Übersicht

Das BACnet-Netzwerke in der Gebäudeautomation wird wie folgt strukturiert:

  • Topologie
  • Typ und Anzahl Geräte
  • Erforderliche Funktionalität wie Interaktion mit ganzem Standort
  • Projekt IT-Infrastruktur.

Dieser Abschnitt ist in Projekte für kleine, mittlere und grosse GA-Projekte unterteilt und deckt das Automationssortiment PXC4…7 mit Integration von Clients und max. 250 BACnet-Geräten ab (PXC, DRA, Dritte).

Für Systemtopologien mit einer grösseren Anzahl Primär-Automationsstationen PXC4…7 und/oder Raumreglern (DRA/Dritte) mit mehr als 250 Geräten, siehe Applikationshandbuch für BACnet-Netzwerke in der Gebäudeautomation (A6V11159798).

BACnet Secure Connect versus BACnet/IP

Die nachstehenden Topologien zeigen die Verdrahtung in einem typischen BACnet/IP-Projekt. Projekte mit BACnet Secure Connect anstelle von BACnet/IP berücksichtigen folgende Aspekte:

  • BACnet/SC-Geräte haben eine logische Topologie: Jedes BACnet/SC-Gerät (“Knoten”) muss logisch mit einem dedizierten BACnet/SC-Hub verknüpft sein.
  • Der Knoten-Hub-Link ist ein rein logisches Konzept ohne direkte Beziehung zu Grundstrukturen für physische Verdrahtung. Die ganze BACnet/SC Knotenkommunikation wird über den Hub geleitet. Aus diesem Grund sind keine Hubs mit geringer Bandbreite oder hoher Latenzzeit (schwächstes Glied) im Netzwerk zu installieren und ist sicherzustellen, dass die IT-Infrastruktur eine Datenübertragungsgeschwindigkeit von min. 100 MBit/s unterstützt.
  • Der Knoten-Hub-Link ist ein rein logisches Konzept ohne direkte Beziehung zu Grundstrukturen für physische Verdrahtung. Die ganze BACnet/SC Knotenkommunikation wird über den Hub geleitet. Aus diesem Grund sind keine Hubs mit geringer Bandbreite oder hoher Latenzzeit (schwächstes Glied) im Netzwerk zu installieren und ist sicherzustellen, dass die IT-Infrastruktur eine Datenübertragungsgeschwindigkeit von min. 100 Mbit/s unterstützt.

Ausführliche Informationen zu BACnet/SC finden sich im Applikationshandbuch für BACnet-Netzwerke in der Gebäudeautomation (A6V11159798).

Kleine Automationsprojekte

Kleine Automationsprojekte:

  • Gesamtzahl der Geräte (PXC, DRA und Dritte): Max. 20
  • Anzahl Datenpunkte (physisch und Integration): 50 bis 300
  • Kleine Anzahl Primäranlagen
  • Kleine Anzahl Touchpanels
  • Kleine Anzahl KNX PL-Link-Feldgeräte
  • Optional: Cloud-Verbindung mit Building X für Fernzugriff und Datenpunk-Zeitserien

Beispiele: Kleinschulen, Kleinbüros etc.

Installation

  • Verkabelung: Patch-Kabel (CAT5/6/7 max. 5 m) zwischen PXC-Geräten. Jedes PXC4/5/7 hat einen Switch mit 2 Ports. Schutz der Verkabelung gegen nichtautorisierten Zugriff.
  • Verbindung zu ABT Site Tool wie auf Onboard-Switch angegeben oder über WLAN.

Netzwerkinformation pro Gerät einrichten (mit ABT Site Tool):

  • BACnet/SC und BACnet/IP sind nicht an eine Topologie gebunden
  • Weisen Sie ein PXC5 oder PXC7 als Hub zu; weisen Sie weitere Geräte als Knoten zu (siehe Abschnitt 5 BACnet/SC-Netzwerke für weitere Informationen)
  • Jedes PXC-Gerät erfordert eine eindeutige Adresse
  • IP-Port: Vorgabewert BAC0

Mittelgrosses Automationsprojekt mit Desigo Control Point

Mittelgrosses Automationsprojekt:

  • BACnet/SC und BACnet/IP sind nicht an eine Topologie gebunden
  • Gesamtzahl der Geräte (PXC, DRA und Dritte): 5 bis 50
  • Anzahl Datenpunkte (physisch und Integration): 200 bis 1000
  • Desigo Control Point in die Gebäudebedienung mittels Touchpanel-Bedienung eingebunden
  • Primäranlagen
  • KNX-PL-Link-Feldgeräte
  • Integration
  • Optional: Max. 5 Automationsstationen
  • Optional: Cloud-Verbindung mit Building X für Fernzugriff und Datenpunkt-Zeitserien
  • Optional: Cloud-Verbindung mit Building X für Fernzugriff und Datenpunkte-Zeitserien

Beispiele: Kleine und mittelgrosse Schulen, Bürogebäude, Einzelhandel-Gebäude usw.

Patch-Kabel

Installationskabel

Installation (lokale und verteilte Geräte)

  • Verkabelung: Patch-Kabel (CAT5/6/7 max. 5 m) zwischen PXC-Geräten. Jedes PXC4/5/7 hat einen Switch mit 2 Ports. Schutz der Verkabelung gegen nichtautorisierten Zugriff.
  • Installationskabel (verdrillte Kabel (TP) mit Kupferdrähten).
    • BACnet IP-Netzwerk: Max. 90 m zwischen Patch-Panels.
    • Modbus RTU: Max. 800 m zwischen PXC und letztem Modbus-Gerät.
  • Installationskabel (Glasfaser).
    • BACnet IP-Netzwerk: Max. 2000 m zwischen Patch-Panels. Siehe Herstellerspezifikation.
  • Andere Installationsvarianten und weitere technische Informationen:
    • Siehe Applikationshandbuch für IP-Netzwerke in der Gebäudeautomation, CM110668.

