Abrechnungsbericht einrichten

Durch Drücken von 'Jetzt Auslesen und versenden' werden alle Geräte der Übersichtsliste sofort ausgelesen (Billing) und die Daten gemäss den untenstehenden Einstellungen verschickt.

Folgende Angaben sind für jedes Gerät vorhanden:

  • Medium
  • Seriennummer
  • Gerätename
  • Beschreibung
  • Hersteller-Code
  • Berichtintervall

 

Die Anzeige ist wie folgt aufgebaut:

123

1

Berichtintervall

2

FTP-Server einrichten für automatischen Berichtversand

3

E-Mail-Adressen einrichten für automatischen Berichtversand

Berichtintervall

Folgende Einstelloptionen stehen zur Verfügung:

  • Keine: Es werden keine Reports erstellt.
  • Täglich: Der Report wird täglich zum voreingestellten Sendezeitpunkt für die letzten 24 h erstellt.
  • Wöchentlich: Der Report wird jeweils am Montag zum voreingestellten Sendezeitpunkt für die letzte Woche erstellt.
  • Monatlich: Der Report wird am letzten Tag des Monats zum voreingestellten Sendezeitpunkt für den letzten Monat erstellt.
  • Alle 2 Monate: Der Report wird am letzten Tag jedes zweiten Monats zum voreingestellten Sendezeitpunkt für die letzten zwei Monate erstellt.
  • Alle 3 Monate: Der Report wird am letzten Tag jedes dritten Monats zum voreingestellten Sendezeitpunkt für die letzten drei Monate erstellt.
  • Alle 4 Monate: Der Report wird am letzten Tag jedes vierten Monats zum voreingestellten Sendezeitpunkt für die letzten vier Monate erstellt.
  • Alle 6 Monate: Der Report wird am letzten Tag jedes sechsten Monats zum voreingestellten Sendezeitpunkt für die letzten sechs Monate erstellt.
  • Jährlich: Der Report wird am letzten Tag jedes Jahres um Mitternacht für das letzte Jahr erstellt.
  1. Wählen Sie, in welchem zeitlichen Abstand ein Report erstellt werden soll.
  1. Speichern Sie Ihre Eingaben.

Durch die Auswahl eines Berichtintervalls in der Titelzeile wird dieses Intervall für alle aufgeführten Geräte übernommen.

 

FTP-Server einrichten für automatischen Berichtversand

Wenn der Bericht jeweils an einen FTP-Server übermittelt werden soll, aktivieren Sie das Feld 'Automatische Berichte per FTP aktivieren' und geben Sie die folgenden Angaben zum FTP-Server ein.

  • FTP-Servername: Adresse des FTP-Servers.
  • Pfad (Remote): Hier können Sie einen Dateipfad angeben, unter welchem die Berichte auf dem FTP-Server abgelegt werden.
  • FTP-Serverport: Port des FTP-Servers.
  • FTP-Protokoll: Wählen Sie das zu verwendende FTP-Protokoll. Es stehen die folgenden Einstellungen zur Auswahl:
    • SFTP – File Transfer Protokoll (SSH).
    • FTP – File Transfer Protokoll (TLS).
    • FTP – Ohne Verschlüsselung (unsicher).

HINWEIS! Die Verwendung von 'FTP- Ohne Verschlüsselung' wird aus Sicherheitsgründen nicht empfohlen.

  • Benutzername: Benutzername zum FTP-Server Zugang.
  • Passwort. Passwort zum FTP-Server Zugang.
  1. Geben Sie die Angaben zum FTP-Server ein.
  1. Speichern Sie Ihre Eingaben.

 

Die Verbindung zum FTP-Server kann durch Drücken auf 'Serververbindung testen' getestet werden. Dabei wird die Datei ftp_test_connection.txt auf dem FTP-Server gespeichert.

 

E-Mail-Adressen einrichten für automatischen Berichtversand

Wenn der Bericht an eine oder mehrere E-Mail-Adressen übermittelt werden soll, aktivieren Sie das Feld 'Automatische Berichte per E-Mail aktivieren' und geben Sie die entsprechenden E-Mail-Adressen inkl. zu verwendende Betreffzeile ein. Soll der Bericht an mehrere Adressen geschickt werden, können die einzelnen Adressen mit einem ";" getrennt werden.

Zum Erstellen von automatischen Berichten müssen Sie die folgenden Einstellungen vornehmen:

  • Typ des Berichts: Wählen Sie dabei aus zwischen:
    • Standardbericht:
    • Benutzerdefinierter Bericht
    • Bericht "alle Daten"

Weitere Informationen zu den verschiedenen Berichttypen finden Sie unter 'Berichte erstellen'.

