Das M-Bus IoT-Gateway kann auf unterschiedliche Arten eingesetzt werden:

M-Bus IoT-Gateway mit drahtgebundenen M-Bus-Geräten

Das M-Bus IoT-Gateway wird zum Auslesen von bis zu 20 direkt angeschlossenen M-Bus Geräten (20 einfache M-Bus-Lasten) verwendet. Die M-Bus-Geräte werden über die Linie M1M2 verbunden.

M-Bus IoT-Gateway mit Pegelwandlern

An ein M-Bus IoT-Gateway können pro Linie bis zu sechs Pegelwandler (WTV531, WTX631) parallel angeschlossen werden.

Der Pegelwandler (A) wird über die Schnittstelle RS-232 an das M-Bus IoT-Gateway angeschlossen (Klemmen A, B, C). Die nachfolgenden Pegelwandler (B) können über den Anschluss 'M-Bus SLAVE' verbunden werden.

An jeden Pegelwandler WTV531 können bis zu 60 M-Bus-Geräte angeschlossen werden.

 

A

Pegelwandler WTV531 (Master)

B

Pegelwandler WTV531 (Slave)

An jeden Pegelwandler WTX631 können bis zu 250 M-Bus-Geräte angeschlossen werden.

Zum Überbrücken von grossen Distanzen können bis zu sechs Pegelwandler WTX631 (ein Pegelwandler, fünf Repeater) oder bis zu zwei Pegelwandler WTV531 (ein Pegelwandler, ein Repeater) seriell an ein M-Bus IoT-Gateway angeschlossen werden.

 

M-Bus IoT-Gateway mit Funkgeräten

Das M-Bus IoT-Gateway wird zur Systemerweiterung auf bis zu 2500 Funkgeräte mit zusätzlichen Funk-Konvertern aufgerüstet. Die Kommunikation zwischen dem M-Bus IoT-Gateway und den Funk-Konvertern findet über ein Mesh-Funkprotokoll (Backbone-Netzwerk) statt.

Um die Funkgeräte auszulesen, sind ein M-Bus IoT-Gateway und mindestens ein Funk-Konverter notwendig. Das Backbone-Funk-Netzwerk kann aus max. 23 Funk-Konvertern bestehen. Die Kommunikation zwischen Funk-Konverter und Funkgeräten findet über das Wireless M-Bus-Protokoll statt. Der Funk-Konverter speichert die Verbrauchsdaten der Geräte in seiner Umgebung und leitet diese Daten gleichzeitig mit den Daten der anderen Funk-Konverter weiter zum M-Bus IoT-Gateway (Repeater-Funktionalität für die anderen Funk-Konverter).

 

M-Bus IoT-Gateway mit Netzwerkknoten

Die Netzwerkknoten WT.. empfangen Telegramme von Verbrauchszählern.

In einem Netzwerk können bis zu 12 Netzwerkknoten miteinander kommunizieren und die jeweiligen Verbrauchswerte untereinander austauschen (Mesh-System). In einem Funknetzwerk können somit bis zu 500 Heizkostenverteiler und/oder Funk-Wärme- /Wasserzähler aufgenommen werden (Verwaltung von 500 Adressen). Somit sind in jedem einzelnen Netzwerkknoten alle Verbrauchsdaten des gesamten Netzwerks gespeichert.

Ein M-Bus IoT-Gateway kann bis zu 5 Netzwerke parallel auslesen. Dabei muss einer der WT..-Netzwerkknoten mittels M-Bus-Draht mit dem M-Bus IoT-Gateway via M1M2 verbunden sein.

Die M-Bus-Primäradresse des angeschlossenen WT..-Netzwerkknotens ist 253.

Über die Linie M1M2 können bis zu 20 einfache M-Bus-Lasten ohne zusätzlichen Pegelwandler angeschlossen werden. Sobald ein Netzwerkknoten über die Linie ABC angeschlossen wird, ist zwingend ein Pegelwandler erforderlich.

 

 

 

HINWEIS
Zusätzlicher Stromverbrauch

Verkürzte Lebensdauer Netzwerkknoten

Das Auslesen der Gerätedaten des Netzwerkknotens via M-Bus IoT-Gateway verbraucht zusätzlichen Strom. Am batteriebetriebenen Netzwerkknoten WT.. wird dadurch die Lebensdauer im Vergleich zu anderen Netzwerkknoten im Netzwerk reduziert.

Es wird daher empfohlen, den Netzwerkknoten über M-Bus maximal einmal täglich auszulesen, da das Auslesen zu einem Mehrverbrauch von ca. 5% der Batteriekapazität führen kann.

HINWEIS
Auslesen eines WTX16..-Gateways via M-Bus IoT-Gateway
  1. Trennen Sie die Kommunikationsverbindung geräteintern im WTX16.. zwischen dem Geräte-Oberteil (Gateway) und dem Geräte-Unterteil (Netzwerkknoten), wenn ein bestehendes Funknetzwerk mit einem Gateway WTX16.. in Zukunft via M-Bus IoT-Gateway ausgelesen werden soll. Ein paralleles Auslesen ist nicht möglich und kann die Geräte zerstören.
  1. Schliessen Sie das M-Bus IoT-Gateway an den Netzwerkknoten (Geräte-Unterteil) an. Der Netzwerkknoten wird weiterhin vom Geräte-Oberteil mit Spannung versorgt.

M-Bus IoT-Gateway mit Pegelwandlern und Fernheizungsreglern

An ein M-Bus IoT-Gateway können pro Linie bis zu 250 RVD2.._Fernheizungsregler angeschlossen werden. Die Kommunikation zwischen dem M-Bus IoT-Gateway und RVD2..-Reglern erfolgt via M-Bus.

HINWEIS

Werden M-Bus Geräte (z. B. Zähler) und Fernheizungsregler an dieselbe Linie angeschlossen, sollen diese Geräte ohne Batterie betrieben werden (AC/DC 24 V, AC 230 V).

Werden Geräte mit Batterieversorgung eingesetzt, kann aufgrund der häufigen Fernheizungsregler-Auslesung die Batterielebensdauer dieser Geräte stark verkürzt werden.

Kombinierte Anlagen

Ein M-Bus IoT-Gateway kann gleichzeitig bis zu 500 drahtgebundene und bis zu 2500 Funkgeräte auslesen.

 

A

M-Bus IoT-Gateway (Master)

B

Pegelwandler WTV531 (Slave)

C

Funk-Konverter als Teilnehmer für Backbone-Mesh-Netzwerk und Verbindung zu Funkgeräten