Netzwerk einrichten (eigenes IP-Netzwerk)

Netzwerkinformation pro Gerät einrichten (mit ABT Site Tool):

  • Jedes PXC erfordert eine eindeutige Adresse (auf diesem Netzwerk)
  • IP-Port: Vorgabewert BAC0

Netzwerk einrichten (vorhandenes IP-Netzwerk mit DHCP-Server verwenden)

  • “DHCP” Ja wählen (eigene Adresse pro PXC-Gerät nicht erforderlich, da der DHCP-Server Adressen zuweist).
  • IP-Port: Vorgabewert BAC0

Modbus TCP / RTU-Geräte

Die Modbus-Datenpunkte (Register) für die verschiedenen Geräte werden auf die BACnet-I/O-Objekte in PXC4, PXC5 und PXC7 abgebildet und die Abfragezeit wird entsprechend aktualisiert.

Diese Objekte werden im System als BACnet-I/O-Objekte ähnlich der Objekte anderer Subsysteme (z.B. TXM-Module) gehandhabt.

Desigo Control Point (integrierte Gebäudebedienung und Touchpanels)

Details finden Sie in der Desigo Control Point Basisdokumentation, A6V11170804.

 

Mittelgrosse bis grosse Automationsprojekte mit Desigo CC

Dies ist die erste Topologie, in der sich BACnet/IP und BACnet/SC unterscheiden (abhängig der Systemgrenzen, siehe 5.3 Einzel-Hub gegenüber mehreren Hubs in BACnet/SC-Netzwerken). Ein einfacher Ansatz hier wäre:

  1. Alle Geräte werden auf einem einzigen BACnet Netzwerk adressiert mit
  2. Einem einzigen darunter liegenden IP-Subnetz.

Dies eliminiert den Bedarf an BBMDs (/IP) und/oder Multi-Hub (/SC) Konfigurationen, das das Netzwerk die nachstehenden Limiten nicht überschreitet.

Grosse Automationsprojekte:

  • Gesamtzahl der Geräte (PXC, DRA und Dritte): 250
  • Anzahl Datenpunkte (physisch und Integration): 50 bis 300
  • Desigo CC Managementplattform
  • Primäranlagen
  • KNX-PL-Link-Feldgeräte
  • Integration
    • Optional: Raumregler
    • Optional: Cloud-Verbindung mit Building X

Beispiele: Grosse Schulen, grosse Bürogebäude, grosse Einkaufsgebäude (Shoppingzentren)

 

Patch-Kabel

Installationskabel

 

Installation (lokale und verteilte Geräte)

  • Verkabelung: Patch-Kabel (CAT5/6/7 max. 5 m) zwischen PXC-Geräten. Jedes PXC4/5/7 hat einen Switch mit 2 Ports für einfachen Anschluss. Schutz der Verkabelung gegen nichtautorisierten Zugriff.
  • Installationskabel (mechanisch geschützte, verdrillte Kabel (TP) mit Kupferdrähten).
    • BACnet IP-Netzwerk: Max. 90 m zwischen Patch-Panels.
    • Modbus RTU: Max. 800 m zwischen PXC und letztem Modbus-Gerät.
  • Installationskabel (Glasfaser).
    • BACnet IP-Netzwerk: Max. 2000 m zwischen Patch-Panels. Siehe Herstellerspezifikation
  • Andere Installationsvarianten und weitere technische Informationen:
    • Siehe Applikationshandbuch für IP-Netzwerke in der Gebäudeautomation, CM110668.

Netzwerk einrichten (eigenes IP-Netzwerk)

Netzwerkinformation pro Gerät einrichten (mit ABT Site Tool):

  • Jedes PXC-Gerät erfordert eine eindeutige Adresse
  • IP-Port: Vorgabewert BAC0

Netzwerk einrichten (vorhandenes IP-Netzwerk mit DHCP-Server verwenden)

  • “DHCP” Ja wählen (eigene Adresse pro PXC-Gerät nicht erforderlich, da der DHCP-Server Adressen zuweist).
  • IP-Port: Vorgabewert BAC0

Modbus TCP / RTU-Geräte

Die Modbus-Datenpunkte (Register) für die verschiedenen Geräte werden auf die BACnet-I/O-Objekte in PXC4, PXC5 und PXC7 abgebildet und die Abfragezeit wird entsprechend aktualisiert. Diese Objekte werden im System als BACnet-I/O-Objekte ähnlich der Objekte anderer Subsysteme (z.B. TXM-Module) gehandhabt.

Desigo Control Point (Touchpanels)

Details finden Sie in der Desigo Control Point Basisdokumentation, A6V11170804.

BACnet-Netzwerke mit MS/TP-Trunks

  • Details im Kapitel "BACnet-Netzwerke mit MS/TP-Trunks" im Applikationshandbuch für BACnet-Netzwerke in der Gebäudeautomation, A6V11159798.
  • Ausführliche Informationen finden sich in Ethernet, TCP/IP, MS/TP und BACnet Grundlagen, CM110666.