  • Dateityp: Unter Dateityp können Sie eines der folgenden File-Formate auswählen:
  • - .csv-Format: Exportiert die Daten als .csv-File.
  • - .xls-Format: Exportiert die Daten als .xls-File.
  • - .txt-Format: Exportiert die Daten als .txt-File.
  • Sendezeitpunkt: Uhrzeit, wann die ausgewählten Geräte ausgelesen, der Bericht erstellt und anschliessend verschickt werden soll.

Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern, abhängig von der Anzahl der Geräte und der M-Bus Baudrate.

  1. Nehmen Sie die Einstellungen zum Erstellen von automatischen Berichten vor.
  1. Speichern Sie Ihre Eingaben.

 

Kontrollbericht einrichten

Kontrollberichte enthalten die Rohdaten von allen angeschlossenen Geräten im XML-Format.

Kontrollberichte haben grundsätzlich kürzere Sendeintervalle als Abrechnungsberichte. Das grösste Sendeintervall beträgt bei den Kontrollberichten 1 Tag, das kleinste Intervall 30 Minuten. (Bei den Abrechnungsberichten ist das kleinste Intervall 1 Tag).

Monitoring

Die kürzeren Intervalle bei den automatischen Kontrollberichten ermöglichen eine bessere Überwachung (Monitoring). Die Zählerdaten der 3rd Party-Geräte können somit beispielsweise alle 30 Minuten vom FTP-Server geholt und in ein 3rd Party-Managementsystem (Drittsystem) integriert werden.

Bevor Sie den Bericht erzeugen können, müssen Sie ein Sendeintervall des Berichts wählen:

  • 1 Tag
  • 30 min
  • 60 min
  • 2 h
  • 4 h
  • 6 h
  • 12 h

Um einen Kontrollbericht erstellen zu können, müssen zuerst die Geräte ausgelesen werden.

  1. Klicken Sie auf 'Jetzt Auslesen'.
  • Die Geräte werden ausgelesen.
  1. Klicken Sie auf 'Bericht erstellen'.
  • Der Bericht wird im XML-Format erzeugt.

Im Bericht werden automatisch alle angeschlossenen Geräte berücksichtigt, und es werden die zuletzt gespeicherten Gerätedaten aus dem WTV776 in den Bericht aufgenommen.

Der Dateiname wird automatisch generiert und setzt sich zusammen aus der Seriennummer des WTV776, sowie aus dem Datum und der Uhrzeit.

 

Der Bericht kann nur an einen FTP-Server gesendet werden. Der FTP-Server für das Monitoring muss nicht zwingend derselbe FTP-Server sein wie für das Billing (Auslesen der Zählerdaten).

Serververbindung testen

  • Um das Senden des Kontrollberichts zu testen, klicken Sie auf 'Serververbindung testen'.
  • Ein Kontrollbericht im XML-Format wird erzeugt, so wie er an den FTP-Server gesendet werden würde.

War das Senden erfolgreich, erscheint eine Meldung in grüner Schrift, und der Kontrollbericht steht zum Download zur Verfügung.

 

Die ausgelesenen Daten sind möglicherweise veraltet, falls das Abfrageintervall eines Gerätes grösser ist als das Sendeintervall. Beispiel: Ist das Abfrageintervall eines Geräts auf 7 Tage eingestellt, das Sendeintervall aber nur auf 1 Tag gesetzt, werden für die 7 Tage immer dieselben Daten ausgelesen. Das Abfrageintervall muss nicht zwingend geändert werden. Sie können das Intervall aber ändern, falls Sie dies wünschen. Detaillierte Informationen zum Ändern des Abfrageintervalls finden Sie in Abschnitt 'Abfrageintervall'.

Synco IC-Berichte einrichten

Neben der automatischen Übermittlung von Berichten per FTP-Server und per E-Mail können die Berichte auch an die Cloud Synco IC automatisch übermittelt und an einem zentralen Ort abgelegt werden.

Die Anzeige ist wie folgt aufgebaut.

12345678

1

Aktivieren, Berichte an Synco IC

2

Einstellungen Synco IC-Berichte

3

Aktivierungsschlüssel

4

Einstellungen, Dateien / Dienste

5

Einstellungen Trendbericht - Zukunft

6

Löschen und deaktivieren

7

Sichern

8

Sendezeitpunkt

 

Aktivieren, Berichte an Synco IC

Wenn Berichte ab sofort automatisch an Synco IC übermittelt werden sollen, aktivieren Sie die Checkbox 'Synco IC Berichte aktivieren'. Sie können das Übermitteln der Berichte auch jederzeit wieder stoppen, indem Sie die Checkbox wieder deaktivieren.

