Funktion Stellantriebe
Die elektrothermischen Stellantriebe STA.. und STP.. arbeiten geräuschlos und sind wartungsfrei.
Wird das Stellsignal angelegt, erwärmt sich das Heizelement und dehnt den Festkörperdehnstoff aus. Dieser überträgt seinen Hub direkt auf das angebaute Ventil.
Wird das Heizelement im kalten Zustand (Raumtemperatur) eingeschaltet, beginnt das Ventil nach einer Vorheizzeit von ca. 1,5 min zu öffnen und erreicht nach weiteren ca. 3 min (AC 230 V) bzw. 2 min (AC/DC 24 V) den maximalen Hub.
Beim Ausschalten kühlt sich das Ausdehnungselement ab und das Ventil wird mit der Federkraft des Ventils geschlossen (NC-Variante).
Stellantriebe | NC (Normally Closed) STA.. | NO (Normally Open) STP.. |
---|---|---|
Spannungsloser Zustand |
|
|
Verhalten beim Einschalten |
|
|
Parallelbetrieb mehrerer Antriebe | Möglich für alle Antriebe, durch Ausgangsleistung des Reglers begrenzt. Nicht in Kombination mit PDM/TPI geeignet. | |
Ventil | Beispiele:
| Beispiel:
|
Antriebsloser Zustand |
|
|
Einige Steuerungen steuern die thermischen Stellantriebe mit PDM-Signalen an. Für eine optimale Regelung muss die Umgebungstemperatur des Stellantriebs < 40 °C betragen.
First-Open-Funktion
Die NC-Version verfügt über eine First-Open-Funktion, die im Auslieferungszustand aktiviert ist. Die First-Open-Funktion dient der kraftarmen Montage des Antriebs am Ventil und zum Spülen der Anlage vor der Inbetriebnahme. Bei der Inbetriebnahme wird durch Anlegen der Betriebsspannung (länger als 6 min.) die „First-Open“-Funktion automatisch entriegelt und der Stellantrieb ist voll funktionsbereit.
Definition NC/NO
Ausführung NC «stromlos geschlossen»: Nach der Montage des Antriebs (NC) ist das Ventil (NO) im Ruhezustand geschlossen. Wenn Spannung an den Antrieb angelegt wird, fährt die Antriebsstössel ein und das Ventil wird geöffnet. Ventilzustand mit spannungslosem Antrieb: geschlossen. | |
Ausführung NO «stromlos offen»: Nach der Montage des Antriebs (NO) ist das Ventil (NO) im Ruhezustand offen. Wenn Spannung an den Antrieb angelegt wird, fährt die Antriebsstössel aus und das Ventil wird geschlossen Ventilzustand mit spannungslosem Antrieb: offen. |
Bei den meisten Anwendungen von Ventilen mit thermischen Stellantrieben ist das Ventil im spannungslosen Zustand geschlossen.
Ist die umgekehrte Funktion verlangt, werden Stellantriebe mit gegenteiligem Wirkungssinn verwendet: Das Ventil ist im spannungslosen Zustand offen.
⇒ NO Funktion: STA.. + NC Ventil / STP.. + NO Ventil
Verhalten bei spannungslosem Stellantrieb | |||
---|---|---|---|
Ventil | Typ | STA.. | STP.. |
Heizkörperventile | VDN.., VEN.., VUN.. | Geschlossen | Offen 1), 2) |
Kleinventile | VD1..CLC.. | Geschlossen | Offen 1), 2) |
VVP47.., VPI47.., VMP47.. | A ↔ AB offen 1), 2) | A ↔ AB geschlossen 1), 2) | |
Zonenventile | VVI46.., VXI46.. | AB ↔ A geschlossen | AB ↔ A offen 1), 2) |
PICV | VPD..-135, VPE..-135, VPU..-135 | Geschlossen | Offen 1), 2) |
VPP46.10.. | |||
VPP46.., VPI46..: DN 15, 20, 25, 32 | |||
VQP46.., VQI46.. |
1) | Regler muss NO-Ventilantriebskombinationen unterstützen. |
2) | Kombination nicht empfehlenswert, da ausserhalb der Bedarfsperiode nicht energetisch sinnvoll. |
Stellzeiten, Öffnen / Schliessen
2-Punkt
6,5 mm | 4 mm | ||||
NC | |||||
| |||||
NO | |||||
|
1 | Hub | 4 | Verharrzeit (ca.3 min,) | |
2 | Spannung | 5 | Zeit | |
I | ein | 6 | Einschaltzeitpunkt | |
0 | aus | 7 | Spannung eingeschaltet | |
3 | Vorheizzeit (ca. 2 min.) | 8 | Ausschaltzeitpunkt |
Einige Raumregler steuern die thermischen Stellantriebe mit PDM/TPI-Signalen. Dadurch erhöht sich die Laufzeit. Für eine optimale Regelung muss die Umgebungstemperatur bei <40 °C gehalten werden.
