Ein laufendes Desigo-System enthält verschiedene Datenkategorien mit jeweils unterschiedlichen Anforderungen an Konsistenz, Zeiträumen für Lebensdauer und Anzeige. Die Daten werden im System verteilt, wobei jede Kategorie eine eigene Quelle hat. Es gibt in Desigo keine zentrale Datenhaltung. Die Systemdaten sind auf den Netzwerkgeräten verteilt, liegen aber primär in den Automationsstationen.

Bei Verkauf, Planung, Engineering und Inbetriebnahme werden die Projektdaten erstellt. Teil der Daten befindet sich im System, Teile davon in Tools und werden z.B. Für die Projektdokumentation verwendet.

Systemdaten sind:

  • Prozessdaten und Parametereinstellungen
  • Archivierte Daten
  • Konfigurations- und Beschreibungsdaten
  • Metadaten
  • D-MAP Programm
  • Grafiken und Masken
  • Bibliotheken
  • Offline Trendobjektwerte

Prozessdaten und Parametereinstellungen

Prozessdaten

Prozessdaten werden durch physische Prozesse im Gebäude über einen Prozesssteuerungsalgorithmus erzeugt. Prozessdaten sind Prozessgrössen wie Temperatur oder Klappenstellung.

Parametereinstellungen

Parametereinstellungen sind Funktionsparameter, Einstellungen, Sollwerte etc., die pro Anlage oder Projekt definiert werden und festlegen, wie eine Applikation funktioniert. Parametereinstellungen können im Betrieb verändert werden.

Auf Prozessdaten und Parametereinstellungen kann im System über BACnet-Objekte zugegriffen werden, z.B. Aktueller Wert [PrVal] und Zustand [StaFlg], wenn die zugehörige Abbildung in der Engineering-Phase aktiviert wurde.

Werden Prozessdaten von mehreren Automationsstationen verwendet, ist die Datenquelle der Ort, wo die physikalische Grösse gemessen wurde (z.B. Aussentemperatur) oder erzeugt wurde (z.B. Steuersignal eines Zeitprogramms). Kopien werden ereignisbasiert nach einer kurzen Verzögerung aktualisiert.

Anzeige von Prozessdaten und Parametereinstellungen

Zur Anzeige von Prozessdaten und Parametereinstellungen, die auf BACnet-Clients abgebildet werden, ist nur eine Datenkopie für den aktuellen Betrieb und die Überwachung notwendig. Desigo speichert keine vollständigen Kopien der Prozessdaten oder Parametereinstellungen. Die Daten (Kopie) für den Client werden normalerweise über das BACnet-Protokoll ereignisbasiert und mit kurzer Verzögerung aktualisiert.

Alle Prozessdaten und Parametereinstellungen, sogar diejenigen, die nicht auf BACnet-Objekte (Engineering-Einstellungen) abgebildet wurden, können über Xworks Plus (früher XWP) überwacht und bedient werden. BACnet-Clients sehen nur, was auf BACnet verfügbar ist.

Verändern mehrere Clients dieselben Prozessdaten, wird die letzte Änderung übernommen.

Flüchtige und nicht-flüchtige Prozessdaten und Parametereinstellungen

Der überwiegende Teil der Prozessdaten ist flüchtig und wird bei einem Neustart der Automationsstationen neu berechnet. Bestimmte Prozessdaten bleiben bei einem Neustart der Automationsstation jedoch erhalten, z. B. adaptive Regelparameter, Betriebsstundenzähler usw., die in einem Funktionsbaustein speziell als solche gekennzeichnet werden. Diese remanenten Prozessdaten bleiben auch bei einer Programmänderung erhalten und können mit XWP zurückgelesen werden.

Alle Einstellparameter sind nicht flüchtig, das heisst, sie bleiben bei einem Spannungsausfall erhalten.

Rücklesen

Alle nicht flüchtigen PX-Prozessdaten und Einstellparameter können in XWP zurückgelesen werden. Einstellparameter im Bediengerät können jedoch nicht in ein Tool zurückgelesen werden.

