Die Inbetriebnahme im demontierten Zustand wird grundsätzlich nicht empfohlen, da die eindeutige Identifikation im Steuerungssystem nicht gewährleistet werden kann, wenn mehrere Heizkörperventilantriebe des gleichen Typs verbaut werden (da sie im System lediglich mit der Typenbezeichnung identifiziert werden).

Im Fall, dass der Heizkörperventilantrieb an einer schwer zugänglichen Stelle montiert werden muss, sodass der DataMatrix-Code nicht mehr gescannt werden kann, kann die Inbetriebnahme im demonierten Zustand dennoch sinnvoll sein.

  • Ein Thread Border Router ist in Reichweite.
  1. Scannen Sie den DataMatrix-Code auf dem Funk-Heizkörperventilantrieb.
  • Die Zuordnung des Antriebs erfolgt im System.
  1. Entfernen Sie die Isolationsstreifen im Batteriefach bzw. legen Sie Batterien ein.
  • Für die Entfernung des Isolationsstreifens muss das Batteriefach geöffnet und die Batterien leicht festgehalten werden.
  • Die Fehlermeldung E1 ("Mechanische Adaption fehlgeschlagen") wird angezeigt.
  • Das Verbinden startet automatisch.
  • Auf der Anzeige erscheint PA (= "pairing"). Das Funksymbol blinkt kurz.
  • Es kann bis max. 1 Stunde dauern, bis der Heizkörperventilantrieb verbunden ist.
HINWEIS
Schnelle Batterieentladung

Die Inbetriebnahme im demontierten Zustand führt zu einem sehr hohen Batterieverbrauch (ca. 10%/Woche).

  1. Empfehlung: Inbetriebnahme nach Montage durchführen.
  1. Alternative: Batterien nach Inbetriebnahme im demontierten Zustand entfernen und nach Montage auf dem Ventil wieder einlegen.
  1. Montieren Sie den Funk-Heizkörperventilantrieb an den Heizkörper.
  • HINWEIS! Achten Sie darauf, dass der Antriebsstössel vor der Montage vollständig eingefahren ist.
  1. Starten Sie die mechanische Adaption (beide Touch-Elemente gleichzeitig betätigen - Dauer ca. 10...15 Sekunden).
  • Die Inbetriebnahme ist abgeschlossen.