Die Applikation Trends ermöglicht Ihnen das Arbeiten mit Trends, also wiederkehrenden Datenstichproben. Um die Trend-Applikation anzuzeigen, müssen Sie die Berechtigung zum Anzeigen haben. Änderungen der Applikationsrechte gelten erst nach einer erneuten Anmeldung oder Aktualisierung.
Es gibt zwei Arten von Trends, online und offline.
Online-Trending: Beim Online-Trending werden die Trenddaten kontinuierlich in die Managementplattform geladen und nicht in der Automationsstation gespeichert. Der Online-Trend erfasst Echtzeitwerte aus Ihrer Anlage und stellt sie grafisch in einer Trendansicht dar. Bei jeder Veränderung eines Werts werden die Datenwerte an die Trendapplikation gesendet. Für das Online-Trending wird eine unterbrechungsfreie Verbindung zur Managementplattform benötigt. Messwerte können unwiederbringlich verloren gehen, wenn die Verbindung während der Datenerfassung unterbrochen wird. Daher ist Online-Trending für eine langfristige, sichere Datenerfassung ungeeignet. Es kann zur Echtzeit-Darstellung einer oder mehrerer Prozessvariablen – üblicherweise für Analyse- oder Diagnosezwecke – genutzt werden.
Offline-Trending: Beim Offline-Trending werden die Trenddaten lokal im Trendlog-Objekt an der Automationsstation gespeichert und anschliessend entweder automatisch oder manuell in die Managementplattform geladen. Die Offline-Trenddaten werden auch dann von den Trendlog-Objekten erfasst und gespeichert, wenn keine Verbindung zur Managementplattform besteht. Die automatische oder manuelle Übertragung an die Managementplattform erfolgt in folgenden Situationen:
Automatisch:
- Wenn die Anzahl der definierten Einträge erreicht ist
- Wenn die maximale Puffergrösse erreicht ist
Manuell:
- Wenn die Datenübertragung von einem Benutzer an der Managementplattform ausgelöst wird
Die Genauigkeit für einen 64-Bit-Wert wird bis 2E49 (15 Stellen) unterstützt. Der Datentyp GmsBitString64 wird nicht unterstützt.
Trends im Flex Client ermöglichen Ihnen, Trenddiagramme anzuzeigen, Trendobjekte zu suchen, die Anzeige von Trenddaten zu starten oder zu stoppen, Trendansichtsdefinitionen zu erstellen und zu ändern, Einstellungen zu definieren, Trendansichtsdefinitionen und Online-Trendlog-Objekte zu löschen sowie Qualitätsinformationen und fehlende Daten anzuzeigen.
Dieser Abschnitt enthält Hintergrundinformationen zu Trends im Flex Client. Verfahren oder Workflows sind im Abschnitt Schritt für Schritt beschrieben.
Arbeitsbereich Trends – Kachelansicht
Trends befinden sich in der Applikationssicht unter Applikationen > Trends.
Im System Browser:
- Wenn Sie Trends auswählen, zeigt das Register Trend alle zugehörigen Trendobjekte wie Offline-Trends, Online-Trends und Trendansichtsdefinitionen in einer Kachelansicht an.
- Wenn Sie einen bestimmten Unterordner wählen, zeigt das Register Trend alle in diesem Unterordner vorhandenen Objekte an.
Sie können in der Kachelansicht neue Trends hinzufügen oder nach vorhandenen Trends suchen.
Wenn Sie klicken, wird die Menüoption Einstellungen angezeigt, über die Sie das Dialogfeld Trendeinstellungen aufrufen können. Dieses Dialogfeld bietet Optionen zum Definieren der Einstellungen, die auf Online-Trendprotokollobjekte, Offline-Trendprotokollobjekte und Trendansichtsdefinitionen angewendet werden.