Globale Parametereinstellungen

Manche Parametereinstellungen sind in allen Automationsstationen identisch, z. B. Datum/Zeit, Kalender-Funktionsbausteine, Meldungsklassen-Funktionsbausteine. Um die Konsistenz zu gewährleisten, werden diese in globalen Objekten gehalten, die automatisch im System repliziert werden.

Archivierte Daten

Einstellparameter können aufgezeichnet und archiviert werden. Archivierte Daten zeigen den zeitlichen Verlauf von Prozess- oder Systemgrössen, bzw. Ereignissen, z. B. Trenddaten können aus der Trenddatenbank in die Archivdateien verschoben werden. Archivierte Daten sind typischerweise Listen von einer oder mehreren der erwähnten Grössen und werden vorzugsweise auf der Managementebene gespeichert und weiterverarbeitet. Auf der Automationsebene werden nur Daten von geringem Umfang archiviert. Solche Daten werden normalerweise an die Managementebene weitergeleitet.

Konsistenzsicherung

Archivierte Daten erfordern eine Konsistenzsicherung nur dort, wo sie von einer Applikation zur nächsten verschoben werden, z.B. von der Automations- zur Managementebene. Der Datenursprung wird erst gelöscht, wenn sichergestellt ist, dass die Daten vollständig übertragen worden sind. Diese Daten werden remanent gespeichert.

Unregelmässigkeiten in der Aufzeichnung archivierter Daten werden in den Daten selbst festgehalten.

Die Lebensdauer bestimmen Anwender oder eine konfigurierbare Applikation, die diese archivierten Daten automatisch verdichtet oder löscht.

Konfigurations- und Beschreibungsdaten

Konfigurations- und Beschreibungsdaten sind Daten, die anlagen-, bzw. projektspezifisch festgelegt werden und nur das Erscheinungsbild und das Verhalten der Anlage bei der Bedienung und Beobachtung beeinflussen. Einige Konfigurationsparameter sind Tool-spezifisch und steuern die Möglichkeiten in XWP (z. B. Verschaltung zugelassen oder nicht usw.). Die meisten der Konfigurationsparameter werden jedoch auf BACnet abgebildet und sind für die Clients verfügbar. Typische Daten dieser Kategorie sind COV Increment, Bediengrenzen, Access-Level, Beschreibungstexte, Einheit usw.

Diese Daten werden zur Engineering-Zeit festgelegt und deren Ursprung ist immer das Tool. Meist sind sie mit sinnvollen Standardwerten vordefiniert oder werden gar automatisch aus dem Kontext generiert. Diese Daten sind statisch und lassen sich im Betrieb nicht ändern. Damit unterliegen sie im Betrieb keinen Konsistenzproblemen und werden teilweise aus Performance-Gründen im System redundant gehalten. Bei Engineering-Änderungen muss manuell sichergestellt werden (durch Datenimport), dass die Kopien wieder den Ursprungsdaten im Engineering-Tool entsprechen.

Diese Daten können nicht aus der Automationsstation zurückgelesen werden und müssen deshalb mit den Projektdaten aufbewahrt werden.

Metadaten

Metadaten sind projektunabhängige Daten von Standard-BACnet-Objekten (z.B. Analoger Eingang, Zeitprogramm usw.), die ein Tool oder ein Client kennen muss, z.B. Texte zu vordefinierten BACnet-Enumerationen, maximale Grössen von Matrixen, Datentyp-Informationen, feste Bediengrenzen usw. Die Metadaten werden im HQ in die entsprechenden Clients oder Tools geladen und können (Texte ausgenommen) nach der Auslieferung nicht mehr geändert werden. Die Texte, wie die erwähnten Texte für BACnet-Enumerationen, müssen länderspezifisch angepasst und anschliessend in die Clients und Tools verteilt werden. Dies ist Teil der Lokalisierung.

D-MAP Programm

Das D-MAP-Programm ist ein ausführbares Programm und beinhaltet die Funktionsbaustein-Instanzen mit den zugehörigen Prozess- und Einstellparametern, den Konfigurations- und Beschreibungsdaten sowie der Verschaltung der Funktionsbausteine und Reihenfolge der Abarbeitung.

