Der kompakte, Einstrahl-Trockenläufer (Verschraubungszähler) oder Mehrstrahl-Trockenläufer (Messkapselzähler) wird bei Trinkwasser (Kalt- oder Warmwasser) eingesetzt und besteht aus einem Durchflussmessteil und einem Zählwerk mit LCD-Anzeigefeld.

Beim Messkapselzähler ist das Einrohranschlussstück (EAT) in den meisten Fällen bereits vorhanden und in die Wand eingelassen.

Das Rechenwerk ist auf dem Volumenmessteil um 360° drehbar.

Das Durchflussmessteil ist beim Verschraubungszähler aus Messing und enthält am Eingang ein Sieb, um grössere Schmutzteile aufzufangen.

Der durch das Durchflussmessteil fliessende Wasserstrom treibt das Flügelrad an, dessen Drehzahl induktiv über Spulen abgetastet wird und somit für einen verschleissarmen und langzeitstabilen Messbetrieb sorgt.

Eine falsche Durchflussrichtung wird erkannt und durch eine Fehlermeldung auf dem Display angezeigt.

Das resultierende Volumen wird aufsummiert, angezeigt und via Funk an ein datenverarbeitendes System übermittelt. Das Rechenwerk ist mit einer Langzeitbatterie ausgestattet, die einen Betrieb von 10 Jahren und 1 Jahr Reserve ermöglicht.

Trockenläufer

Der Wasserzähler ist ein Trockenläufer mit hoher Druckbeständigkeit.

Dadurch ist das Zählwerk nicht dem Medium ausgesetzt und somit geschützt vor Verschmutzung. Um höchste Genauigkeit und Sicherheit unter allen Einbaubedingungen zu garantieren, ist das Flügelrad doppelt gelagert, und der Zähler ist gegen äussere magnetische Einflüsse geschützt.

Infrarot-Schnittstelle

Der Wasserzähler kann via optische Nahfeld-Schnittstelle vor Ort ausgelesen werden. Die Auslesung und Parametrierung des Zählers erfolgt mit Hilfe des optischen Ablesekopfes WFZ.IRDA-USB und der entsprechenden Parametrierungssoftware.

Kommunikation

Der Wasserzähler versendet parallel AMR- und walk-by-Datentelegramme in S- oder C-Mode. Mit Hilfe der Parametrierungssoftware kann von S- auf C-Mode umgeschaltet werden. Die Aktivierung des Funks erfolgt mit dem Tool WFZ.PS, per Software ACT50 oder automatisch nach einem Verbrauch von 50 Litern.

Die AMR-Telegramme werden von einem Netzwerkknoten WTT662.. oder Funk-Konverter WTX660.. automatisch eingesammelt und abgespeichert. Die walk-by-Telegramme können mittels eines mobilen Datensammlers beim Vorbeigehen eingesammelt werden. Sämtliche Verbrauchsdaten der Anlage können vom Kunden aus der Ferne ausgelesen werden.

Leckageerkennung

Detektiert der Wasserzähler über eine längere Zeit (ab Werk 24 h voreingestellt) einen Durchfluss (je nach Ausführung zwischen 4 und 5 Litern pro Stunde), generiert der Zähler einen Alarm.

Eine Leckage wird auf dem Display mit 'LEAC' angezeigt. Gleichzeitig wird eine Fehlermeldung über Funk ausgegeben.

Mit der Parametriersoftware kann der Schwellwert zwischen 1 und 24 h angepasst werden.

Manipulation

Die Zähler sind gemäss EN ISO 4064-2 getestet gegen elektromagnetische und magnetische Einflüsse.

Funktionskontrolle

Der Durchfluss wird gleitend erfasst. Die Anzeige des Volumens erfolgt in Echtzeit. Mögliche Fehler werden auf dem Display sofort angezeigt. Der Zähler führt nachfolgendende Selbstkontrollen durch:

  • Leckageerkennung
  • Rückwärtslauf
  • Fehlererkennung

Anzeige

Die Wasserverbrauchswerte werden laufend aufsummiert. Am nächstfolgenden Stichtag wird um 23.59 Uhr der aktuelle Stand abgespeichert.