Folgende Einstelloptionen stehen für die Berichtübermittlung zur Verfügung:

Status Synco IC-Berichte

Wurde die Checkbox 'Synco IC Berichte aktivieren' aktiviert, werden die Berichte automatisch an Synco IC übermittelt.

Sie können die Checkbox 'Synco IC Berichte aktivieren' jederzeit wieder deaktivieren. Nach dem Deaktivieren wechselt der Status auf 'Manuell gestoppt', und es werden keine Berichte mehr an Synco IC übermittelt. Beim ersten Einloggen erscheint der Status 'Nicht aktiviert'.

Über die Synco IC-URL https://www.siemens-syncoic.com/ gelangen Sie direkt zur Anmeldeseite von Synco IC.

 

Aktivierungsschlüssel

Den Aktivierungsschlüssel benötigen Sie für die Registrierung des WTV776 am Synco IC-Portal.

Sie können den Aktivierungsschlüssel direkt in die Zwischenablage kopieren und im Synco IC-Portal einfügen.

Weitere Informationen finden Sie unter 'Einbindung des WTV776 in Synco IC'.

 

Typ des Berichts

Bevor Sie den Bericht erzeugen können, müssen Sie den Typ des Berichts wählen. Zur Auswahl stehen:

  • Benutzerdefinierter Bericht
  • Standardbericht
  • Bericht 'alle Daten'

Standardmässig wird ein benutzerdefinierter Bericht erstellt.

Details zu den Berichttypen finden Sie unter 'Berichte erstellen'.

  1. Wählen Sie den Typ des Berichts.
  1. Speichern Sie Ihre Eingaben.

 

Einstellungen Dateien/Dienste

Folgende Dateien und Dienste stehen zur Verfügung:

  • Abrechnungsdatei: Diese Datei enthält die Verbrauchsdaten und Geräteinformationen aller am WTV776 angeschlossenen Geräte, wie Funk- bzw. Drahtzähler und Sensoren.
  • Alarme: Die Alarme des WTV776 werden an Synco IC übermittelt. Zusätzlich wird auch die letzte entsprechende Alarmdatei in Synco IC gespeichert. Sobald der WTV776 einen Alarm detektiert, wird eine E-Mail-Benachrichtigung gemäss Synco IC-Benutzereinstellungen versendet.

Standardmässig sind die Abrechnungsdateien und Alarme aktiviert.

  1. Aktivieren Sie das Häkchen bei denjenigen Dateien und Diensten, die an Synco IC übermittelt werden sollen.
    HINWEIS! Sie können auch mehrere Häkchen setzen.
  1. Speichern Sie Ihre Eingaben.

 

Berichtintervall

Folgende Einstelloptionen stehen zur Verfügung:

  • Täglich: Der Bericht wird täglich zum voreingestellten Sendezeitpunkt für die letzten 24 h erstellt.
  • Wöchentlich: Der Bericht wird jeweils am Montag zum voreingestellten Sendezeitpunkt für die letzte Woche erstellt.
  • Monatlich: Der Bericht wird am ersten Tag des Monats zum voreingestellten Sendezeitpunkt für den letzten Monat erstellt.

Die standardmässigen Einstellungen sind:

  • Abrechnungsdatei: monatlich
  • Alarme: täglich
  1. Wählen Sie, in welchem zeitlichen Abstand ein Bericht erstellt werden soll.
  1. Speichern Sie Ihre Eingaben.

 

Einstellungen Trendbericht – Zukunft

Eine Trenddatei für die Zukunft enthält eine Auswertung der Zählerdaten über einen in der Zukunft festgelegten Zeitraum.

Zum Erstellen einer Trenddatei für die Zukunft müssen Sie die Checkbox 'Trend Datei' aktivieren und ein in der Zukunft liegendes Start- und Enddatum mit Start- und Endzeit festlegen. Sobald der WTV776 einen Trend über diesen Zeitraum erstellt hat, wird eine entsprechende Trenddatei an die Synco IC-Cloud verschickt. Die Trenddateien und Alarmberichte enthalten sowohl Zähler- als auch Reglerdaten. Standardmässig sind die Trenddateien deaktiviert.

Ein Start- und Enddatum, das in der Vergangenheit liegt, ist für Trenddateien für die Zukunft nicht erlaubt. Liegt eine fehlerhafte Eingabe vor, erscheint die unter 'Zusammenfassung Trenddatei' aufgelistete Anzahl Auslesungen in roter Schrift.

Sollte der gewählte Zeitraum für die Auslesung zu gross sein, erscheint die Anzahl Auslesungen ebenfalls in roter Schrift. Verkürzen Sie in diesem Fall den Zeitraum oder reduzieren Sie die Anzahl der Datenpunkte.

 

Berichtintervall - Zukunft

Sie können optional einen Überwachungsbericht der Zählerdaten erstellen.

