Geräteeinstellungen
In diesem Bereich haben Sie Zugriff auf die Geräteliste und können deren Einstellungen anpassen.
Wenn noch keine Gerätesuche durchgeführt wurde, ist die Liste leer. Nach der Gerätesuche erscheinen die gefundenen und gespeicherten Geräte in der Liste.
Die Anzeige ist wie folgt aufgebaut.
1 | Suchfeld | 2 | Liste mit allen am M-Bus gefundenen Geräten |
3 | Einstellungen Datenpunkte | 4 | Alarmeinstellungen Zähler |
Suchfeld
Um nach drahtgebundenen M-Bus-Geräten zu filtern, gehen Sie wie folgt vor.
- Geben Sie die Seriennummer, den Gerätenamen oder die Beschreibung des Gerätes im Suchfeld ein.
- Drücken Sie die Eingabetaste.
- Das Suchergebnis wird angezeigt.
- Um den Filter wieder aufzuheben, löschen Sie das Suchfeld und drücken Sie die Eingabetaste.
Geräteliste
In der Geräteliste finden Sie die folgenden Informationen:
- Erste Spalte: Zeigt das Medium an.
- M-Bus-Linie: Zeigt die M-Bus-Linie, über die das Gerät verbunden ist. Zur Verfügung stehen die Linien M1M2 und ABC.
- Seriennummer: Zeigt die Seriennummer des Gerätes.
- Gerätename: Zeigt den unter Gerätename eingegebenen Namen des Gerätes.
- Beschreibung: Zeigt den unter Beschreibung 1 eingegebenen Text.
- (Icon-Kamera): Zeigt, dass ein Produktbild zum Gerät verfügbar ist.
- Hersteller / Modell: Zeigt Angaben zum Hersteller und Modell zur besseren Erkennung der Geräte.
- Abfrageintervall: Zeigt die zeitlichen Abstände, in denen die Geräte-Auslesungen gespeichert werden sollen.
- OMS: Zeigt an, ob das Gerät OMS-Datenpunkte hat. Siehe auch Abschnitt 'OMS, OBIS'.
- Löschen: durch Anklicken des Abfalleimers wird das Gerät aus der Liste gelöscht.
Die Liste der verdrahteten Geräte kann als .xls- oder .csv-Datei exportiert, bearbeitet und anschliessend wieder importiert werden. Im xls- bzw. csv-Format ist das Bearbeiten der Geräte-Informationen einfacher, insbesondere dann, wenn die Felder für mehrere Geräte bearbeitet werden sollen.
- Zum Exportieren der Liste klicken Sie auf das xls- oder csv-Symbol.
- Bearbeiten Sie die Felder.
- Speichern Sie die Änderungen.
- Importieren Sie die Liste über das folgende Symbol.
Geräteeinstellungen
Die folgenden Einstellungen sind frei bearbeitbar:
- Gerätename: Sie können dem Gerät einen Namen geben (z.B. Wohnung 123).
- Beschreibung 1: Beschreibung des Gerätes, das in der Geräteliste angegeben wird.
- Beschreibung 2: zusätzliche Beschreibung
- Abfrageintervall: 15 min. / 30 min / 60 min., 2 h, 4 h, 6 h, 12 h, 1 Tag, 7 Tage, 1 Monat
- Installationsdatum
- Das Bild des Gerätes kann bei Bedarf durch Drücken des Bleistiftsymbols eingestellt werden. Dabei kann ein passendes Bild aus der Gerätedatenbank des WTV776 ausgewählt werden.
- Klicken Sie auf eine Gerätezeile um die Einstellungen für das entsprechende Gerät anzuzeigen.
- Klicken Sie auf 'Sichern' um die veränderten Werte zu speichern.
Abfrageintervalle werden für die Berichterstellung benötigt. Pro Gerät kann individuell ein Abfrageintervall definiert werden. Dieses Intervall bestimmt die zeitlichen Abstände, in denen die Geräte-Auslesungen gespeichert werden sollen. Weitere Informationen zu den Abfrageintervallen finden Sie unter 'Berichte erstellen'.