Der Stichtag ist werkseitig auf den 31.12 programmiert, parametrierbar mittels-Software ACT50.

Gleichzeitig mit der Abspeicherung des Jahresverbrauchs berechnet der Wasserzähler eine Kontrollzahl. Selbstableser sollten diese Kontrollzahl zusammen mit dem abgelesenen Stichtagswert der Auswertestelle mitteilen; damit kann das korrekte Ablesen der Anzeige überprüft werden. Der abgespeicherte Stichtagswert bleibt ein Jahr lang erhalten.

 

Der Wasserzähler hat eine Anzeigeschleife. Nachfolgende Daten können auf dem Display des Wasserzählers ausgelesen werden:

  • Fehlercode
  • Fehlerdatum
  • Aktueller kumulierter Verbrauchswert
  • Stichtagsdatum
  • Stichtagswert
  • Prüfzahl
  • Funkmodus

Diese Segmente erscheinen nur, wenn ein Gerätefehler aufgetreten ist.

Diese Segmente sind individuell einzeln über die Parametrierungssoftware zu- und abschaltbar.

 

Nachfolgende Parameter können via IrDA-Schnittstelle direkt am Zähler mittels Parametrierungssoftware ausgelesen und/oder parametriert werden:

 

Nur Auslesen:

Allgemein

  • Seriennummer
  • Installationsort
  • SW-Version
  • Medium
  • Inbetriebnahmedatum
  • Batterielebensdauer
  • Artikelnummer
  • Leckageerkennung
  • Gerätedatum
  • Fehlerdatum
  • Fehlercode

 

Geräteinformationen

  • Gerätename/ -kennwort
  • Aktueller Durchfluss

 

Zählerstände

  • Aktueller Zählerstand
  • Indikation des Rückwärtsvolumens
  • Letzter Stichtag
  • Zählerstand am letzten Stichtag
  • Nächster Stichtag
  • Maximaler Durchfluss
  • Leckage

 

Statistikwerte

  • 13 Monatswerte

 

Funkeinstellungen

  • Funkmodus
  • Funksystem
  • Walk-by-Ableseart (nur bei S-Mode)
  • Walk-by-Sendeverzögerung (nur bei S-Mode)
  • Walk-by-Sendezeitraum (nur bei S-Mode)
  • Walk-by sendefreie Tage (nur bei S-Mode)

 

Parametrieren:

Allgemein

  • Installationsort
  • Anzeigeschleife
  • Leckageerkennung

 

Stichtag

  • Nächster Stichtag

 

Geräteinformationen

  • Gerätename /-kennwort

 

Funkeinstellungen

  • Funkmodus
  • Funksystem
  • Walk-by-Ableseart (nur S-Mode)
  • Walk-by-Sendeverzögerung (nur S-Mode)
  • Walk-by-Sendezeitraum
  • Walk-by sendefreie Tage (nur S-Mode)

 

Fehlermeldungen

Fehlercode

Beschreibung des Fehlers

Massnahmen / Hinweise

LEAC

Leckage im System

Prüfen des Rohrsystems, Behebung der Leckage.
Fehler setzt sich bei Behebung der Leckage automatisch zurück.

0

Durchflussrichtung negativ

Einbau / Flussrichtung des Zählers kontrollieren

2

Betriebsstunden abgelaufen

Gerät sollte beim nächsten Servicetermin ersetzt werden.

3

Hardwarefehler

Gerät muss ersetzt werden!

4

Unverlierbar gespeicherter Fehler

Gerät muss ersetzt werden!

b

Kommunikation über OPTO zu oft im Monat

Die Sperre wird monatsweise automatisch aufgehoben!

d

Durchfluss zu gross

Einbaubedingungen prüfen!
Ggf. Zähler durch einen Zähler mit grösserem Q3 ersetzen.

f

Gerät war kurzzeitig ohne Spannungsversorgung.
Gesamte Parametrierung ist verloren.

Gerät muss ersetzt werden!