Das D-MAP-Programm lässt sich im Betrieb verändern durch neues Laden oder Deltaladen. Beim Deltaladen werden nur die Änderungen neu geladen.

Das D-MAP-Programm wird von XWP/ABT aus den Informationen der Programmpläne erzeugt, kompiliert und in die Automationsstation geladen.

Bibliotheken (LibSet)

Das Desigo Library Set (LibSet) ist ein Satz von untereinander abhängigen Bibliotheken, die zu einer Desigo-Systemversion gehören.

Der Inhalt der Bibliotheken wird laufend erweitert. Jede LibSet Erweiterung von Desigo (LED) ist eine umfassend getestete Sammlung von Lösungen, die alle nötigen Systemteile des Desigo-Systems abdeckt.

Die LibSet-Versionsnummer bestimmt, welche LED auf welcher Systemversion läuft. Der erste Teil der Versionsnummer entspricht der jeweiligen Systemversion.

Ein LED enthält jeweils die aktuellste Bibliothek pro Automationstyp (PXC, PXC00(-E).D, PXX-L11/12, PXKNX) für das aktuellste Valid Version Set.

Neue LEDs werden in regelmässigen Zeitabschnitten geliefert. Die einzelnen LEDs werden dabei aufnummeriert (LED0 bis LED16).

LibSet-Versionsnummer

Das LibSet besteht aus verschiedenen Bibliotheken aller Systemebenen:

  • Gemeinsame Textbibliothek für PXC, PX KNX, PXE, PXR
  • Bibliothek PXC
  • Bibliothek PXKNX (RXB)
  • PXE-Bibliothek
  • Bibliothek PXE SCL (Structured Control Language)
  • PXR-Bibliothek
  • Bibliothek für das Beobachten von Primäranlagen
  • Bibliothek für die Zusammenarbeit zwischen Desigo PX und Desigo Raumautomation
  • Bibliothek ABT (Desigo Room Automation Solution Library)

LibSet-Versionsnummer und LED

Wird eine LibSet-Versionsnummer freigegeben (neues LED), wird der Zählerteil der Versionsnummer erhöht, z.B.:

Die verbleibenden Zahlenwerte in der Dekade (z.B. 11 bis 19) können die RCs für Lokalisierungsversionen nutzen.

Ändert sich die Systemversion, wird die LibSet-Nummerierung wieder auf 10 zurückgesetzt. Ändert sich dabei der Applikationsumfang von Desigo, wird auch der LED-Zähler erhöht, z. B.:

Desigo LibSet

LED

Beschreibung

LibSet-Versionsnummer

Datum

LED00

Basis-Applikationsinhalt von LibSet

Desigo LibSet-HQ-220031-02

August 2003

LED01

PXC: Weitere Applikationen für Lüftung, Wärmeerzeugung und -verteilung

Desigo LibSet-HQ-220031-04

Oktober 2003

LED02

Alle RXC-Applikationen für Kälteerzeugung und -verteilung

Desigo LibSet-HQ-220041-02

Dezember 2004

LED03

PXC: Applikationen für Kälteerzeugung und -verteilung
RXC: Zusätzliche kombinierte Applikationen (INT..)

Desigo-Libset-HQ-220041-06

März 2004

LED04

PXC: Luftqualitäts- und Trinkwarmwasser-Applikationen und Netzwiederkehrfunktion

Desigo-Libset-HQ-220041-08

Juni 2004

LED05

RXB- Raumautomation
PXC: Fernheizungs-Applikation
Temperaturkaskaden-/Feuchtigkeit-Zuluftsteuerung
Feldtestversion des Spitzenlastprogramms

Desigo LibSet-HQ-230010-02

September 2004

LED06

PXC: Zusätzliche Applikationen für Lüftung und Trinkwarmwasser
Desigo Insight: Aktualisierung der Genie-Bibliotheken für Visonik, Unigyr und Integral