Trendeinstellungen
Das Dialogfeld Trendeinstellungen ermöglicht Ihnen festzulegen, welche Einstellungen auf Online-Trendlogobjekte, Offline-Trendlogobjekte und Trendansichtsdefinitionen angewandt werden. Bei Trendansichtsdefinitionen werden diese Einstellungen nur beim Erstellen neuer Trendansichtsdefinitionen angewendet.
Hinweis:
Trendeinstellungen werden pro Benutzer gespeichert und zeigen benutzerspezifische Einstellungen an.
1 | Datengenauigkeit | Zeigt die Anzahl der Stichproben pro Serie basierend auf einer beliebigen Auswahl zwischen Schnell laden und Hohe Auflösung an. Standardmässig werden 100 Stichproben gespeichert. |
2 | Standardzeitraum | Geben Sie den Zeitraum an, für den Trenddaten in der Trendansicht angezeigt werden. |
3 | Datenqualitätsanzeige | Hiermit können Sie die Qualitätsanzeige ein- und ausschalten, um in der Trendansicht einen rechteckigen Bereich zur Kennzeichnung der Qualität darzustellen. Der Bereich wird rot hervorgehoben, um auf ein Qualitätsproblem (ein Problem mit dem Datenpunkt) hinzuweisen. |
Arbeitsbereich Trends – Ansichtsmodus
Im Ansichtsmodus können Sie die vollständige Diagrammvorschau der ausgewählten Trendansichtsdefinition, Online- oder Offline-Trendlog-Objekte anzeigen.
1 | Legende | Zeigt Informationen zu den Objekten in der Trendansichtsdefinition an. Sie können die Art der anzuzeigenden Informationen festlegen, indem Sie in der horizontalen Navigationsleiste die Schaltfläche Layout-Einstellung Abhängig von der gewählten Textdarstellung werden in der Legende die folgenden Objektinformationen angezeigt: |
2 | Verhält sich wie eine Umschalttaste und stoppt die Trendaufzeichnung, wenn Sie |
3 | Bearbeiten | Zeigt den Arbeitsbereich „Trends“ im Bearbeitungsmodus an. |
4 | Zoom-Modus | Zeigt die Diagrammdaten für das ausgewählte Zeitintervall im Zoom-Modus an. Siehe Daten zoomen im Abschnitt Trends Step-by-Step. |
5 | Zeigt die folgenden Optionen an: |
6 | Vordefinierte Zeitbereiche | Zeigt die Trendserie entsprechend dem gewählten Zeitbereich an. |
Arbeitsbereich Trends – Bearbeitungsmodus
Im Bearbeitungsmodus können Sie die Eigenschaften der ausgewählten Trendansichtsdefinition, des Online- oder Offline-Trendlog-Objekts ändern.
1 | Legende | Zeigt Informationen zu den Objekten in der Trendansichtsdefinition an. Sie können die Art der anzuzeigenden Informationen festlegen, indem Sie in der horizontalen Navigationsleiste die Schaltfläche Layout-Einstellung Abhängig von der gewählten Textdarstellung werden in der Legende die folgenden Objektinformationen angezeigt: |
2 | Verhält sich wie eine Umschalttaste und stoppt die Trendaufzeichnung, wenn Sie |
3 | Zeigt die folgenden Optionen an: |
4 | Optionen | Ermöglicht Ihnen, Eigenschaften zu ändern, wie z.B. den Trendnamen oder den Zeitraum, für den Daten im Diagramm angezeigt werden sollen, die Diagrammeigenschaften usw. Weitere Informationen finden Sie unter Optionseigenschaften. |
5 | Serien | Ermöglicht Ihnen, neue Datenpunkte hinzuzufügen und das Erscheinungsbild des Diagramms zu ändern. Weitere Informationen finden Sie unter Serieneigenschaften. |
6 | Speichern | Speichert die ausgewählte Trendansichtsdefinition. Wenn Sie einem Online- oder Offline-Trendlog-Objekt neue Datenpunkte hinzufügen, wird eine neue Trendansichtsdefinition erstellt. |
7 | Bietet Optionen zum Speichern der Trendansichtsdefinition unter einem neuen Namen oder zum Verwerfen der Änderungen. |
Optionseigenschaften
Ermöglicht Ihnen, Eigenschaften zu ändern, wie z.B. den Trendnamen, den Zeitraum, für den Daten im Diagramm angezeigt werden sollen oder die Diagrammeigenschaften usw.
