Systemfunktionen der PXC4/5/7-Geräte auf BACnet/IP
Systemfunktionen | PXC4.E16 | PXC5.E003 | PXC7.E400S | PXC7.E400M | PXC7.E400L |
---|---|---|---|---|---|
BACnet-Profil (Rev. 1.15) | B-BC | B-BC | B-BC | B-BC | B-BC |
Zeitmaster RTC (Real Time Clock) oder NTP (Network Time Protocol) | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
BBMD (Broadcast Management Device) | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Geräteüberwachung: Life Check von anderen BACnet-Geräten | Nein | Ja | Ja | Ja | Ja |
Web-Interface (über IP-Netzwerk, lokalen WLAN-Access-Point und Cloud) | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Anzahl Alarme | 100 | 500 | 500 | 500 | 500 |
Anzahl Trendbausteine | 40 | 200 | 600 | 600 | 600 |
Anzahl Trendeinträge | 20,000 | 100,000 | 250,000 | 250,000 | 250,000 |
Anzahl Zeitprogramme | 5 | 20 | 50 | 50 | 50 |
Zeitprogramme: Anzahl Schaltpunkte pro Tag | 20 | 20 | 20 | 20 | 20 |
Anzahl Kalender | 5 | 20 | 50 | 50 | 50 |
Anzahl BACnet-Objekte | PXC4.E16: 300 PXC4.E16S: 220 | 1,500 | 1,000 | 2,000 | 5,000 |
Web-Interface - Lokale Bedienung | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Web-Interface - Systemweite Bedienung (für zugewiesene Geräte) | Nein | Ja | Ja | Ja | Ja |
Anzahl Geräte pro Netzwerkbereich (auf BACnet/IP)
Anzahl Geräte pro Netzwerkbereich | Empfohlene und getestete Limiten 1) |
---|---|
Anzahl Geräte pro BACnet-Internetzwerk | Max. 1500 1) |
Anzahl IP-Segmente pro BACnet-Internetzwerk | Max. 10 1) |
Anzahl Geräte pro ABT Site-Projekt | 500 |
Anzahl PXC4/5/7 und DXR-Geräte pro IP-Segment in Mischumgebungen | Max. 250 2) |
Anzahl PXC4/5/7 und DXR-Geräte über integrierten IP-Switch (Daisy-Chain) | Max. 20 in beliebiger Kombination |
Anzahl MS/TP-Netzwerke pro BACnet-Internetzwerk | Max. 50 |
Anzahl PXM30.E/40.E/50.E Touchpanels oder | Max. 10 |
Anzahl PXM30-1/40-1/50-1 Touchpanels pro IP-Segment | Max. 30 |
PXM30/40/50 und PXG3.W100-2/W200-2: Max. Anzahl zugewiesener Geräte BACnet IP-Geräte MS/TP-Geräte |
50 10 |
Max. Anzahl zugewiesene Geräte für Web-Interface-Bedienung auf PXC5.E003 und PXC7.E400.. BACnet IP-Geräte MS/TP-Geräte |
50 10 |
Anzahl zugewiesene Geräte für Überwachungsfunktionen (Zeitsynchronisation, Lifecheck usw.) pro PXC5.E003/PXC7.E400x | 500 |
Anzahl Desigo CC Managementplattformen | 1 |
1) Zahlen basierend auf Systemkommunikation zwischen verschiedenen Geräten in typischen Systemen. Ausführliche Informationen und Details, z.B. zu Topologie oder Kommunikation, siehe Applikationshandbuch für BACnet-Netzwerke in der Gebäudeautomation, A6V11159798. 2) Besteht das System aus nur einem Segment, kann die Anzahl der PXC 4/5/7 und DXR-Geräte auf 500 angehoben werden. Details im Applikationshandbuch für BACnet-Netzwerke in der Gebäudeautomation, A6V11159798. |
Systemfunktionen der PXC4-Geräte auf BACnet MS/TP
