Standardisierte Hardware
PXC7.E400S, M und L basieren auf derselben Hardware und weisen alle dasselbe Look und Feel auf. Schnittstellen wie RS485 werden aktiviert und deaktiviert gemäss Typenspezifikation.
PXC7 Varianten | E400S | E400M | E400L |
---|---|---|---|
Bestellnummer | S55375-C111 1) | S55375-C110 1) | S55375-C105 1) |
Anzahl an TXM-Ein- und Ausgängen | Max. 100 | Max. 200 | Max. 400 |
Gesamtzahl an TXM-Ein- und Ausgängen sowie Integrationsdatenpunkten (M-Bus, Modbus TCP und/oder RTU) | 100 2) | 250 2) | 600 2) |
Anzahl digitale Eingänge für potentialfreie Kontakte für Meldefunktionen (Öffner, Schliesser, On-Board) | 1 | 1 | 1 |
Anzahl BACnet/SC-Geräte verbunden als Knoten | Max. 100 3) | Max. 100 3) | Max. 100 3) |
Anzahl BACnet MS/TP-Geräte in einem Feld-Netzwerk | Max. 60 4) | Max. 120 4) | Max. 240 4) |
Anzahl KNX PL-Link-Geräte | Max. 64 | Max. 64 | Max. 64 |
Anzahl konfigurierbare RS485-Schnittstellen zur Integration von Modbus RTU, BACnet MS/TP oder M-Bus | 1 | 2 | 4 |
2) Für Details zum Engineering, siehe PXC4, PXC5 & PXC7 Planungsübersicht (A6V13054435). 2) KNX PL-Link Datenpunkte zählen nicht als Integrationsdatenpunkte Für KNX PL-Link ist nur die Beschränkung der BACnet-Objekte zu beachten. 3) Ein Hub sollte nicht nur mit Ethernet-Trunks mit 10 MBit/s verbunden sein. 4) Abhängig vom Verhalten der Drittgeräte MS/TP. |
Onboard-Eingänge
DI | Digitale Eingänge für potentialfreie Kontakte für Meldefunktionen (NO, NC) |
Speisung I/O-Module TXM
Beschreibung | Typ 1) | Datenblatt |
---|---|---|
Digitales Eingangsmodul, 8 oder 16 I/O-Datenpunkte | TXM1.8D, TXM1.16D | |
Universelles Modul mit/ohne lokale Bedienung und LCD | TXM1.8U, TXM1.8U-ML | |
Super universelles Modul mit/ohne lokale Bedienung und LCD | TXM1.8X, TXM1.8X-ML | |
Relaismodul mit/ohne lokale Bedienung | TXM1.6R, TXM1.6R-M | |
Widerstands-Messmodul (für Pt100 4-adriges Kabel) | TXM1.8P | |
Triac-Modul (nur bei AC-Speisung von PXC7.E400) | TXM1.8T | |
Digitales Eingangs- und Relaismodul | TXM1.4D3R | |
Speisemodul | TXS1.12F10 | |
Busverbindungsmodul | TXS1.EF10 | |
Inselbus-Erweiterungsmodul | TXA1.IBE |
1) Modulserien B und später. In den folgenden Fällen kann nur Serie D eingesetzt werden (ab 2012):
|
PXC7 kann TXM-Erweiterungsmodule speisen (siehe Schnittstellen). |
KNX PL-Link-Geräte
Beschreibung | Typ | Datenblatt |
---|---|---|
Aufputz-Temperaturfühler | QMX3.P30 | |
Aufputz-Temperatur- und Feuchtigkeitsfühler | QMX3.P40 | |
Aufputz-Temperatur-, Feuchtigkeits- und CO2-Fühler | QMX3.P70 | |
Aufputz-Temperaturfühler und Raumbediengerät | QMX3.P34 | |
Aufputz-Temperatur- und Feuchtigkeitsfühler und Raumbediengerät | QMX3.P44 | |
Aufputz-Temperatur-, Feuchtigkeits- und CO2-Fühler und Raumbediengerät | QMX3.P74 | |
Aufputz-Temperaturfühler und Raumbediengerät | QMX2.P33 | |
Aufputz-Temperatur- und Feuchtigkeitsfühler und Raumbediengerät | QMX2.P43 | |
Unterputz-Raumfühler Basis- und Frontmodule:
|
| |
Passiver Infrarot-Präsenzmelder | UP 258D12 | |
Präsenzmelder WIDE mit Temperaturfühler | UP 258D31 | |
Präsenzmelder WIDE mit Temperatur- und Feuchtigkeitsfühler | UP 258D41 | |
Präsenzmelder WIDE mit Temperatur-, Feuchtigkeits- und CO2-Fühler | UP 258D51 | |
Präsenzmelder WIDE mit Temperaturfühler und Ultraschall | UP 258D61 | |
Raumthermostat mit Temperatur- und Feuchtigkeitsfühler | RDG200KN RDG260KN | |
Raumthermostat mit Temperatur-, Feuchtigkeits- und CO2-Fühler | RDG204KN RDG264KN |
1) Physikalische Datenpunkte auf dem Basismodul AQR257.. für den Einsatz in HLK-Funktionen: Ausführliche Informationen finden Sie in der PXC4, PXC5 & PXC7 Planungsübersicht (A6V13054435) und Datenblätter. |
Desigo Control Point
Beschreibung | Typ | Datenblatt |
---|---|---|
BACnet Touchpanels mit integrierter Datenspeicherung und Webserverfunktion: 7.0 " 10.1 " 15.6 " |
PXM30.E PXM40.E PXM50.E | |
TCP/IP-Client-Touchpanels mit Datenhaltung im Webserver PXG3.Wx00-2: 7.0 " 10.1 " 15.6 " |
PXM30-1 PXM40-1 PXM50-1 | |
BACnet/IP-Webserver mit Standardfunktionalität BACnet/IP-Webserver mit erweiterter Funktionalität | PXG3.W100-2 PXG3.W200-2 |