Die Verbindung von Feldgeräten oder sogar kommunikativen Raumthermostaten für HLK-Raumautomation mit PXC4/5/7 Automationsstationen auf KNX PL-Link ist schnell, einfach und zuverlässig. Für die erste Inbetriebnahme sowie in Servicefällen kann auf einen leistungsstarken Plug&Play-Mechanismus zurückgegriffen werden. Für Engineering und Inbetriebnahme ist einzig ABT Site notwendig.

Schritt 1: Engineering des KNX PL-Link-Netzwerks mit ABT Site

  1. Fügen Sie Geräte aus der Bibliothek hinzu und konfigurieren und benennen Sie diese gemäss Projektrichtlinien um. Eine Liste der verfügbaren Gerätetypen findet sich in "RDG200KN Thermostatsortiment auf KNX PL-Link" und "HLK-Raumbediengeräte und -fühler auf KNX PL-Link" in: A6V13054432 (PXC4, PXC5 & PXC7 Sortimentsbeschreibung).
  2. Fügen Sie die KNX-Busspeisung hinzu, wenn die eingebaute Speisung mit 50 mA nicht ausreicht. Durch das Hinzufügen einer externen Speisung wir die Onboard-Speisungsversorgung automatisch ausgeschaltet.

 

Schritt 2: Programmierung

  1. Gerätepläne werden automatisch für die Raumgeräte QMX2/QMX3 und Raumthermostaten RDG200KNX bereitgestellt. Entfernen Sie Planelemente, die nicht benötigt werden.
  2. Fügen Sie Programmierungs-Patterns hinzu, um die Integration durch Logik zu erweitern. Details dazu in der Online-Hilfe für ABT Site.
  3. Für RDG200KN fügen Sie primäre Funktionen wie Umschaltung von Gruppenbefehlen, zentrale, saisonale Kompensation (CenSsnCmp24) oder zentrale Betriebsart (CenOpMod24) hinzu. Jedes Gerät verwendet BACnet-Steuersignalausgänge für die Erfassung des Energiebedarfs.

Schritt 3a: Offline-Gerätezuweisung

  1. Eindeutige Gerätetypen im Netzwerk erfordern keine Gerätezuweisung.
  2. Die KNX-Seriennummer wird für jedes Gerät auf einem Aufkleber mitgeliefert. Geben Sie diese Nummer manuell ein oder verwenden Sie den Strichcode-Scanner zur direkten Einlesung in der Netzwerkansicht in ABT Site.

Schritt 3b: Online-Gerätezuweisung

  1. Nach der Verbindung der Automationsstation mit ABT Site, muss jedes Gerät separat in den Paarungsmodus geschaltet und die Programmiertaste auf dem KNX PL-Link-Gerät gedrückt werden, um die KNX-Seriennummer an die Automationsstation zu senden.
  2. Alternativ können die Geräte über die Programmierungstate und mit ABT Go zugewiesen werden.

Schritt 4: Inbetriebnahme eines Geräts

  1. Nach dem Laden der Automationsstationen und der Zuweisung der KNX-Seriennummer werden die Geräte automatisch in Betrieb genommen. Kein weiteres Tool ist notwendig.
  2. Beim Einsatz der RDG200KN Raumthermostaten müssen alle DIP-Schalter auf Aus gesetzt werden. Die Konfiguration von vorkonfigurierten RDGs (z.B. mit by PCT Go) kann überschrieben werden.
  3. Bei 6-Weg PICV-Ventilen muss das max. Ausangssteuersignal bestimmt werden. Mit dem Rechner in der PCT Go App wird der max. Signalausgang berechnet.
  4. Kommentar zu einer temporären Einschränkung für RDG260KN in Verbindung mit der FW-Version 5.6.0 (wird in der nächsten FW-Version korrigiert): die Parameter P260 und P261, die die maximale PICV-Position festlegen, können nur in der PCT Go App eingestellt werden auch wenn sie in ABT Site sichtbar sind. Nach einer Umkonfiguration des RDG Gerätes mittels ABT Site müssen diese Parameter wieder in der PCT Go App eingestellt werden. Wir entschuldigen uns für diese Unannehmlichkeiten. RDG264KN ist von dieser Einschränkung nicht betroffen.

KNX PL-Link-Geräte ersetzen

  • Der 1:1-Geräteersatz erfolgt automatisch inklusive Konfiguration. Dies ist dann notwendig, wenn ein Gerät im Bus fehlt und ein neues Gerät desselben Typs mit dem Netzwerk verbunden wird.
  • Muss mehr als 1 Gerät im Netzwerk ersetzt werden, müssen die Geräte durch ABT Site oder PCT Go zugewiesen werden.