Die Binäreingänge dienen als Schnittstelle zur Bedienung von KNX-Anlagen über konventionelle spannungsbehaftete Taster und Schalter.

Die Binäreingänge bieten einerseits Funktionen, die nur einen Eingangskanal belegen, und andererseits Funktionen, für die zwei Eingangskanäle benötigt werden. Welche nebeneinanderliegenden Kanäle hierfür zusammengeschaltet werden, kann in den Geräteeinstellungen parametriert werden.

Je nach gewählter Funktion für den Eingangskanal kann definiert werden, ob bei steigender Flanke und/oder fallender Flanke, bei kurzem und/oder langem Tastendruck oder bei einem Zustandswechsel ein Telegramm gesendet wird.

Spannungseingang:

Binäreingänge mit Spannungseingängen:

  • Binäreingang N 263D31, 4 x AC/DC 10…230 V 5WG1263-1DB31
  • Binäreingang N 263D51, 8 x AC/DC 10…230 V 5WG1263-1DB51

Die Geräte mit Spannungseingängen haben Weitbereichseingänge und dienen zum Erfassen von AC- und DC-Signalen von 10…230 V. Dabei können folgende Signale erfasst und unterschiedlich parametriert werden, sodass je nach Signal ein anderes KNX-Telegramm gesendet wird:

  • Spannung liegt an
  • Spannung liegt nicht an
  • Spannung steigt
  • Spannung fällt
  • Spannungs-Impulse

Bei spannungsbehafteten Kontakten handelt es sich z. B. um konventionelle Taster oder Schalter.

Das Gerät ist ein Reiheneinbaugerät im N-Maß zum Einbau in Verteilungen und Installation auf TH 35 Hutschienen gemäß Norm IEC 60715.

Der Busanschluss des Geräts erfolgt über eine Busklemme. Die Stromversorgung der Elektronik des Geräts erfolgt über die Busspannung (keine zusätzliche Versorgungsspannung erforderlich).

Die wartungsfreien Klemmen sind für den Anschluss von eindrähtigen oder feindrähtigen Leitern von 0,5 bis 2,5 mm² Leiterquerschnitt oder für den Anschluss von mehrdrähtigen Leitern mit 2,5 mm² Leiterquerschnitt ausgelegt. Feindrähtige und mehrdrähtige Leiter können ohne Aderendhülse in die Klemmen gesteckt werden.

Direktbedienebene mittels Folientastatur mit jeweils einer Bedientaste und einer Status-LED pro Kanal. Über die Bedientasten können Eingangszustände simuliert werden. Über rote Status-LEDs werden die Eingangszustände angezeigt.