Mit der Checkbox 'Endless' bestimmen Sie, ob die Zwischenberichte auf unbestimmte Dauer im festgelegten Berichtintervall erstellt werden oder ob ein Gesamtbericht zum festgelegten Enddatum erstellt wird. Ist die Checkbox 'Endless' deaktiviert, wird der gesamte Bericht am voreingestellten Enddatum an Synco IC gesendet.

Folgende Einstelloptionen stehen zur Verfügung:

  • Täglich: Der Bericht wird täglich zum voreingestellten Sendezeitpunkt für die letzten 24 h erstellt und an Synco IC gesendet.
  • Wöchentlich: Die Trenddatei wird jeweils am Montag zum voreingestellten Sendezeitpunkt für die letzte Woche erstellt und an Synco IC gesendet.
  • Monatlich: Die Trenddatei wird jeweils am ersten Tag des Monats zum voreingestellten Sendezeitpunkt für den letzten Monat erstellt und an Synco IC gesendet.

Standardmässig ist 'täglich' als Berichtintervall voreingestellt.

Wurde kein Berichtintervall gewählt, wird die Checkbox 'Endless' ausgeblendet.

  1. Legen Sie fest, in welchen zeitlichen Abständen periodisch ein Zwischenbericht der Zählerdaten erstellt werden soll.
  1. Speichern Sie Ihre Eingaben. HINWEIS! Nach dem Speichern werden Datum und Uhrzeit der letzten Speicherung rechts neben der Schaltfläche angezeigt.

Sendezeitpunkt

Sie können den Sendezeitpunkt auf 15 Minuten genau einstellen.

  1. Wählen Sie, zu welcher Uhrzeit die Berichte übermittelt werden sollen.
    HINWEIS! Die Einstellung gilt für alle Berichte.
  1. Speichern Sie Ihre Eingaben.

 

Löschung Synco IC-Daten inkl. Deaktivierung Synco IC-Berichte

HINWEIS
Verlust von Daten und Einstellungen

Die Funktion 'Löschung Synco IC Daten inkl. Deaktivierung Synco IC Berichte' löscht alle Daten und Einstellungen in Synco IC unwiderruflich und setzt den Status für 'Synco IC Berichte aktivieren' auf 'Nicht aktiviert' zurück. Sämtliche Synco IC-Prozeduren müssen neu getätigt werden. Klicken Sie ausschliesslich bei einem Besitzerwechsel des WTV776 auf 'Löschen und Deaktivieren'.

 

Mobiles Auslesen der Daten

Mit Ihrem Mobilgerät können Sie bequem vor Ort die Zählerdaten auslesen und auf Ihr Mobilgerät herunterladen, und zwar plattformunabhängig. Sie müssen dazu auch keine Einstellungen vornehmen.

  • Stellen Sie sicher, dass die WLAN-Verbindung und die Option 'Mobile' aktiviert sind.

Weitere Informationen zur WLAN-Verbindung finden Sie im Abschnitt 'WLAN-Verbindung'.

  1. Verbinden Sie Ihr Mobilgerät mit dem WTV776.
  1. Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an.

Weitere Informationen zum Verbinden Ihres Mobilgerätes und zur Anmeldung finden Sie im Abschnitt 'Option 'Mobile''.

 

Simple View

Nach erfolgreicher Anmeldung erscheint die folgende Ansicht.

 

Die Ansicht auf Ihrem Mobilgerät ist vereinfacht. Sie können deshalb nicht alle Anwendungen ausführen, sondern nur Berichte herunterladen und Zählerdaten auslesen.

 

Wenn Sie den WTV776 via WLAN über Ihr Mobilgerät auslesen, können Sie den Typ des Berichts nicht wählen. Der WTV776 versendet den Bericht-Typ, den Sie im Menü 'Automatische Berichte einrichten' zuletzt festgelegt haben. Weitere Informationen zu den automatischen Berichten finden Sie unter 'Automatische Berichte einrichten'.

Bericht herunterladen

  • Um die Zählerdaten der letzten Auslesung als Bericht auf Ihr Mobilgerät herunterzuladen, klicken Sie auf 'Bericht herunterladen'.

Zählerdaten auslesen

  • Um die Daten aller verbundenen Zähler auszulesen, klicken Sie auf 'Jetzt auslesen'.
    HINWEIS! Dieser Vorgang kann mehrere Minuten dauern.

 

Beenden Sie die WLAN-Verbindung über 'Deaktivieren', sobald Sie die Zählerdaten ausgelesen bzw. den Bericht heruntergeladen haben.

Sie können den Bericht im Anschluss per E-Mail von Ihrem Mobilgerät aus an den entsprechenden Empfänger weiterleiten.