Objektinterne Meldungserzeugung

Bei der objektinternen Meldungserzeugung wird die Erkennung eines Alarms sowie die Zustandsmaschine für die Alarmbehandlung vom alarmfähigen Objekt selbst übernommen. Die anschliessende Verteilung der Alarmmeldungen an Alarm-Clients, respektive das Alarmmanagement, wird hingegen nicht mehr in der Alarmquelle, sondern in einem der Alarmquelle zugewiesenen Meldungsklassen-Objekt aufgesetzt. Das Meldungsklassen-Objekt ist sowohl ein D-MAP-Funktionsbaustein als auch ein Standard-BACnet-Objekt, das alle Informationen zur Verteilung von Alarmen und auch System-Ereignisse im System enthält. (Dazu gehört auch die Alarmfunktion, welche im vorangegangenen Abschnitt beschrieben ist.)

Regelbasierte Meldungserzeugung

Bei der regelbasierten Meldungserzeugung wird die Erkennung eines Alarms sowie die Zustandsmaschine für die Alarmbehandlung in der Regel von einem Ereignisregistrierungs-Objekt übernommen. Auch in diesem Fall wird das Alarmmanagement in einem der Alarmquelle zugewiesenen Meldungsklassen-Objekt aufgesetzt.

Meldungsklasse (Notification Class)

Jedem alarmfähigen Objekt ist genau eine Meldungsklasse [NotifCl] zugewiesen, aber eine [NotifCl] kann von mehreren alarmfähigen Objekten benutzt werden. So lässt sich z. B. für jede Gruppe von Alarmen (z. B. HLK-Alarme, Feueralarme) ein Meldungsklassen-Objekt kreieren. Jede Alarmquelle, die zu einer bestimmten Alarmgruppe zählt, wird der zur Gruppe gehörenden [NotifCl] zugewiesen.

Es existieren globale und lokale Meldungsklassen-Objekte:

  • Globale Meldungsklasse: pro Site existiert ein Set von maximal 18 globalen Meldungsklassen-Objekten. Globale Meldungsklassen werden repliziert und sind daher auf allen Desigo PX einer Site in identischer Form vorhanden.
  • Lokale Meldungsklasse: auf Desigo PX können Lokale Meldungsklassen engineert werden. Lokale Meldungsklassen werden NICHT repliziert.
  • Desigo Raumautomation unterstützt ausschliesslich lokale Meldungsklassen.

Schnittstellendefinition

Mit dem Funktionsbaustein [NotifCl] wird die Funktionalität aus der BACnet-Norm in die CFC-Welt gebracht.

Dieser Funktionsbaustein enthält die Instanznummer der Meldungsklasse (Typ Integer), die mit dem Wert identisch sein muss, der in den unterliegenden Alarmquellen eingetragen wurde. Dadurch lässt sich eine eindeutige Referenz herstellen.

Diese Nummer darf online nicht geändert werden.

Meldungsklassen-Nummer

Es existieren 18 vordefinierte globale Meldungsklassen. Die Meldungsklasse wird mit den zwei unabhängigen Grössen AlarmFunction und AlarmClass identifiziert und in der Alarmquelle referenziert:

  • AlarmFunction [Simple(1), Basic(2), Extended Alarm(3)]
  • AlarmClass [UrgentAlarm (1), HighPrioAlarm (2), NormalAlarm (3), LowPrioAlarm (4), UserDefinedAlarm (5) und OffLineTrend (6)]

Formel

Die Meldungsklassen-Nummer berechnet sich wie folgt:

NotificationClass# := 10 * AlarmClass + AlarmFunction

Daraus ergeben sich die folgenden Meldungsklassen:

AlarmClass

AlarmFunction

Priority
(Standardwerte)
To-Offnormal
To-Fault
To-Normal

Anwendungen

NotificationClass# (abgeleitet)

 

 

 

Sehr wichtige Alarme

Systemmeldungen, Device-Info Objekt

 

UrgentAlarm

Simple

1, 1, 5

 

11

UrgentAlarm

Basic

1, 1, 5

 

12

UrgentAlarm

Extended

1, 1, 5

 

13

 

 

 

Wichtige Alarme

 

HighPrioAlarm

Simple

2, 2, 6

 

21

HighPrioAlarm

Basic

2, 2, 6

 

22

HighPrioAlarm

Extended

2, 2, 6

 

23

 

 

 

Normale Alarme

 

NormalAlarm

Simple

3, 3, 7

 

31

NormalAlarm

Basic

3, 3, 7

 