Desigo LibSet-HQ-230010-02

Januar 2005

LED07

PXC: Zusätzliche Lösungen für Lüftungseinrichtungen, Kälteanlagen, Heizfunktionen, Heizanlagen und Universalfunktionen

Desigo-Libset-HQ-230010-06

November 2005

LED08

PXC: Wie LED07 und Compounds für QAX, RX
DI: Genies für die Lab-Management-Integration
PXR: Compounds für die Lab-Management-Integration

Desigo-Libset-HQ-235040-02

November 2005

LED10

PXC: Heizgradtage, Dreipunktantrieb, Speicherverwaltung, Anpassung der Feuchtigkeitsregelung

Desigo-Libset-HQ-235040-04

Juli 2006

LED11

Wie LED10 und RXB- und RXL-Integrationslösungen

Desigo-Libset-HQ-236040-02

Juli 2006

LED12

PXC: Lösung für kombinierten Heiz-/Kühlkreis, Raummodell, Qualitätsüberwachung von Regelkreisen, Schleichmengenunterdrückung
PX/KNX: Neue Integrations-Compounds

Desigo-Libset-HQ-237030-02

Desigo-LibSet-HQ-236050-04

Februar 2007

LED13

PX Open-Compounds

Desigo-LibSet-HQ-237070-02

Dezember 2008

LED14

PXC: Weitere Applikationen für Lüftungseinrichtungen, Heiz-/Kältekreis, Heizkreis

Wärmespeicher und Trend

Desigo-LibSet-HQ-400210-10

März 2009

LED15

PXC: Energieeffiziente Applikation AirOptiControl für Lüftungs- und Klimaanlagen

Compounds zur Integration von Grundfos- und Wilo-Pumpen

Desigo-Libset-HQ-410090-10

April 2010

LED16

PXC: CAS21 (HLK)

Compound für Desigo Raumautomations-Bedarfssignale, Compounds für Pumpen und Ventilatoren basierend auf PTM16.xx

PXC: CRS01 (Collaboration Room Solutions)

Compounds für Zusammenarbeit mit Desigo Raumautomation

PXC: MON01 (Eco monitoring)

Compounds und standardisierte Lösungen zur Überwachung von Primäranlagen

ABT (Desigo Raumautomation):

- TRA02_V5.0_HQ_ABT1.0 (für Firmware TRA V5.0)*
- TRA03_V5.0_HQ_ABT1.0 (für Firmware TRA V5.1)*

Basisbibliothek für integrierte Desigo-Raumlösungen (HLK/Beleuchtung/Beschattung)

-TRA01_QMX3V5.0_V5.1_HQ_ABT1.1 (Firmware TRA V5.1)*
Wie TRA02/TRA03_V5.0_HQ_ABT1.0 (siehe oben) plus Raumbediengeräte QMX3.P34, QMX3.P34, QMX3.P37, QMX3.P02 mit V5.0 Funktionalität wie mit QMX3.P36

Desigo-Libset-HQ-500204-10

März 2012

LED17

PXC: CAS22 (HLK)

Integration Frequenzumformer G120P

Desigo-Libset-HQ-500260-10

Oktober 2012

LED20

PXC:

Lüftung/Klima: Erweiterungen für Nachtlüftung, Raumtemperaturüberwachung, vordefinierte Trendobjekte, Timer-Funktion, Temperatur- und Feuchtigkeitsregelung, Heiz- und Kühlfunktion nach Aussentemperatur, Brandfallsteuerung

Heizen: Erweiterungen für Warmwasserkoordinator.

