Die folgende Tabelle zeigt die Strategie für den Export von Datenpunkten nach Building X auf der Grundlage des Gerätetyps.
Gerätetyp | Building X Datenpunkt Exportstrategie |
BACnet-Geräte | |
APOGEE BACnet FLN Gerät (einschliesslich DXR) | Wenn eine Funktion zugeordnet ist, nehmen Sie deren DL2-Eigenschaften. Wenn es keine Funktion gibt, erstellen Sie einen exportierten Punkt pro Objektmodell DL2-Eigenschaft. |
Desigo PX-Steuerung | Erstellen Sie einen exportierten Punkt pro Nachkomme. Wenn es sich um einen Datenpunkttyp zur Anwendungsmodellierung handelt, nehmen Sie die Eigenschaften der Funktion DL2; andernfalls nehmen Sie nur die Standardeigenschaft. |
APOGEE BACnet Primär-Controller | Erstellen Sie einen exportierten Punkt pro Nachkomme, indem Sie die Standardeigenschaft verwenden (bevorzugen Sie die Funktion, falls vorhanden). |
DXR2 importiert im vollen TRA/DRA-Modus | Erstellen Sie einen exportierten Punkt pro Nachkomme. Wenn es sich um einen Datenpunkttyp zur Anwendungsmodellierung handelt, nehmen Sie die Eigenschaften der Funktion DL2; andernfalls nehmen Sie nur die Standardeigenschaft. |
Desigo PXC-Steuerung (TRA/NGA) | Erstellen Sie einen exportierten Punkt pro Nachkomme. Wenn es sich um einen Datenpunkttyp zur Anwendungsmodellierung handelt, nehmen Sie die Eigenschaften der Funktion DL2; andernfalls nehmen Sie nur die Standardeigenschaft. |
Desigo PXC.A (NGAA) Steuergerät | Erstellen Sie einen exportierten Punkt pro Nachkomme, indem Sie die Standardeigenschaft verwenden (bevorzugen Sie die Funktion, falls vorhanden). |
FS20 Brandmeldezentrale | Exportieren Sie nur Hardware- und Operationsteilbäume. Wenn jedem Datenpunkt eine Funktion zugewiesen ist, nehmen Sie die Eigenschaften der Funktion DL2. Wenn es keine Funktion gibt, erstellen Sie einen exportierten Punkt pro Objektmodell DL2-Eigenschaft. |
nicht-BACnet-Geräte | |
Desigo P2/5 Primärsteurerung | Erstellen Sie einen exportierten Punkt pro Nachkomme, indem Sie die Standardeigenschaft verwenden (bevorzugen Sie die Funktion, falls vorhanden). |
APOGEE P2 FLN Gerät | Wenn eine Funktion zugeordnet ist, nehmen Sie deren DL2-Eigenschaften. Wenn es keine Funktion gibt, erstellen Sie einen exportierten Punkt pro Objektmodell DL2-Eigenschaft. |
Siclimat-Steuergerät | Erstellen Sie einen exportierten Punkt pro Nachkomme, indem Sie die Standardeigenschaft verwenden (bevorzugen Sie die Funktion, falls vorhanden). |
Modbus-Steuerung | Wenn eine Funktion zugeordnet ist, nehmen Sie deren DL2-Eigenschaften. Wenn es keine Funktion gibt, erstellen Sie einen exportierten Punkt pro Objektmodell DL2-Eigenschaft. |
XLS-Brandmeldezentrale | Erstellen Sie einen exportierten Punkt pro Funktion DL2-Eigenschaft. |
Einbruchmeldeanlagen (Guarto 3000 und SPC) | Erstellen Sie einen exportierten Punkt pro Nachkomme, indem Sie die Standardeigenschaft verwenden (bevorzugen Sie die Funktion, falls vorhanden). |
S7 BA-Geräte | Erstellen Sie einen exportierten Punkt pro Nachkomme, indem Sie die Standardeigenschaft verwenden (bevorzugen Sie die Funktion, falls vorhanden). |
GMS-Haupt-Server-Station | Erstellen Sie einen exportierten Punkt pro Objektmodell DL2-Eigenschaft. |
Virtuelle Objekte (Anwendungssicht) | Erstellen Sie einen exportierten Punkt pro Nachkomme, indem Sie die Standardeigenschaft verwenden (bevorzugen Sie die Funktion, falls vorhanden). |
Andere1 | |
Gerät mit IoT-Tag (z. B. SORIS-Blattknoten) | Wenn eine Funktion zugeordnet ist, nehmen Sie deren DL2-Eigenschaften. Wenn es keine Funktion gibt, erstellen Sie einen exportierten Punkt pro Objektmodell DL2-Eigenschaft. |
Gerät mitIoT-Tag (z. B. SORIS-Containerknoten) | Erstellen Sie einen exportierten Punkt pro Nachkomme, indem Sie die Standardeigenschaft verwenden (bevorzugen Sie die Funktion, falls vorhanden). |
1Für andere Geräte, die oben nicht aufgeführt sind, verwenden Sie die Desigo CC-Objektmarkierung, um das Gerät für einen möglichen Export zu markieren. Kennzeichnen Sie das Gerät mit dem folgenden Schild:
iotDevice=m:
Ein mit einem IoT-Tag versehenes Gerät ist ein Gerät, das standardmässig nicht für den Export erkannt wird. Der Export kann immer noch möglich sein: Der Benutzer wendet das IoT-Tag an, um einen Export gemäss der oben aufgeführten IoT-Tagging-Strategie zu versuchen.
Der Objektkonfigurator ermöglicht es, mehrere Objekte gleichzeitig auszuwählen und zu markieren ("Multi-Tagging").
Wenn der Benutzer ein IoT-Tag anwendet, das im Widerspruch zu einer anderen oben aufgeführten gerätespezifischen Standardstrategie steht, wählt der Exporteur die Standardstrategie. Weitere Informationen zum Tagging finden Sie unter Engineering Step-by-Step -> Objektkonfiguration -> Tags für Objekte erstellen.