Systemfunktionen | PXC4.M16, PXC4.M16S |
---|---|
BACnet-Profil (Rev. 1.15) | B-BC |
Zeitmaster RTC (Real Time Clock) | Ja |
Web-Interface (über lokalen WLAN-Access-Point) | Ja |
Anzahl Alarme | 100 |
Anzahl Trendbausteine | 40 |
Anzahl Trendeinträge | 20,000 |
Anzahl Zeitprogramme | 5 |
Zeitprogramme: Anzahl Schaltpunkte pro Tag | 20 |
Anzahl Kalender | 5 |
Anzahl BACnet-Objekte | PXC4.M16: 300 PXC4.M16S: 220 |
Anzahl COV-Client-Objekte | 10 |
Anzahl COV-Server-Objekte | 50 |
System- und Überwachungsfunktionen auf PXC5/PXC7-Geräten
Volle Flexibilität | PXC5/7-Geräte sind frei programmierbar und flexibel mit Überwachungsreglern zur Steuerung/Regelung und Überwachung der technischen Anlagen in allen Gebäudetypen und durch das Anbieten aller Funktionen für den effizienten Betrieb von durch Personen genutzten Gebäuden. |
Zeitsynchronisation | PXC5/7 Automationsstationen können als Zeitmaster für andere PXC4/5/7 und DXR-Geräte sowie Drittgeräte (falls Funktion vorhanden) konfiguriert werden. (Geräte auf BACnet IP, BACnet/SC und BACnet MS/TP) Ein Zeitmaster ist ein dediziertes Gerät, das die gemeinsame Zeit für alle zugewiesenen Geräte festlegt und verteilt. Eine gemeinsame Systemzeit ist wichtig für alle synchronisierten Aktionen (z.B. Zeitprogramme, Trenddaten). Die Zeit wird über einen Standarddienst aus BACnet verteilt. Die Zeitquelle für den Zeitmaster ist entweder NTP (Network Time Protocol) oder im Gerät integrierte RTC. Der Zeitmaster kann auf jedem Gerät konfiguriert sein.
|
Lifecheck | Ein Lifecheck ist ein dediziertes PXC5/7-Gerät, das die Erreichbarkeit anderer BACnet-Geräte überprüft und einen Alarm erzeugt, wenn die zugewiesenen Geräte nicht erreicht werden können. Die zu überwachenden Geräte werden zur Lifecheck-Liste für die PXC5/7 hinzugefügt. Die Tabelle enthält nur die Geräteinstanznummer für die PXC4/5/7 und DXR-Geräte. Nur die Geräteinstanznummer steht Drittgeräten zur Verfügung.
|
Integration | Das PXC5/7-Gerät integriert Modbus TCP und RTU-Geräte und bildet die Modbus-Datenpunkte (Register) auf BACnet-I/O-Objekte ab. Vorgang: PXC5/7 empfängt die Modbus-Daten über die Abfrage. Die Wertaktualisierungszeit hängt von der Baudrate, der Anzahl engineerter Datenpunkte und dem Datenverkehr auf dem Modbus-Netzwerk ab.
|
Integration | Das PXC5/7-Gerät kann Systemfunktionen (Alarm, Trend, Zeitplan) zu Modbus-Drittgeräten hinzufügen (Modbus TCP und/oder Modbus RTU). Systemfunktionalität kann über den CFC zu den BACnet-I/O-Objekten, die aus den Modbus-Geräten abgebildet sind, hinzugefügt werden. |
Gruppierungsfunktionen | Gruppen-Master-Objekte für HLK zur Einstellung von:
für eine Gruppe DXR-Raumgeräte.
Die Mitglieder müssen sich im IP-Segment des Gruppen-Masters befinden. Gruppenmitglieder zu Gruppen-Master-Objekt zuweisen. Die Gruppenzuweisung kann online geändert werden (z.B. über Desigo CC). |