Zur Regelung von Primäranlagen
|
PXC4.E16 Varianten 1) | PXC4.E16S PXC4.E16S.-2 | PXC4.E16 PXC4.E16.-2 |
---|---|---|
Bestellnummer 2) | S55375-C108 S55375-C152 | S55375-C100 S55375-C150 |
Anzahl der Ein-/Ausgänge (Onboard) | 16 | 16 |
Anzahl universelle Ein-/Ausgänge (UIO) | 12 | 12 |
Anzahl Relais-Ausgänge (DO) | 4 | 4 |
Anzahl Ein-/Ausgänge (Onboard + TXM) | Max. 40 | Max. 40 |
Anzahl Integrationsdatenpunkte | 0 | Max. 40 |
Gesamtzahl der TXM-I/Os und Integrationsdatenpunkte | 40 3) | 80 3) |
Anzahl KNX PL-Link-Geräte | 0 | Max. 64 3) |
Anzahl konfigurierbare Feldnetzwerke gemäss RS485 (entweder für Modbus RTU oder M-Bus Pegelwandler mit je max. 250 m) | 0 | 1 |
Anzahl M-Bus-Zähler, verdrahtet über Pegelwandler (RS485) 4) | 0 | Max. 250 |
Anzahl BACnet/SC-Knoten verbunden mit PXC4.E16/PXC4.E16S als Hub | 0(Nur | 0(Nur |
Building X Cloud-Konnektivität | Ja 5) | Ja 5) |
Anzahl Datenpunkte in Building X (aktive Datenpunkte pro Gerät) | PXC4.E16S: - PXC4.E16S-2: 130 | PXC4.E16: - PXC4.E16-2: 130 |
1) Kommunikation BACnet/IP, BACnet/SC: PXC4.E16-2 und PXC4.E16S-2. 2) Für Details zum Engineering, siehe PXC4, PXC5 & PXC7 Planungsübersicht (A6V13054435). 3) KNX PL-Link Datenpunkte zählen nicht als Integrationsdatenpunkte. Für KNX PL-Link ist nur die Beschränkung der BACnet-Objekte zu beachten. 4) Die Beschränkung ergibt sich aus der max. Anzahl Integrationsdatenpunkte und der max. Anzahl BACnet-Objekte. 5) PXC4 hat nur begrenzte Building X Cloud-Konnektivität. PXC4-2 hat erweiterte Building X-Cloud-Konnektivität. |
Ausführliche Informationen zu den Automationsstationen PXC4-2 finden Sie in den Datenblättern A6V14651312 und A6V14651900.
UIO | Universelle I/Os unterstützen die folgenden Signaltypen:
|
DO | Relaisausgänge AC 250 V für binäre Steuerungen, Umschaltkontakt (NO, NC, Impuls) |