Für die Buskommunikation ist immer eine KNX-Busspeisung erforderlich. Drosselspannung DC 29 V wird verwendet.
Interne KNX PL-Link-Speisung
Die Automationsstationen haben eine interne Busspeisung. Diese wird standardmässig eingeschaltet.
PXC4, PXC5, PXC7: 50 mA für ca. 5 KNX PL-Link-Geräte
Beim Einsatz einer externen Speisung muss die interne Speisung über ABT Site ausgeschaltet werden.
Externe Busspeisung
Reicht die Speisung mit 50 mA fpr die verbundenen Geräte, musst die interne Speisung über ABT Site ausgeschaltet und durch die externe PSU ersetzt werden.
Speisungen für 80,160, 320 und 640 mA sind in Spezialgeschäften erhältlich. Die Gesamtspeisung für die Geräte muss für zutreffende Speisungsgrösse berechnet werden. Dazu sind die entsprechenden Werte im Datenblatt zu beachten.
Eine 640 mA Speisung reicht für 64 Geräte am KNX-Bus mit einem durchschnittlichen Bedarf von je 10 mA.
Parallelbetrieb
- Parallelbetrieb der externen Busspeisungen mit der internen Busspeisung einer Automationsstation ist nicht zulässig.
- Theoretisch ist der parallele Betrieb externen Busspeisungen möglich. Dabei muss jedoch geprüft werden, ob die spezifische Speiseeinheit parallel neben anderen PSUs betrieben werden kann.
- Abhängig vom Typ ist ein minimaler Kabelabstand zwischen den beiden PSUs erforderlich.
Siemens Speisegeräte
Wir empfehlen die folgenden Siemens Speisegeräte für KNX-Netzwerke:
Beschreibung | Leistung | Details |
---|---|---|
5WG1 125-4AB23, Kurzbezeichnung RL125/23 | 80 mA | Mit integrierter Drossel. |
5WG1 125-4CB23, Kurzbezeichnung JB 125C23 | 80 mA | Mit integrierter Drossel. |
5WG1 125-1AB02, Kurzbezeichnung N125/02 | 160 mA | Mit integrierter Drossel. |
5WG1 125-1AB12, Kurzbezeichnung N125/12 | 320 mA | Mit integrierter Drossel. |
5WG1 125-1AB22, Kurzbezeichnung N125/22 | 640 mA | Mit integrierter Drossel. |
Kenndaten
- Betriebsspannung AC 120…230 V, 50…60 Hz.
- Busspeisungsausang DC 29 V (21…30 V, gedrosselt)