Die folgenden Einstellungen sind nicht bearbeitbar:
- ID des Gerätes: Zeigt die Seriennummer des Gerätes.
- Gelesen von: Zeigt, ob das Gerät über die Primär- oder Sekundäradresse ausgelesen wird.
- Medium: Zeigt das Medium, welches das Gerät misst.
- Primäradresse: Zeigt die Primäradresse des Gerätes (1…250).
- Baudrate: Zeigt die verwendete Übertragungsgeschwindigkeit zwischen dem Gerät und dem WTV776.
- Hersteller-Code: Zeigt den Code des Geräteherstellers (sofern in der Datenbank enthalten).
- Version (HEX): Zeigt die Geräteversion an.
Integrierte Geräte
Der WTV776 unterstützt eine Reihe von Siemens- und 3rd-Party-Geräten. Bei den integrierten Geräten wird ein Produktbild angezeigt, und die Daten sind in allen Berichten vorhanden.
Nicht integrierte Geräte
Nicht integrierte Geräte sind Geräte
- Von nicht bekannten Herstellern, die Siemens bzw. der WTV776 nicht kennt oder nicht im Sortiment hat.
- Nicht erkannte Gerätetypen.
- Unterstützte Geräte mit unbekannter Konfiguration.
Bei den nicht integrierten Geräten wird kein Produktbild angezeigt.
Automatische Erkennung
Die Konfiguration und die Datenpunkte inkl. Beschreibung der nicht integrierten Geräte können auf einfache Weise automatisch erkannt werden. Somit können auch nicht integrierte 3rd-Party-Geräte an den WTV776 angeschlossen und von diesem einfacher erkannt werden. Dank der automatischen Erkennung wird der Aufwand für die manuelle Konfiguration der nicht integrierten Geräte verringert. Die erkannten Datenpunkte inkl. Beschreibungen und die Konfiguration werden auf dem WTV776 angezeigt und können gelesen und verarbeitet werden. Detaillierte Informationen zu den Datenpunkten finden Sie weiter unten in Abschnitt 'Einstellungen Datenpunkte'.
Zähler via Netzwerkknoten auslesen
Werden Funkzähler via Netzwerkknoten ausgelesen, wird dies mit einem entsprechenden Bild dargestellt, auf dem der Netzwerkknoten und der jeweilige Zähler gezeigt werden. Beispiel:
Bei den Wasserzählern wird nur zwischen Warm- und Kaltwasserzählern unterschieden:
Wird ein Impuls-Wasserzähler über einen Impulsadapter AEW36.. ausgelesen, wird kein entsprechendes Paarbild angezeigt. Von einem Impuls-Wasserzähler können nur das aktuelle Volumen, der Stichtagswert sowie Datum und Uhrzeit ausgelesen werden.
Einstellungen Datenpunkte
- Hauptwert: Es kann ausgewählt werden, welcher Wert bei der Übersicht 'Anlagestatus' > 'Verdrahtete Geräte' angezeigt werden soll.
- Beschreibung: Die Bezeichnung des Datenpunktes kann angepasst werden. Die Beschreibung wird jeweils dort angezeigt, wo der Datenpunkt vorhanden ist (ausser im Standard-Report und in der mobilen App 'ACT HOME').
- OMS MB-Tag: Zeigt die OMS-Datenpunkte an. Mit dem OMS-Protokoll können die Datenpunkte der angeschlossenen Geräte erkannt werden. Siehe auch Abschnitt 'OMS, OBIS'.
- OBIS-Code: Zeigt die Datenpunkte mit OBIS-Code an. Siehe auch Abschnitt 'OMS, OBIS'.
- Standardbericht – Datenzuordnung: Hier können Sie die Datenpunkte zu vordefinierten Spalten des Standardberichtes zuordnen. Pro Gerät kann jeweils nur ein Datenpunkt einer bestimmten Spalte zugeordnet werden. Datenpunkte mit der Einstellung "none" erscheinen nicht im Standardbericht.