1 | Trendname | Sie können einen Namen für die neue Trendansichtsdefinition eingeben, die als Beschreibung gespeichert wird. |
2 | Standardzeitraum | Geben Sie den Zeitraum an, für den Trenddaten in der Trendansicht angezeigt werden. |
3 | SubChart [n] | Zeigt das zur Trendansichtsdefinition hinzugefügte Teildiagramm an. |
4 | Linke Y-Achse | Sie können den Minimalbereich und den Maximalbereich für die linke Y-Achse eingeben, der in der Trendansicht angezeigt wird. AutoSkalieren: Zeigt die Skalierung der Y-Achse basierend auf den Trendseriendaten an. Wenn Auto-Skalieren deaktiviert ist, müssen ein Minimal- und ein Maximalbereich definiert werden. |
5 | Rechte Y-Achse | Sie können den Minimalbereich und den Maximalbereich für die rechte Y-Achse eingeben, der in der Trendansicht angezeigt wird. AutoSkalieren: Zeigt die Skalierung der Y-Achse basierend auf den Trendseriendaten an. Wenn Auto-Skalieren deaktiviert ist, müssen ein Minimal- und ein Maximalbereich definiert werden. |
Serieneigenschaften
Sie können Eigenschaften gemäss den einzelnen Trendserien einer Trendansichtsdefinition ändern.
1 | Datenpunkt hinzufügen | Öffnet das Dialogfeld Datenpunkt hinzufügen, in dem Sie einen oder mehrere Datenpunkte hinzufügen können. |
2 | Zeigt Optionen zum Hinzufügen und Entfernen von Teildiagrammen an. |
3 | Stil | Wählen Sie die relevanten Stileigenschaften für jede Trendserie aus, wie Farbe, Breite, Typ, Marker und Glättung. Weitere Informationen finden Sie unter Stileigenschaften. |
4 | Datenpunkte | Zeigt den Namen des Datenpunkts an. Sie können zudem einen Namen für die Trendserie in dem Feld unten angeben, der als Beschreibung in der aktuellen Sprache des Benutzers gespeichert wird. |
5 | Y-Achse | Gibt die Y-Achse an, auf der der Datenpunkt skaliert ist (Links oder Rechts). |
6 | Sie können die Trendserie nur aus der Definition der Trendansichtsdefinition entfernen. |
7 | Zeigt die Eigenschaften eines getrendeten Objekts oder Trendlog-Objekts im Kontextbereich auf dem Register Eigenschaften in der entsprechenden Auswahl an. Wenn Sie die Grösse des Registers Serien verringern, werden bei Auswahl von Eigenschaft wählen: Öffnet das Dialogfeld Eigenschaft wählen, in dem Sie die entsprechende Datenpunkteigenschaft auswählen können. Die Änderungen werden sofort bei Änderung der Eigenschaft in der Trendansichtsdefinition angezeigt. Die Option Eigenschaft wählen wird nur angezeigt, wenn der Datenpunkt mehr als eine Eigenschaft hat. ++Verschieben: Ermöglicht Ihnen, die Datenpunkte innerhalb von Teildiagrammen zu verschieben. Sie können einen Binär- oder Multistate-Punkt nur dann in ein anderes Teildiagramm verschieben, wenn der Punkt in dem anderen Diagramm nicht vorhanden ist. Bei analogen Punkten können Sie nur analoge Punkte derselben Einheit in andere Diagramme verschieben. Die Einheit der analogen Punkte im Quell- und Ziel-Teildiagramm muss identisch sein. Beispiel: Sie können einen analogen Punkt mit der Einheit Grad Celsius nur dann von Teildiagramm 1 in Teildiagramm 2 verschieben, wenn Teildiagramm 2 analoge Punkte mit der Einheit Grad Celsius enthält und weniger als 5 Unterpunkte in Teildiagramm 2 vorhanden sind. Information: Zeigt die Objektinformationen an, wie z.B. Beschreibung, Name, Alias, verknüpftes Gerät, Pfad usw. Die Objektinformationen werden auch angezeigt, wenn Sie das Objekt im System Browser auswählen und in Eigenschaften das Informationssymbol |
