Dieser Abschnitt enthält Hintergrundinformationen zur Verwendung des Grafik-Viewers. Informationen zu den Vorgehensweisen oder Arbeitsabläufen finden Sie im Abschnitt mit den detaillierten Anweisungen.

Mit dem Grafik-Viewer können Sie die Grafiken anzeigen, die Ihre gebäudetechnischen Einrichtungen oder betriebstechnischen Anlagen darstellen. Sie können den aktuellen Zustand der Eigenschaften eines Objekts im Bereich Eigenschaften ändern, indem Sie das Symbol in der Grafik auswählen.

Wählen Sie ein Thema, um fortzufahren:

Arbeitsbereich Grafik-Viewer - Kachelansicht

Im Register Grafik-Viewer filtern

Grafiken befinden sich in der Applikationssicht unter Applikationen > Grafiken.

Im System Browser:

  • Wenn Sie Grafiken wählen, werden im Register Grafik-Viewer alle Dokumente in einer Kachelansicht angezeigt.
  • Wenn Sie einen Grafiken-Unterordner wählen, werden im Register Grafik-Viewer die Kachelsymbole der Grafiken und Viewports angezeigt, die für diesen Ordner verfügbar sind.
  • Wenn Sie eine Grafik oder einen Viewport wählen, wird Ihre Wahl im Register Grafik-Viewer angezeigt.

Gehen Sie im Register Grafik-Viewer wie folgt vor:

Klicken Sie eine Grafik- oder Viewport-Kachel, um die Grafik im Register Grafik-Viewer anzuzeigen.

Im Register Grafik-Viewer filtern

Sie können das Register Grafik-Viewer mit Suchen filtern. Während Sie den gewünschten Text eingeben, werden die beim Filtern gefundenen Grafikobjekte angezeigt.

Arbeitsbereich Grafik-Viewer

Der Arbeitsbereich Grafik-Viewer bietet Werkzeuge, die die Darstellung der aktuellen Grafik verbessern. Die Werkzeuge werden angezeigt, wenn eine Grafik im Register Grafik-Viewer geöffnet ist.

Arbeitsbereich Grafik-Viewer

Schaltfläche

Name

Beschreibung

Erfassungsbereich

Wenn dieses Symbol verfügbar ist, können Sie die Erfassungsbereiche in der Grafik betrachten.
Wenn es nicht verfügbar ist, werden die Erfassungsbereiche in der Grafik nicht dargestellt.

Filter

Zeigt je nach der Grafik-Konfiguration eines der folgenden Filtermenüs für Tiefe, Disziplin und Layer an:

Mit Alle anzeigen und Alle ausblenden können Sie zwischen der Ansicht aller Elemente in den Menüs Layer und Disziplin hin- und herschalten.

  • Menü Tiefe
    • Wird angezeigt, wenn eine Grafik mehrere Tiefen hat.
  • Menü Disziplin
    • Zeigt alle mit einer Disziplin verbundenen Layer an.
  • Menü Layer
    • Wird angezeigt, wenn eine Grafik mehrere Layer ohne damit verbundene Disziplinen und eine Tiefe hat.
    • Zeigt alle in der Grafik konfigurierten Layer an.

Passend skalieren

Passt die Grafik an den Anzeigebereich an. Nach der Auswahl passt sich die Grafik automatisch an die Fenstergrösse an.
Das Merkmal wird durch Auswahl der Schaltfläche, Ändern der Zoom-Auswahl oder Laden einer neuen Grafik deaktiviert.


Vergrössern (+)

Vergrössert die Ansicht der aktiven Grafik mit jedem Mausklick oder Tippen um 25%.

Verkleinern (-)

Verkleinert die Ansicht der aktiven Grafik mit jedem Mausklick oder Tippen um - 25%.

Tastatur, Maus und Touchscreen-Funktionen

Die folgenden Aufgaben können im Grafik-Viewer mit Tastatur- und Mausbefehlen oder Touch-Gesten ausgeführt werden.

Feature

Tastatur und Maus

Entsprechende Touchscreen-Geste

Primärauswahl

Doppelklick

Doppeltippen

Sekundärauswahl

Einfachklick

Einfachtippen

Schwenken

n/a

Berühren und ziehen

Zoomen

STRG+Mausrad

Finger zusammen- bzw. auseinanderziehen

Alarmmeldungen in Grafiken

Alarm-Popup

Alarmindikator anpassen

Wenn ein Datenpunkt in den Alarmzustand geht, wird das Alarmmeldungssymbol in der Grafik in der oberen linken Ecke des Objekts, Elements oder Symbols angezeigt. Während Sie den Alarm über die regulären Workflows im Flex Client oder im installierten Client bearbeiten, ändert sich das Alarmmeldungssymbol entsprechend dem aktuellen Fortschritt der Alarmbearbeitung im Alarmmanagementverfahren. Die Position eines Alarmindikators in einer Grafik wird in der Desigo CC Managementstation angepasst.