Detaillierte Informationen zur Datenzuordnung finden Sie in Abschnitt 'Automatische Datenzuordnung'.
Detaillierte Informationen zum Standardbericht finden Sie unter 'Berichte erstellen', Abschnitt 'Standardberichte'. - Benutzerdefinierter Bericht – enthaltene Datenpunkte: Wählen Sie aus, welche Datenpunkte der benutzerdefinierte Bericht enthalten soll.
- Trenddatei – enthaltene Datenpunkte (x): Wählen Sie aus, welche Datenpunkte die Trenddatei enthalten soll. Mit (x) können alle Checkboxen in der gesamten Spalte aktiviert werden.
- "…": Durch Klicken auf die Spalte "…", werden weitere Details (Multiplier, Storage, Subunit, Tariff, Type value und Units) zum angewählten Datenpunkt angezeigt. Diese Details können für die Erstellung einer aussagekräftigen Benutzerbeschreibung hilfreich sein.
- Speichern Sie die veränderten Einstellungen.
Automatische Datenzuordnung
Für jedes neu hinzugefügte Gerät werden die Datenpunkte automatisch zugeordnet und im Standardbericht angezeigt.
Die automatisch zugeordneten Datenpunkte können jederzeit manuell geändert werden.
Detaillierte Informationen zum Standardbericht finden Sie unter 'Berichte erstellen', Abschnitt 'Standardbericht'.
Wurde in Spalte 'Standardbericht – Datenabbildung' einer der folgenden Werte gewählt, erscheint dieser Wert auch in der mobilen App 'ACT HOME':
- heat_energy
- cool_energy
- HCA
- heat_water_volume
- cool_water_volume
- water_volume
Detaillierte Informationen zur mobilen App 'ACT HOME' finden Sie unter 'Mobile App ACT HOME'.
OMS-Standard
Der OMS-Standard ermöglicht die einfache Integration von Drittanbieter-Geräten oder nicht integrierten Geräten.
OMS (Open Metering System) ist ein offenes und standardisiertes Energiemesssystem, das verschiedene Metering-Verbrauchswerte in ein System integriert, und dessen Kommunikation auf dem M-Bus basiert.
Der OBIS-Code (Object Identification System) ist eine Kennzahl zur Identifikation von Messwerten (z. B. Energiemengen, Zählerstände), die aus mehreren Ziffern (Wertegruppen) besteht, die mit verschiedenen Trennzeichen voneinander getrennt sind.
Ein MB-Tag (M-Bus Tag) ist die abstrakte Beschreibung eines oder mehrerer M-Bus-Datenpunkte. Jedes MB-Tag ist eindeutig und setzt sich aus dem Tarif 'T', der Funktion 'F' und der Speichernummer 'X' zusammen.
Erstes Einlesen neuer OMS-Geräte
Bei neuen OMS-Geräten werden die Datenpunkte nach dem ersten Einlesen wie folgt beschrieben:
- Sind OBIS-Code und MB-Tag vorhanden, wird die Beschreibung gemäss MB-Tag übernommen. Diese Beschreibung ist sehr präzise.
- Ist nur OBIS-Code vorhanden, erfolgt die Beschreibung gemäss OBIS-Code. Diese Beschreibung ist präzise.
- Sind weder OBIS-Code noch MB-TAG vorhanden, wird die Beschreibung gemäss M-Bus-Standard übernommen. Diese Beschreibung ist allgemein.
Sie haben weiterhin die Möglichkeit, die Datenpunkte und Beschreibung der erkannten sowie der nicht erkannten Zähler manuell zu überschreiben.
Mit dem OMS MB-Tag- und OBIS-Code-Standard werden Datenpunkte und Beschreibungen an die Kunden weitergegeben. Die OMS-, OBIS- und KNX IoT-Datenpunkte und Beschreibungen stehen im Internet zur Verfügung.