Stileigenschaften | |
Farbe | |
Breite | |
Strichart | |
Marker | |
Glätten | Ein/Aus |
Teildiagramme
Mithilfe von Teildiagrammen können Sie dem Hauptdiagramm Ihrer Trendansichtsdefinition mehrere Diagramme hinzufügen. Auf diese Weise ist es möglich, Trendserien mit unterschiedlichen Einheiten und unterschiedlichen Datenpunkten auf mehrere Diagramme zu verteilen, anstatt das Hauptdiagramm zu überfrachten Es ermöglicht Ihnen ausserdem, mehrere Trendserien in einer gemeinsamen Ansicht anzuzeigen, wodurch die Leserlichkeit der Diagrammdaten verbessert wird.
Im Folgenden sind die Funktionen von Teildiagrammen aufgeführt:
- Für alle Teildiagramme wird eine einzige Zeitleiste angezeigt. Wenn Sie den Standardzeitraum im Bearbeitungsmodus ändern, wird derselbe Zeitraum für alle Teildiagramme im Ansichtsmodus wiedergegeben.
- Wenn Sie einen bestimmten Bereich eines beliebigen Teildiagramms vergrössern oder verkleinern, dann wird das Ergebnis des Zoomvorgangs auf alle Teildiagramme in der Trendansichtsdefinition angewendet.
- Wenn Sie für die vordefinierten Zeitbereiche im Ansichtsmodus eine der folgenden Optionen (Stunde, Tag, Monat, Jahr, Alle) auswählen, wird die ausgewählte Option auf alle Teildiagramme in der Trendansichtsdefinition angewendet.
- Wenn Sie alle Trendserien ausblenden, werden in den Teildiagrammen keine Daten angezeigt und die Zeitleiste wird ausgeblendet.
- Wenn Sie einen Datenpunkt aus einem bestimmten Teildiagramm löschen, wird der Datenpunkt nur aus diesem Teildiagramm entfernt und nicht aus einem der anderen Teildiagramme. Ähnlich verhält es sich, wenn Sie einen Datenpunkt zu einem bestimmten Teildiagramm hinzufügen; dann wird der Datenpunkt nur diesem spezifischen Teildiagramm hinzugefügt.
- Sie können die folgenden Datenpunkte in einem Teildiagramm unter Berücksichtigung der folgenden Kriterien hinzufügen:
- Zur Auswahl von Datenpunkten in einem Subchart wählen Sie entweder einen der Eingangswerte (analog oder binär oder Multistate).
- Maximal 10 analoge Eingangspunkte desselben Geräts.
- 2 Achsen (links und rechts zusammen) mit 1 Einheitswert pro Achse, z.B. ℃ oder ℉.
- 1 Multistate-Eingangspunkt
- 1 binärer Eingangspunkt
- Angenommen, Sie haben beispielsweise ein Teildiagramm erstellt und die folgende Kombination aus Datenpunkten und Trendlog-Objekten gewählt:
- 2 analoge Eingänge mit gleicher Einheit (Grad Celsius)
- 2 analoge Eingänge mit gleicher Einheit (Grad Fahrenheit)
- 1 analoger Eingänge mit gleicher Einheit (Prozent)
- 1 Multistate-Eingang
- 1 Binäreingang
- Beachten Sie das obige Beispiel. Die Anzahl der Teildiagramme und der zugehörigen Punkte sind wie folgt:
- Teildiagramm 1 – 2 analoge Eingangspunkte mit Grad Celsius als Einheit und 2 analoge Eingangspunkte mit Grad Fahrenheit als Einheit. Grund hierfür ist, dass 1 Teildiagramm maximal 2 Achsen haben kann (linke und rechte Achse mit jeweils unterschiedlichen Eingabewerten).