PX KNX: CAS09
Integration RDG/RDF/RDG

ABT (Desigo Raumautomation):

- TRA01_V5.1_HQ_ABT1.1 (für Firmware TRA V5.1)*
VVS-Applikationserweiterungen, Kühldecken- und Fan-Coil-Applikation, Schnellaufheizung und Optimum Start/Stopp, Luftqualitätsapplikationen, erweiterte Unterstützung für QMX3/AQR25

Desigo-Libset-HQ-510xxx-10

Sommer 2013

LED21

PXC:

- MON-Bibliothek geänderte Compounds:

SetRlb-Anschluss ist bei ungültigen Informationen auf KPI gesetzt

- Dieser Status wird im EcoViewer angezeigt, alle Überwachungen werden in reduzierte I/Os geändert

ABT:

- TRA03_V5.1SP_HQ_ABT1.1

- Erweiterte Unterstützung für QMX7

Desigo-Libset-HQ-51SPx-10

März 2014

LED 22

PXC: CAS26

Neu: Compounds für die Integration des Frequenzumrichters G120P MS/TP

PX KNX: CAS10

Neu: Compounds für die Integration von RDG100, -160, -165 / RDF301, -600, 800 / RDD-810

Desigo_Libset_LED21-HQ-510212-10

Mai 2015

LED 23

PXC: CAS26

Neu: Compounds für die Integration des Frequenzumrichters G120P MS/TP

Compounds mit Funktionen für die Koordinierung der Versorgung, für die Unterstützung der Zusammenarbeit von Desigo Raumautomation und Desigo PX

PX KNX: CAS10

Neu: Compounds für die Integration von RDG100, -160, -165 / RDF301, -600, 800 / RDD-810

PXC: CRS03

- Neu/geändert: Compounds mit Funktionen für die Koordinierung der Versorgung, für die Unterstützung der Zusammenarbeit von Desigo Raumautomation und Desigo PX

ABT

- ABT Site Bibliothek mit BACnet/IP-Geräten

(ABT Site01_V6.0_HQ_ABT1.2 MSTP)

- ABT Site Bibliothek mit BACnet MS/TP-Geräten

(ABT Site01_V6.0_HQ_ABT1.2 IP)

- ABT Pro Bibliothek mit SI-Engineering-Einheiten

(ABT Pro01_V6.0_HQ_ABT1.2_SI)

- ABT Pro Bibliothek mit Us-amerikanischen Engineering-Einheiten

(ABT Pro01_V6.0_HQ_ABT1.2_US)

- ABT Pro Bibliothek mit Imperialen Engineering-Einheiten

(ABT Pro01_V6.0_HQ_ABT1.2_IM)

- ABT Pro Bibliothek mit kanadischen Engineering-Einheiten

(ABT Pro01_V6.0_HQ_ABT1.2_CA)

Desigo-Libset_LED23-HQ-600xxx-xx

August 2015

LED 24

PXC: CAS27

PXC: MON02

PXC: CRS03

PXKNX: CAS10

Neu: Beinhaltet Erweiterungen für die bestehende CAS-Bibliothek & zusätzliche Funktionen z.B.:

- Harmonisierung von CFC-Plänen für bessere Benutzerfreundlichkeit

- Alle Anlagen beinhalten Trends

- 4 neue Brenner & 5 neue Heizkessel-Compounds und eine Multi-Heizkessel-Anlage mit bis zu 8 Heizkesseln

- Neue Logik für das Heizen & Kühlen von Anlagen beim Einschalten und Ausschalten

- Wärmeverteilung für direkte Raumsteuerung

- Verbessertes Alarmkonzept

- Verbessertes Anlagenverhalten bei Fühlerstörungen (Wärmeverteilung und Trinkwarmwasser)

- Fehler wurden behoben

Desigo-Libset_LED24-HQ-610172-10

Juli 2017

LED 25

Neue Bibliothek CSS01 mit neuem Compound {IngtVlv1}

Neuer Ordner "Artikeldaten" mit RC-Artikeln

Gehört zu Desigo V6.2 Update

November 2020

LED 26

Neue Bibliothek PXKNX CAS11

Gehört zu Desigo V6.2 Update

Juli 2020

Legende

*

Die Raumautomationsstation PXC3 unterstützt mehrere Firmware-Versionen unabhängig vom Funktionsumfang der Applikationsbibliothek.

Desigo CC

Die Applikationsbibliotheken für Desigo CC werden als Erweiterungsmodule für die jeweiligen Systemversionen mitgeliefert.

Für Informationen zur Kompatibilität, siehe Desigo CC Systembeschreibung (A6V10415500).