Funktionsübersicht zu den Zeitprogrammen

Connect Box bietet 2 Möglichkeiten für die Zeitplanung:

  • Option 1: On-Board Zeitpläne auf Connect Box, z.B. zur Steuerung von Sollwerten der verbundenen LoRaWAN- oder Modbus-Geräte.
  • Option 2: Bestehende, externe Zeitpläne an das Ga-netzwerk und/oder andere Controller wie BACnet-Zeitplanobjekte anpassen.

 

Beide Optionen bedienen und optimieren eine Gebäudeautomationsintallation basierend auf Datenpunktschreibungen nach Datum/Zeit und/oder Betriebsart. Beide Optionen sind vollständige konfigurierbar und werden über das Connect Box-Web-Interface überwacht.

Sobald konfiguriert werden Zeitpläne und Parameter in das physische Connect Box-Geräte geladen und können so selbst bei Verlust der Verbindung zum Internet oder zur Cloud betrieben werden. Ein stabiler Zugriff auf das lokale Netzwerk wird für eine korrekte Funktionsweise der vorhandenen Zeitpläne vorausgesetzt.

Unterschiede und Empfehlungen (Zeitprogramm)

Das On-Board-Zeitprogramm (Option 1) läuft direkt auf der Connect Box und erfordert kein zusätzliches Einrichten. Der Einsatz mit Protokollen mit einfacher Applikationsschichtenfunktion ist empfohlen (z.B. LoRaWAN, KNX, …).

Der Einsatz externer Zeitpläne (Option 2) erfordert ein Netzwerk (IP-Infrastruktur, BACnet etc.). Applikationen auf separaten GA-Einrichtungen wie Desigo PX(C), DXR oder gleichwertige Drittsysteme müssen entsprechend engineert und konfiguriert werden.

Dieses Dokument konzentriert sich auf On-Board-Zeitprogramme und die Anpassunge vorhandener Zeitpläne an das Netzwerk (Abschnitte 4 und 5). Siehe die zugehörigen Dokumentationen für die Einrichtung externer Zeitprogramme auf Desigo/BACnet.

Allgemein wird der Einsatz der On-Board-Zeitprogramme Benutzern mit geringem Wissen zu BACnet-Applikationen und Netzwerken empfohlen.