Ansteuerung modulierende Antriebe
6,5 mm, mit Ventilhuberkennung | 4 mm, mit Ventilhuberkennung |
1 | Stellweg Antrieb (mm) | 5 | Stössel ausgefahren (NO Antrieb) |
2 | Ventiladapterrand | 6 | Ventilhub |
3 | Steuerspannungsbereich 0…10V | 7 | Stössel eingefahren (NC Antrieb) |
4 | Überhubbereich 1) | ||
1) | Der Überhubbereich (~ 0.5mm) gewährleistet ein sicheres Schliessen der Ventil-Stellantriebskombination über die gesamte Lebensdauer des elektrothermischen Antriebes. Demzufolge steht der Stellungsanzeiger leicht vor. |
Elektronische Stellungsrückmeldung
STA162.65L10; STP162.65L10
6,5 mm, mit Stellungsrückmeldung | ||
Spannung | ||
< 0,5 V | Keine Funktion oder keine Kontaktierung | |
1 – 9 V | Ausgabe der Spannung proportional zum Ventilhub | |
1 V: Stössel ausgefahren | ||
9 V: Stößel eingefahren | ||
Gilt für NC und NO Antriebe | ||
> 9,5 V | Interner Fehler | |
Spannungsausgabe während der Initialisierung des Antriebes: 5V |
1 | Stellweg Antrieb (mm) | 4 | Überhubbereich 1) |
2 | Ventiladapterrand | 5 | Ventilhub |
3 | Positionsrückmelde Signal 1...9 V |
1) | Der Überhubbereich (~ 0,5 mm) gewährleistet ein sicheres Schliessen der Ventil-Stellantriebskombination über die gesamte Lebensdauer des elektrothermischen Stellantriebs. Demzufolge steht der Stellungsanzeiger leicht vor. |
Ventilhuberkennung
STA161.40L10 | STA161.65L10 | STA162.65L10 |
STP161.40L10 | STP161.65L10 | STP162.65L10 |
Der Antrieb ermittelt den Ventilhub und passt automatisch den aktiven Steuerspannungs-bereich daran an.
Dies ermöglicht eine noch präzisere Ansteuerung des Ventils und verhindert, dass der Antrieb leer fährt. Der volle Spannungshub des Reglers wird zur Durchflussregelung ausgenutzt.
NC Variante:
Der Antrieb ist im Lieferzustand durch die „First-Open“-Funktion stromlos geöffnet. Bei der ersten Inbetriebnahme wird durch Anlegen der Betriebsspannung die „First-Open“-Funktion automatisch entriegelt und die Ventilhuberkennung durchgeführt. Der gesamte Initialisierungsvorgang dauert 25 Minuten. Dabei wird die „First-Open“-Funktion nach 6 Minuten entriegelt und die Ventilhuberkennung ist nach weiteren 19 Minuten abgeschlossen. Im Anschluss ist der Stellantrieb voll funktionsbereit.
NO Variante:
Bei der ersten Inbetriebnahme wird durch Anlegen der Betriebsspannung die Ventilhuberkennung durchgeführt. Der gesamte Initialisierungsvorgang dauert 19 Minuten. Im Anschluss ist der Stellantrieb voll funktionsbereit.
Beispiel: STA161.65L10:
|
|
1 | Stellweg Antrieb (mm) | 3 | Überhubbereich 1) | ||
2 | Steuerspannungsbereich 0…10V | 4 | Ventilhub |
1) | Der Überhubbereich (~ 0,5 mm) gewährleistet ein sicheres Schliessen der Ventil-Stellantriebskombination über die gesamte Lebensdauer des elektrothermischen Stellantriebs. Demzufolge steht der Stellungsanzeiger leicht vor. |
Stellungsanzeiger
Die Bewegung und die jeweilige Stellung des Antriebsstössels werden durch den Stellungsanzeiger (1) sichtbar gemacht. | ||
Bei der Antriebsausführung NC (STA..) fährt der Stellungsanzeiger aus und der Antriebsstössel fährt ein wenn der Antrieb bestromt wird. | ||
Bei der Antriebsausführung NO (STP..) fährt der Stellungsanzeiger und der Antriebsstössel aus wenn der Antrieb bestromt wird. | ||