Die Netzwerkknoten WT.16.., WTT5.. und WTT6.. empfangen Telegramme von Verbrauchszählern.
In einem Netzwerk können bis zu 12 Netzwerkknoten miteinander kommunizieren und die jeweiligen Verbrauchswerte untereinander austauschen (Mesh-System). In einem Funknetzwerk können somit bis zu 500 Heizkostenverteiler und/oder Funk-Wärme- /Wasserzähler aufgenommen werden (Verwaltung von 500 Adressen). Somit sind in jedem einzelnen Netzwerkknoten alle Verbrauchsdaten des gesamten Netzwerks gespeichert.
Ein WTV776 kann bis zu 5 Netzwerke parallel auslesen. Dabei muss einer der WT..-Netzwerkknoten mittels M-Bus Draht mit dem WTV776 via M1M2 verbunden sein.
Die M-Bus Primäradresse des angeschlossenen WT..-Netzwerkknotens ist 253.
Über die Linie M1M2 können bis zu 20 einfache M-Bus Lasten ohne zusätzlichen Pegelwandler angeschlossen werden. Ein Netzwerkknoten hat eine M-Bus Last. Sobald ein Netzwerkknoten über die Linie ABC angeschlossen wird, ist zwingend ein Pegelwandler erforderlich.
Verkürzte Lebensdauer Netzwerkknoten
Das Auslesen der Gerätedaten des Netzwerkknotens via WTV776 verbraucht zusätzlichen Strom. Am batteriebetriebenen Netzwerkknoten WT.. wird dadurch die Lebensdauer im Vergleich zu anderen Netzwerkknoten im Netzwerk reduziert.
Es wird daher empfohlen, den Netzwerkknoten über M-Bus maximal einmal täglich auszulesen, da das Auslesen zu einem Mehrverbrauch von ca. 5% der Batteriekapazität führen kann.
Das parallele Auslesen eines WTX16-Gateways via WTV776 ist nicht möglich.
Soll ein bestehendes Funknetzwerk mit einem Gateway WTX16.. in Zukunft via WTV776 ausgelesen werden, trennen Sie erst die Kommunikationsverbindung geräteintern im WTX16 zwischen dem Geräte-Oberteil (Gateway) und dem Geräte-Unterteil (Netzwerkknoten).
Schliessen Sie den WTV776 an den Netzwerkknoten (Geräte-Unterteil) an. Der Netzwerkknoten wird weiterhin vom Geräte-Oberteil mit Spannung versorgt.
1 | Kommunikationsverbindung |