- Teildiagramm 2 – 1 analoger Eingangspunkt mit Prozent als Einheit erfordert ein anderes Teildiagramm, da die Einheit des analogen Eingangs eine andere ist und in einem Teildiagramm nur zwei unterschiedliche Einheiten zulässig sind.
- Teildiagramm 3 – 1 Multistate-Eingangspunkt.
- Teildiagramm 4 – 1 binärer Eingangspunkt.
Qualitätsattribute
Die Trendansicht kann zusammen mit den Trenddaten eine Reihe von Zustandsattributen, so genannte Qualitätsattribute, anzeigen. Diese ermöglichen es Ihnen, Probleme mit dem erfassten Datenpunkt zu identifizieren, und unterstützen Sie bei der Diagnose von Anlagenverhältnissen. Die Qualitätsattribute werden als Tooltip angezeigt, wenn Sie den Mauszeiger über einer Trendserie platzieren. Sind mehrere Status aktiv, wird nur die höchste Priorität in der Trendansicht angezeigt. Damit die Qualitätsattribute zu sehen sind, müssen Sie sicherstellen, dass für die Serien, deren Qualitätsinformationen Sie anzeigen möchten, an der Managementplattform die Option Qualität anzeigen aktiviert ist. Die Trendansicht zeigt zudem einen rechteckigen Qualitätsanzeigebereich, der rot hervorgehoben wird, um auf ein Qualitätsproblem (ein Problem mit dem Datenpunkt) hinzuweisen.
Die folgende Liste zeigt eine Übersicht über die Qualitätsattribute:
Element | Name | Beschreibung |
Fehler beim Aufzeichnen von Daten | Beim Lesen des Datenwerts von einem überwachten Objekt ist ein Fehler aufgetreten. | |
Zuverlässigkeitsfehler | Zeigt an, dass der Wert des Trendlog-Objekts nicht mehr zuverlässig ist. | |
Fehler | Zeigt an, dass im Trendlog-Objekt ein Datenpunktfehler vorliegt (Werte sind möglicherweise unbrauchbar für Folgeevaluation) | |
Übersteuert | Gibt an, dass der Datenpunkt an einem Modul übersteuert wird. | |
Ausser Betrieb | Gibt an, dass die Eigenschaft Ausser Betrieb eingeschaltet ist. | |
Log aktiviert/deaktiviert | Gibt an, dass das Trendlog-Objekt aktiviert ist. | |
Log unterbrochen | Zeigt an, dass die Automationsstation im Trendpuffer in den Status Log_interrupted versetzt wurde (z.B. bei Stromausfall, Stoppen des Applikationsprogramms, Ändern des Datenpunkt-Log-Typs). Die Folge kann sein, dass keine Trenddaten protokolliert werden. | |
Puffer gelöscht | Gibt an, dass der Puffer im Trendlog-Objekt gelöscht ist. | |
Puffer voll | Gibt an, dass der Trendlog-Puffer voll ist. | |
Zeitversatz | Zeigt, dass die Uhrzeit in der Automationsstation geändert wurde. | |
Verbunden/Getrennt | Zeigt an, dass keine Verbindung zum protokollierten Datenpunkt besteht. | |
Reduzierte Daten | Zeigt an, dass die aufgezeichnete Datenmenge gross ist und für die Anzeige reduziert werden muss. | |
Hinzugefügte/geänderte Daten | Zeigt an, dass die Daten manuell hinzugefügt oder geändert wurden. |