Lagerung

  • Erschütterungsfrei in der Originalverpackung aufbewahren.
  • An einem sauberen und trockenen, vor Witterungseinflüssen geschützten Ort lagern.

Inspektion

WARNUNG
Gefährlicher Druck

Um eine ungewollte Aktivierung des Systems zu vermeiden, ist die Löschanlage vor jeglichen Arbeiten zu blockieren.

  • Prüfen, dass das Produkt und seine Anschlüsse (zum Rohrnetzwerk und zum Steuerkreis) in gutem Zustand sind.
  • Das Ventil manuell oder pneumatisch betätigen und prüfen, dass sich die Verbindungswelle vollständig dreht.
  • Prüfen, dass die Endschalter die Endposition des pneumatischen Antriebs richtig erfassen.
    Beispielroutine:
    • Das Bereichsventil pneumatisch prüfen: Die Zeit bis zur vollständigen Drehung der Welle messen. Die Schaltzeit muss kleiner oder gleich der Sollzeit (≤ 3 s) sein.
    • Das Bereichsventil visuell prüfen: Es darf keine Beschädigung, Undichtigkeit, Verschmutzung oder losen Teile aufweisen.
    • Die Prüfergebnisse dokumentieren.
    • Das Bereichsventil pneumatisch oder von Hand vollständig bis zum Anschlag zurückstellen (Betriebsbereitschaft).

Inspektionszyklen gemäß den lokal gültigen Richtlinien. Die ausführliche Beschreibung ist der Wartungsanleitung zu entnehmen.

 

WARNUNG
Gefahr von Dichtungsbeschädigung

Bereichsventile in geschlossener Position dürfen nicht für Druck- oder Dichtigkeitstests des Verteilerrohrnetzes hinter den Bereichsventilen zweckentfremdet werden.

Nach einer Auslösung

  • Das Bereichsventil zurückstellen: den Schaft zur Handbetätigung mit einem Schlüssel drehen, um das Bereichsventil vollständig in die geschlossene Position zurückzustellen.

Schwergängige oder festsitzende Bereichsventile können durch Gabelschlüssel mit Verlängerung mit Hilfe eines Rohrstückes zwecks erhöhter Hebelwirkung bewegt werden.
Empfohlene Alternative: Sinterfilter an Anschluss [4] entfernen und mit Druckluft (max. 10 bar) beaufschlagen.