Informationen zur Verwaltung von Ereignissen und Ereignismeldungen finden Sie unter Alarmbearbeitung.

Die Alarmmeldungssymbole im Grafik-Viewer liefern die folgenden Informationen:

  • Aktueller Schritt im Alarmbearbeitungsprozess.
  • Zustand des Datenpunkts, der den Alarm ausgelöst hat.

Informationen über die Ereignismeldungssymbole und den Zustandsstatus finden Sie unter Ereignisdetails.

Alarm-Popup

Wenn eine Grafik ein Objekt mit einem oder mehreren Alarmereignissen enthält, wird auf der Arbeitsfläche ein Alarm-Popup angezeigt. In diesem Popup können Sie die Details in der Ereignisliste für jeden Alarm anzeigen sowie Alarme quittieren, zurücksetzen und stummschalten. Sie können ausserdem innerhalb des Popups auf die Ereignisliste von Desigo CC zugreifen.

Die Kopfzeile des Alarm-Popups zeigt den Namen oder die Beschreibung des Objekts an, das sich im Alarmzustand befindet, je nachdem, welches Textlayout für den System Browser gewählt wurde. Wenn für ein Objekt mehrere Ereignisse vorliegen, wird in der Kopfzeile die Anzahl der Elemente im Alarmzustand angegeben.

Weitere Informationen zum Ereignismanagement finden Sie unter Ereignisdetails.

Alarmindikator anpassen

Sie können die Grösse der Alarmindikatoren anpassen, die in der Grafik angezeigt werden, wenn sich ein Objekt im Alarmzustand befindet, oder Sie können sie deaktivieren, damit sie gar nicht angezeigt werden. Die folgenden Parameter können in der Datei Default.hldl.json konfiguriert werden, die sich im Ordner "WebSites-Profile" des Projekts befindet:

  • EnableEreignisIndication – Die können die Anzeige von Ereignisindikatoren in einer Grafik aktivieren oder deaktivieren:
    • True – Der Ereignisindikator wird angezeigt, wenn das Objekt einen Ereignis ausgibt.
    • False – Der Ereignisindikator wird nicht angezeigt, wenn das Objekt einen Ereignis ausgibt.
  • EreignisIconSize – Sie können die Grösse des Indikators zwischen 8 und 64 Pixel einstellen. Die Standardgrösse ist 16 Pixel.

Abdeckungsbereich

Sie können Kameras oder Überwachungsgeräte anzeigen, mit denen Objekte wie Brandmelder, Deckensprinkler, Temperaturfühler usw. verknüpft sind. So können Sie z.B. eine Grafik einer Bürofläche haben, die eine den Brandmelder des Raums überwachende Kamera miteinschliesst. In diesem Beispiel befinden sich die von der Kamera überwachten Brandmelder im Erfassungsbereich des Geräts.

Der Erfassungsbereich enthält die überwachten Objekte. Die Hintergrundfarbe des Abdeckungsbereichs hängt von der Projektkonfiguration ab.

Wenn Sie eine Grafik erstmals laden, ist der Erfassungsbereich einer Kamera im Grafik-Viewer noch nicht sichtbar. Sie müssen das Icon Abdeckungsbereich in der Symbolleiste des Grafik-Viewers klicken, um den Abdeckungsbereich einzelner Überwachungsgeräte in der Grafik zu betrachten.

Die Register Bedienung und Erweiterte Bedienung zeigen die Geräteeigenschaften an, wenn der Erfassungsbereich sichtbar ist. Im Register Verknüpfungen sind alle Abdeckungsbereiche aufgeführt, die mit der Grafik unter der Überschrift verknüpft sind, die nach dem Überwachungsgerätetyp angegeben ist. Wenn z.B. das Überwachungsobjekt eine Kamera ist, wird im Register Verknüpfungen die Überschrift Kamera angezeigt.

Innerhalb einer Grafik filtern

Mithilfe eines Filters können Sie auf die Teile der Grafik fokussieren, die von aktuellem Interesse sind. Filtermenüs sind für Tiefen, Disziplinen oder Layer einer Grafik verfügbar. Die Konfiguration der Grafik bestimmt, welches Filtermenü verfügbar ist.

Im Menü Filter können Sie die Optionen Alle anzeigen und Alle ausblenden verwenden, um die Anzeige aller Elemente in den Menüs Layer und Disziplin ein- oder auszuschalten.

