WLAN-Access-Points werden normalerweise im selben Frequenzband betrieben, das auch von Thread genutzt wird (2,4 GHz), und können das Funksignal von Thread direkt stören.
In der Regel beeinträchtigt WLAN die Signalstärke in einem Thread Netzwerk aber nur minimal, wenn Thread ausserhalb des normalen WLAN-Frequenzbandes betrieben wird (standardmässig über Kanal 25 oder Kanal 26).
Ein überfülltes, falsch konfiguriertes WLAN-Netzwerk kann jedoch die Funkkommunikation via Thread erheblich beeinträchtigen.
Weitere Informationen zu Interferenzen durch WLAN-, Thread und ZigBee-Netzwerke finden Sie in den Abschnitten "Grundlagen der drahtlosen Kommunikation" und "Koexistenz von ZigBee und WLAN". Siehe Zugehörige Dokumentation'.
Erwägen Sie die folgenden Massnahmen in stark überlasteten Netzwerken (wie in der Abbildung unten gezeigt):
- Verwenden Sie die WLAN-Kanäle 1 und 6 für WLAN-Geräte.
- Geben Sie den WLAN-Kanal 11 frei und konfigurieren Sie das Thread Netzwerk in den Kanälen 25 und 26. Dadurch erhält das Thread Netzwerk genügend Frequenzspektrum, um eine stabile und zuverlässige Kommunikation aufzubauen.
- Montieren Sie TBR-, TME- und SED-Geräte nicht direkt neben WLAN- Access-Points oder Repeatern.
- TBR-, TME- und SED-Geräte sollten so weit wie möglich voneinander getrennt werden.
- Verlagern Sie einige WLAN-Dienste in den 5-GHz-Bereich. Dadurch wird ein Teil des Spektrums im 2,4-GHz-Bereich für Thread freigegeben.
- Prüfen Sie, ob Geräte, die über WLAN betrieben werden, wie z. B. WLAN-Repeater, WebEx-Konferenzstationen oder intelligente/digitale Whiteboards, auch über Ethernet betrieben werden können.