Nicht alle M-Bus-Datenpunkte sind OMS-Datenpunkte, und nicht alle OMS-Datenpunkte haben einen OBIS-Code.
Alarmeinstellungen Zähler
Jedes Gerät hat eine Reihe von Fehlermeldungen, die es über den M-Bus zur Verfügung stellt.
Folgende Angaben und Einstellmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
- LOG: Zeigt, ob die Fehlermeldung im Ereignisprotokoll registriert wird.
- E-Mail: Zeigt, ob aufgrund der Fehlermeldung eine E-Mail versendet wird.
- Ereignisname: Der Ereignisname ist vordefiniert. Er kann aber bei Bedarf verändert werden.
- Ereignistyp: Zeigt den vom Gerät erhaltenen Ereignistyp an.
- Zustand: Zeigt, ob der Alarm aktiv oder inaktiv ist.
- Klicken Sie auf "…".
- Ein weiteres Fenster öffnet sich mit den folgenden Einstellungen:
- Handlungen:
- Zum Protokoll hinzufügen: Wählen Sie, ob dieser Alarm im Ereignisprotokoll protokolliert werden soll.
- E-Mail versenden: Wählen Sie, ob beim Auftreten dieses Alarms eine Info per E-Mail abgesetzt werden soll.
- Eingangsbedingungen: Hier können Sie das Bit aus dem M-Bus-Statusbyte des Gerätes selektieren, welches die entsprechende Alarmmeldung repräsentiert.
- Um die Alarmeinstellungen zu übernehmen, klicken Sie auf 'Sichern'.
Wenn mehrere Geräte desselben Typs in einer Anlage verbaut sind, dann können die mit (**) gekennzeichneten Einstellungen durch Aktivieren der Checkbox auf alle Geräte dieses Typs übertragen werden.
Regler-Einstellungen
In diesem Bereich haben Sie Zugriff auf die Geräteliste (Regler) und können deren Einstellungen anpassen.
Wenn noch keine Gerätesuche durchgeführt wurde, ist die Liste leer. Nach der Gerätesuche erscheinen die gefundenen und gespeicherten Geräte in der Liste.
Die Anzeige ist wie folgt aufgebaut.
1 | Suchfeld | 2 | Liste mit allen am M-Bus gefundenen Reglern (Geräteliste) |
3 | Editierbare Einstellungen (Gerätedetails) | 4 | Einstellungen Datenpunkte |
Suchfeld
Um nach Geräten zu filtern, gehen Sie wie folgt vor.
- Geben Sie die Seriennummer, den Gerätenamen oder die Beschreibung des Gerätes im Suchfeld ein.
- Drücken Sie die Eingabetaste.
- Das Suchergebnis wird angezeigt.
- Um den Filter wieder aufzuheben, löschen Sie das Suchfeld und drücken Sie die Eingabetaste.
Geräteliste
In der Geräteliste finden Sie die folgenden Informationen:
- Erste Spalte: Zeigt den Gerätetyp an.
- M-Bus-Linie: Zeigt die M-Bus Linie, über die das Gerät verbunden ist. Zur Verfügung stehen die Linien M1M2 und ABC.
- Seriennummer: Zeigt die Seriennummer des Gerätes an.
- Gerätename: Zeigt den unter Gerätename eingegebenen Namen des Gerätes.
- Beschreibung: Zeigt den unter 'Beschreibung 1' eingegebenen Text an.
- Anlagentyp: Zeigt den Anlagentyp an. Die Nummer des Anlagendiagramms wird rechts neben dem Symbol angezeigt.
- Löschen: Durch Anklicken des Abfalleimers wird das Gerät aus der Liste gelöscht.
Die Liste der Regler kann als .xls- oder .csv-Datei exportiert, bearbeitet und anschliessend wieder importiert werden. Im xls- bzw. csv-Format ist das Bearbeiten der Geräte-Informationen einfacher, insbesondere dann, wenn Felder für mehrere Geräte bearbeitet werden sollen.
