• Der KNX PL-Link-Bus muss sich im Gebäude befinden.
  • Der KNX PL-Link-Bus ermöglicht die Kommunikation der PXC4, PXC5 und PXC7 Automationsstationen mit max. 64 Geräten auf dem KNX-Bus.
  • Die Anzahl der Geräte wird durch die Anzahl BACnet-Objekte auf der Automationsstation [siehe Systemfunktionen und Konfiguration] und die verfügbare Busspeisung beschränkt. Die Busspeisung wird mit ABT Site während des Engineerings inkrementiert.
  • Der KNX PL-Link Bus besteht in seiner einfachsten Form aus einem Kabel mit einem verseilten Adernpaar.
  • Die PXC4, PXC5 und PXC7 Automationsstationen haben eine interne Busspeisung von 50 mA.
  • Der KNX PL-Link-Bus basiert physikalisch auf dem KNX-Bus (Konnex)
  • In KNX PL-Link-Netzwerken sind Bereichs-/Linienkoppler und IP-Router nicht zulässig.
  • Die Verschaltung von Automationsstationen über KNX PL-Link ist unzulässig. Die Verbindung erfolgt ausschliesslich über Ethernet-Switches oder MS/TP.
  • Die Polarität des KNX PL-Link-Busleiters muss korrekt sein (KNX-Klemmen + und –).
  • Die PXC4, PXC5 und PXC7 Automationsstationen unterstützen Drittgeräte über S-Mode (ETS-Engineeering) nicht.