32

NormalAlarm

Extended

3, 3, 7

 

33

 

 

 

Unwichtige Alarme

 

LowPrioAlarm

Simple

4, 4, 8

 

41

LowPrioAlarm

Basic

4, 4, 8

 

42

LowPrioAlarm

Extended

4, 4, 8

 

43

 

 

 

Projektspezifisch für Spezialanwendungen

 

UserDefinedAlarm

Simple

5, 5, 9

 

51

UserDefinedAlarm

Basic

5, 5, 9

 

52

UserDefinedAlarm

Extended

5, 5, 9

 

53

 

 

 

Offline-Trends

Prio To-Normal muss so gewählt werden, dass Prio To-Normal <= AlarmPrioLimit des Device Objektes (wegen Remote Management)

 

OffLineTrend

Simple

2, 2, 2

 

61

OffLineTrend

Basic

2, 2, 2

 

62

OffLineTrend

Extended

2, 2, 2

 

63

Nebst den vordefinierten Meldungsklassen können auch projektspezifische Meldungsklassen definiert werden. Dafür sind die Alarm-Classes 7...16 vorgesehen. Die entsprechende Berechnung der Meldungsklassen-Nummer ist identisch mit der Berechnung für die vordefinierten Meldungsklassen-Nummern.

Bei Desigo PX können benutzerdefinierte Alarme engineert werden. Dabei kann der Wert für die Meldungsklasse-Nummer frei definiert werden.

Priorität [Prio]

Legt fest, mit welcher Alarmpriorität die Alarm- und System-Ereignisse an die Empfänger gesendet werden. Jede Transition lässt sich in diesem BACnet Property, Datentyp ARRAY von INTEGER [TO_OFFNORMAL; TO_FAULT; TO_NORMAL], einzeln beschreiben. Der Wertbereich einer Priorität ist 0…255. Ein tieferer Wert bedeutet eine höhere Priorität. In Desigo werden nur die Prioritäten 1 – 9 verwendet.

Alarmfunktion [AlmFnct]

Die Art der Alarmfunktion: Simple, Basic oder Extended. [AlmFnct] wird nur von Desigo PX unterstützt.

Zustellungsliste [RecpList]

Hier werden die konfigurierten (fixen) Alarmempfänger eingetragen, sowie die Wochentage und das Zeitfenster, in welchen der Alarmempfänger bedient wird. [RecpList] entspricht dem Standard-BACnet Property Recipient_List.

Zustellungsliste [DestLi]

Hier werden die konfigurierten (fixen) Alarmempfänger eingetragen, sowie die Wochentage und das Zeitfenster in welchen der Alarmempfänger bedient wird. [DestLi] wird nur von Desigo PX unterstützt.

Bediengeräte:

  • Bediengeräte (und damit Alarmempfänger) mit permanenter Verbindung werden mit ihrem Device-Namen adressiert.
  • Bediengeräte (und damit Alarmempfänger) mit PTP-Verbindung werden mit einem Remote-Area-Site-Bezeichner und ihrem Device-Namen adressiert, z. B.:
  • B=fff bei permanenter Verbindung
  • B=kkk:aa bei PTP-Verbindung
  • Die Adressierung bedingt Regelwerk, damit die Bezeichnung von Bediengeräten nicht zu Konflikten mit dem Anlagenbezeichner bzw. Raumautomationsbezeichner führen.

Permanente & PTP-Verbindungen:

  • Bei Alarmempfänger kann aus Syntax (siehe weiter unten) der Adressierung die Art der Verbindung hergeleitet werden: permanente oder PTP-Verbindungen.
  • Desigo PX mit Half-Router muss den Remote-Area-Site-Bezeichner seiner Remote-Alarmempfänger kennen, damit eine Automationsstation PX den Bezeichner vom Remote-Alarmempfänger auflösen kann.

Syntax für Alarmempfänger:

Element

Beschreibung

DeviceName

Device-Bezeichnung. Klartext und für den Benutzer verständlich.

Beispiel: CC 01

DeviceIdentifier

Device-Identifier. Alternative Syntax für Alarmempfänger eines Drittherstellers. Falls der Alarmempfänger einen speziellen Adressbereich aufweist oder DeviceName nicht funktioniert.

Beispiel: [13456]

Remote-Area-SiteName

Remote-Area-Site-Bezeichnung. Klartext und für den Benutzer verständlich.

Beispiel: Chur

NetworkNumber

Netzwerknummer. Notwendig bei Third-Party Half-Router.

Beispiel: [3]