Type TXM1.xxx 1), 2) | 8D | 16D | 8U | 8U-ML | 8X | 8X-ML | 6R | 6R-M | 6RL | 8P | 8T | 4D3R |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Datenblatt CM2Nxxxx | 8172 | 8172 | 8173 | 8173 | 8174 | 8174 | 8175 | 8175 | 8177 | 8176 | 8179 | 8188 |
| ||||||||||||
Anzahl Ein-/Ausgänge | 8 | 16 | 8 | 8 | 8 | 8 | 6 | 6 | 6 | 8 | 8 | 7 |
Anzahl universelle Ein-/Ausgänge (UIO) |
|
| 8 | 8 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Anzahl universelle Ein-/Ausgänge (XIO) |
|
|
|
| 8 | 8 |
|
|
|
|
|
|
Anzahl Relaisausgänge (DO) |
|
|
|
|
|
| 6 | 6 |
|
|
| 3 |
Anzahl bistabile Relaisausgänge (DO) |
|
|
|
|
|
|
|
| 6 |
|
|
|
Anzahl digitale Eingänge (DI) | 8 | 16 |
|
|
|
|
|
|
|
|
| 4 |
Anzahl Triac-Ausgänge (Triac) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 8 |
|
Anzahl Fühlereingänge (P) |
|
|
|
|
|
|
|
|
| 8 |
|
|
| ||||||||||||
Lokale Übersteuerung |
|
|
| ● |
| ● |
| ● |
|
|
|
|
LCD-Anzeige |
|
|
| ● |
| ● |
|
|
|
|
|
|
3-farbige Zustand-LED | ● |
|
|
|
|
|
| ● |
|
|
| ● |
Grüne LED |
| ● | ● | ● | ● | ● | ● |
| ● | ● | ● |
|
Energieverbrauch nach Modul mA 3) | 53 | 65 | 59 | 84 | 230 | 235 | 68 | 78 | 97 | 43 | 42 | 42 |
1) Jedes TXM-Modul erfordert einen Adressschlüssel. Diese können als Set bestellt werden: TXA1.Kxx (siehe Typenübersicht und Dokumentation oder CM110562). 2) Einsatz der Modulserien B und später. In den folgenden Fällen kann nur Serie D eingesetzt werden (ab 2012):
3) Berechnung der notwendigen Leistungsversorgung für TXM-Module:
|
UIO | Universelle Ein-/Ausgänge unterstützen die folgenden Signaltypen:
|
XIO | Universelle Ein-/Ausgänge unterstützen die folgenden Signaltypen:
|
DO | Relaisausgänge AC 250 V für binäre Steuerungen, Umschaltkontakt (NO, NC, Impuls) |
Triac | Dauerkontakt, Impuls, breitenmodulierter Impuls |
DI | Binärer Kontakt, Zustandssignal (NO/NC), Signalimpuls, Zähler 10 Hz (DI 1-8) |
P | Widerstandsfühler Pt100 4-Draht, 0…250 Ohm, Pt1000 / 0…2500 Ohm, LG-Ni1000 |