- Zum Exportieren der Liste klicken Sie auf das xls- oder csv-Symbol.
- Bearbeiten Sie die Felder.
- Speichern Sie die Änderungen.
- Importieren Sie die Liste über das folgende Symbol:
Gerätedetails
Die folgenden Einstellungen sind frei bearbeitbar.
- Gerätename: Sie können dem Gerät einen Namen geben (z.B. Wohnung 123).
- Beschreibung 1: Beschreibung des Gerätes, die in der Geräteliste in Spalte 'Beschreibung' angegeben wird.
- Beschreibung 2: zusätzliche Beschreibung.
- Abfrageintervall: 60 min., 6 h, 12 h, 1 Tag, 7 Tage.
- Alarmausleseintervall: 60 min, 6 h, 12 h, 1 Tag, 7 Tage.
- Installationsdatum
- Trendausleseintervall: 15 min / 60 min, 6 h, 12 h, 1 Tag, 7 Tage, 1 Monat
- Klicken Sie auf eine Gerätezeile, um die Einstellungen für das entsprechende Gerät anzuzeigen.
- Bearbeiten Sie die Einstellungen.
- Klicken Sie auf 'Sichern'.
Abfrageintervalle werden für die Berichterstellung benötigt. Pro Gerät kann individuell ein Abfrageintervall definiert werden. Dieses Intervall bestimmt die zeitlichen Abstände, in denen die Geräte-Auslesungen gespeichert werden sollen. Weitere Informationen zu den Abfrageintervallen finden Sie unter 'Berichte erstellen'.
- ID des Gerätes: Zeigt die Seriennummer des Gerätes.
- Gelesen von: Zeigt, ob das Gerät über die Primär- oder Sekundäradresse ausgelesen wird.
- Medium: Zeigt das Medium, welches das Gerät misst.
- Modell: Zeigt den Gerätetyp.
- Primäradresse: Zeigt die Primäradresse des Gerätes (1…250).
- Baudrate: Zeigt die verwendete Übertragungsgeschwindigkeit zwischen dem Gerät und dem WTV776.
- Hersteller-Code: Zeigt den Code des Geräteherstellers (sofern in der Datenbank enthalten).
- Version (HEX): Zeigt die Geräteversion an.
- Anlagendiagramm: Zeigt den Anlagentyp.
Einstellungen Datenpunkte
Die folgenden Anwendungsblöcke stehen zur Verfügung:
- Sollwert
- Anlage I/O
- Geräteidentifikation und Fehler
- Allgemeine Konfiguration
- Gerätekonfiguration
- Heizkreis 1 und 2
- Brauchwasser
- Verbindungseinstellungen
- Load-Management
- Schaltprogramm für Heizkreis 1
- Schaltprogramm für Heizkreis 2
- Schaltprogramm Brauchwasser
- Service
- Klicken Sie auf 'Alles öffnen'.
- Alle Anwendungsblöcke werden aufgeklappt.
- Die einzelnen Datenpunkte werden angezeigt (Drop-Down-Liste).
- Aktivieren Sie die Checkbox der Datenpunkte, die in der Trenddatei enthalten sein sollen.
- Klicken Sie auf 'Alles schliessen'.
- Bei allen Anwendungsblöcken werden die Datenpunkte wieder ausgeblendet.
- Klicken Sie auf 'Sichern'.
Der Anlagentyp gibt vor, welche Anwendungsblöcke aktiviert und welche Datenpunkte eingeblendet werden.
Wenn mehrere Geräte desselben Typs (Marke und Modell) in einer Anlage verbaut sind, dann können die mit (**) gekennzeichneten Einstellungen durch Aktivieren der Checkbox auf alle Geräte dieses Typs übertragen werden.
