Netzwerk-Einstellungen
Folgende Angaben und Einstellmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
- MAC-Adresse des WTV776.
- Externer Port für den WTV776: Diese Einstellung wird nur beim E-Mail-Inhalt verwendet, um die externe Port-Nummer zur externen IP-Adresse hinzuzufügen. Die externe Port-Nummer muss übereinstimmen mit der externen Port-Nummer, welche unter "Port-Forwarding" im Router eingestellt wurde.
- DHCP aktivieren, falls die IP-Adresse automatisch durch den DHCP-Server (Router) vergeben werden soll.
- IP-Adresse des WTV776, falls eine fixe IP-Adresse vergeben wird.
- Netzmaske.
- IP-Adresse des Gateways: IP-Adresse des Standard-Gateway (z. B. Router).
- Primäre DNS: Adresse des primären DNS-Nameservers (Domain Name System)
- Sekundäre DNS-Adresse des sekundären DNS-Nameservers
Weitere Informationen finden Sie unter 'Inbetriebnahme WTV776'.
Fragen Sie den Administrator des Netzwerks für die benötigten Angaben zur Netzwerkkonfiguration.
Der WTV776 ist nicht für den direkten Anschluss ans Internet geeignet, sondern muss über eine Firewall angeschlossen werden. Typischerweise ist eine solche Firewall in einem Router enthalten.
Web-Zugang
Um den Fernzugriff-Service nutzen zu können, muss sichergestellt werden, dass der WTV776 und der Router im selben Netzwerk sind.
- Prüfen Sie die IP-Adresse des WTV776 und des Gateways (Routers) im Menü 'Einstellungen' > 'Netzwerk' > 'Netzwerk-Einstellungen'.
Wird der WTV776 in einem Kundennetzwerk betrieben, wenden Sie sich an den Netzwerkadministrator.
- Prüfen Sie den Status der Internetverbindung im Menü 'Anlagestatus' > 'Systemstatus' > 'Systeminformationen'.
Weitere Informationen zum Web-Zugang finden Sie unter 'WTV776 mit PC oder LAN verbinden'.
DHCP-Dienst
Sie können den DHCP-Client des WTV776 aktivieren oder deaktivieren.
Bei eingeschaltetem DHCP-Client bezieht der WTV776 die folgenden Informationen automatisch vom DHCP-Server (Router):
- IP-Adresse
- Netzmaske
- IP-Adresse des Gateway
- Primäre DNS
Bei ausgeschaltetem DHCP-Client müssen die folgenden Informationen manuell eingetragen werden:
- IP-Adresse
- Netzmaske
- IP-Adresse des Gateway
- Primäre DNS
- Aktivieren oder deaktivieren Sie die Checkbox 'DHCP aktivieren'.
- Drücken Sie auf 'Speichern'.
Nach dem Speichern wird der WTV776 möglicherweise neu gestartet.
Weitere Informationen zum DHCP-Dienst finden Sie unter 'Menü 'Einstellungen''.
E-Mail-Konfiguration
Für den Versand von E-Mails müssen im WTV776 folgende Angaben hinterlegt werden.
E-Mail-Servereinstellungen
Folgende E-Mail-Servereinstellungen stehen zur Verfügung:
- SMTP-Servername: Adresse des verwendeten SMTP-Servers.
- SMTP-Port: Vom SMTP-Server verwendete Port-Nummer.
- SMTP-Verschlüsselung: Wahl der Verschlüsselung mit SSL oder TLS. Bei der Einstellung NO werden die E-Mails ohne Verschlüsselung übertragen; diese Einstellung wird aus Sicherheitsgründen nicht zur Verwendung empfohlen.
- SMTP-Authentifizierung: Hier stellen Sie ein, ob der SMPT-Server eine Authentifizierung erfordert.
- Absendername: Name des Absenders, welcher zusammen mit der Absender-E-Mail- Adresse in den E-Mails erscheinen soll.
- Absender-E-Mail-Adresse: E-Mail-Adresse des Absenders.
Erkundigen Sie sich bei ihrem E-Mail-Provider nach den notwendigen E-Mail-Servereinstellungen. Anpassungen an den obigen Parametern müssen mit 'Speichern' bestätigt werden.
Verbindung E-Mail-Server testen
Sie können die Serververbindung zum E-Mail-Server testen, indem Sie sich einen Bericht an eine einstellbare E-Mail-Adresse schicken lassen.
Das Testergebnis der Übertragung wird unmittelbar nach dem Versenden angezeigt.
Die oben genannten Einstellungen müssen vorgenommen werden, wenn der WTV776 die Alarme und Berichte direkt per E-Mail versenden soll. Ist der WTV776 in Synco IC eingebunden, können Sie die Berichte via Synco IC beziehen und müssen die oben genannten Einstellungen nicht vornehmen.
Dynamische DNS
Wenn für den Internet-Anschluss eine fixe IP-Adresse oder eine Domain (z.B. www.myname.com) vorhanden ist, kann der WTV776 direkt mit der fixen IP-Adresse oder Domain angesprochen werden.
Einstellungen dynamische DNS
Für dynamische IP-Adressen sind im Internet Dynamic DNS-Dienste verfügbar, die einen benutzerdefinierten Domainnamen mit der dynamischen IP-Adresse des WTV776 verbinden.
Registrierung
Um den Dynamic DNS-Dienst zu nutzen, muss ein neues Konto (Account) beim betreffenden Anbieter eingerichtet werden.
Dynamische Adresse melden
Damit der WTV776 über den eingerichteten Dynamic DNS-Dienst angesprochen werden kann, muss der Router die dynamische IP-Adresse dem Dienst bei Änderung mitteilen. Dazu muss beim WTV776 die Dynamic DNS wie folgt eingerichtet werden:
- Dynamische DNS aktivieren: Erlaubt dem WTV776 das Verwenden eines Dynamic DNS-Dienstes
- Server DynDNS: Es stehen die folgenden beiden Dynamic DNS-Anbieters zur Auswahl:
- No-IP.com
- DynDNS.com
- Domain Name: Name, der von Ihrem Dynamic DNS-Anbieter zur Verfügung gestellt wurde.
- Benutzername: Benutzername für den Zugriff auf den Dynamic DNS-Server.
- Passwort: Passwort für den Zugriff auf den Dynamic DNS-Server.
Fragen Sie den Administrator des Netzwerks für die benötigten Angaben zur Netzwerkkonfiguration.
Anpassungen an den obigen Parametern müssen mit 'Speichern' bestätigt werden.
Ist der WTV776 nicht mit Synco IC verbunden und wird kein Web-Zugang beansprucht, muss ein Dynamic DNS-Dienst eingerichtet werden. Dadurch wird sichergestellt, dass der WTV776 jederzeit im Internet gefunden wird.
Verbindung DynDNS-Server testen
- Um die Verbindung zum DynDNS-Server zu testen, klicken Sie auf 'Serververbindung testen'.
- Das Ergebnis der Übertragung wird angezeigt.