Die Filterauswahl wird nicht gespeichert, wenn Sie im System Browser zu einer anderen Grafik navigieren. Sie bleibt jedoch erhalten, wenn Sie zwischen der aktiven Grafik und dem Text-Viewer hin- und herschalten.

Wenn der Benutzer vom Text-Viewer zurück zum Grafik-Viewer derselben Grafik wechselt, werden die gespeicherten Filtereinstellungen der betreffenden Grafik wiederhergestellt.

Klicken Sie zum Aufrufen der Filterfunktionen das Filtersymbol . Die folgenden Menüs können verfügbar sein:

Tiefen: Dieses Menü wird angezeigt, wenn die Grafik mehr als eine Tiefe hat. Sie können jeweils eine Tiefe für die Anzeige in der Grafik wählen. Neben der angezeigten aktiven Tiefe wird der Auswahlindikator angezeigt.

Disziplinen: Zeigt an, wenn bei der Konfiguration Layer mit Disziplinen verbunden wurden. Wählen Sie die Disziplinen, die in der Grafik angezeigt werden sollen; ausgegraute Disziplinen werden nicht angezeigt. Mit diesem Menü können Sie Alle anzeigen und Alle ausblenden wählen.

Layer: Zeigt an, wenn mehrere Layer, keine Tiefen und keine konfigurierten Disziplinen vorhanden sind. Wählen Sie die anzuzeigenden Layer aus. Dadurch wird neben dem Layer ein Häkchen angezeigt. Mit diesem Menü können Sie Alle anzeigen und Alle ausblenden wählen.

 

Primär- und Sekundärauswahl

Wenn Sie im System Browser eine Grafik oder ein Objekt wählen, das einer Grafik zugeordnet ist, zeigt der Grafik-Viewer die entsprechende Grafik oder Grafikvorlage im primären Arbeitsbereich an, und im Register Eigenschaftensicht werden die zugehörigen Grafik- oder Objekteigenschaften angezeigt.

Die in der Eigenschaftensicht angezeigten Objekteigenschaften ändern sich entsprechend Ihrer Auswahl wie folgt:

  • Primärauswahl – Doppelklicken eines Symbols in einer Grafik ändert die Auswahl im System Browser auf die oberste Verknüpfung des gewählten Objekts, wodurch sich ändern kann, was im primären Arbeitsbereich angezeigt wird. Die in der Eigenschaftensicht angezeigten Eigenschaften werden durch die Objekteigenschaften ersetzt, die der aktuellen Auswahl entsprechen.
  • Sekundärauswahl – Durch einen Einfachklick auf ein Objekt in einer Grafik werden die in der Eigenschaftensicht angezeigten Eigenschaften durch die Objekteigenschaften ersetzt, die der aktuellen Auswahl entsprechen.

 

Navigation zu Verknüpfungen

Mit der Auswahllogik können Sie durch die zugehörigen Elemente eines ausgewählten Ordners und gegebenenfalls alle grafischen Elemente seiner Vorfahren navigieren. Vorfahren folgen einem Modell über- und untergeordneter Elemente. Wenn Sie also ein Objekt auswählen, arbeiten Sie sich in der hierarchischen Struktur des System Browsers nach oben. Die Auswahllogik durchsucht alle Sichten, in denen sich der gewählte Ordner befindet und einen anderen Vorfahren hat. Wenn das Objekt und seine Vorfahren verknüpfte Elemente haben, wird die Grafik im primären Arbeitsbereich angezeigt, und Sie können über die Schaltfläche "Weiter" und "Zurück" in der Symbolleiste navigieren.

Wenn Sie im System Browser einen Unterpunkt wählen, wird die Grafikvorlage des übergeordneten Objekts angezeigt. Der Grafik-Viewer wählt (schmückt) das zugehörige Symbol des Unterpunkts in der Grafikvorlage, falls vorhanden.

 

Vergleich des standardmässigen installierten Clients (.CCG) und der Flex Client-Applikation (.SVG)

Grafiken und Symbole werden im standardmässigen installierten Client erstellt. Beim Speichern werden dann drei Dateitypen angelegt: eine Datei für die Verwendung am standardmässigen installierten Client (.CCG/.CCS), eine .PNG und eine .SVG für die Verwendung in der Flex Client-Applikation. Wenn eine Grafik Objekte mit einer radialen Gradientenfüllung enthält, werden Sie leichte Abweichungen zwischen der .CCG-Datei am standardmässigen installierten Client und der .SVG-Datei am Flex Client feststellen. Zudem wurde die radiale Gradientenfüllung in Versionen vor 4.2 SR2 nicht korrekt angezeigt.