Erstellen Sie nach erfolgreicher Inbetriebnahme und Einstellung aller Parameter ein Backup, damit diese Konfiguration jederzeit wiederhergestellt werden kann. Weitere Informationen zum Erstellen von Backups finden Sie in Abschnitt 'Backup- Datei erstellen'.
Gerät suchen
Bei der Gerätesuche können Sie wählen, auf welcher M-Bus-Linie nach Geräten gesucht werden soll.
Sie können wie folgt nach Geräten suchen:
- Einzeln auf der Linie M1M2
- Einzeln auf der Linie ABC
- Parallel auf beiden Linien.
Ausserdem können Sie wählen, ob die Geräte gemäss den Standardeinstellungen gesucht werden sollen, oder ob die Suche nach bestimmten Kriterien erfolgen soll.
Total gefundene Geräte: Zeigt die Anzahl Zähler und die Anzahl Regler an.
Wenn die Checkbox 'Standardeinstellungen verwenden' aktiviert und die Schaltfläche 'Abfrage starten' gedrückt wurde, wird der gesamte Bus nach angeschlossenen M-Bus-Geräten gescannt.
Führen Sie zuerst eine Suche mit 'Standardeinstellungen verwenden' durch. Die benutzerdefinierte Gerätesuche sollten Sie nur verwenden, wenn die Suche gemäss Standardeinstellungen ein oder mehrere Geräte nicht erkennt. Dies kann geschehen, wenn während der automatischen Suche eine Datenkollision auf dem Bus auftritt oder wenn ein Gerät nicht mit der Standard-Baudrate arbeitet (beachten Sie hierzu die Dokumentation des Gerätes).
Der WTV776 sucht die Geräte nach der Sekundäradresse und einer Baudrate von 2400 bps.
Benutzerdefinierte Suche M-Bus-Linie M1M2 / M-Bus-Linie ABC
Bei der benutzerdefinierten Suche kann auf beiden M-Bus-Linien nach den folgenden Kriterien gesucht werden:
- Primäradresse
- Sekundäradresse
- Baudrate
Suche nach Primäradresse:
Die Suche nach Primäradresse kann aktiviert oder deaktiviert werden.
- Erste Adresse: Die Anfangsadresse der Suche kann definiert werden.
- Letzte Adresse: Die Endadresse der Suche kann definiert werden.
- Einzelne Adresse abfragen: Es kann nach einer bestimmten Primäradresse gesucht werden.
Suche nach Sekundäradresse:
Die Suche nach Sekundäradresse (Seriennummer) kann aktiviert oder deaktiviert werden.
- Grenzen Sie den Suchbereich für die Sekundäradressen über die Einstellung von Digit 1 bis Digit 8 ein um die Suchzeit zu verkürzen.
Baudrate suchen:
Wenn die Geräte von der Standard-Baudrate abweichen, können Sie hier die entsprechende Baudrate für die Gerätesuche wählen (die verwendete Baudrate entnehmen Sie der Dokumentation des Gerätes).
Es kann nach Geräten mit einer bestimmten Baudrate gesucht werden (300 / 600 / 1200 / 2400 / 4800 / 9600 bps). Es können mehrere Baudraten ausgewählt werden. Die Gerätesuche dauert länger, wenn mehrere Baudraten gleichzeitig ausgewählt werden.
- Klicken Sie auf 'Abfrage starten' um die Gerätesuche zu starten.
- Der Fortschritt der Suche wird dargestellt.
Suchergebnisse
Nach Abschluss der Gerätesuche werden sämtliche gefundenen Geräte in einer Liste aufgeführt.
- Selektieren Sie eines oder mehrere Geräte.
- Klicken Sie auf 'Hinzufügen'.
- Die neu gefundenen Geräte werden in die Geräteliste aufgenommen.
Alle nicht gespeicherten Geräte werden im Anschluss verworfen.
Für jedes gefundene Gerät sind mindestens folgende Daten aufgeführt:
- Seriennummer
- Primäradresse
- Medium
- Hersteller-Code mit optionalem Gerätebild
- Automatisch erzeugter Gerätename