Das Register Gerät zeigt Basisinformationen zum lokalen Gerät an und ermöglicht die Aktualisierung der Geräte-Firmware sowie das Management der Applikation.
① | Firmware-Aktualisierung |
② | Gerät löschen |
③ | Applikation löschen |
④ | Geräteinfo |
⑤ | Geräteeinstellungen |
① Firmware-Aktualisierung
- Aktualisieren öffnet die Seite Online-Firmware-Aktualisierung.
- Wählen Sie die Firmware mit einem der folgenden Schritte aus:
- Durch Datei in das Dialogfeld ziehen.
- Dateien durchsuchen klicken und Datei auswählen.
- Klicken Sie Laden.
- Das Gerät startet neu, sobald die Firmware geladen ist.
② Gerät löschen 1)
- Stoppt das Gerät, entfernt es und löscht die Applikationskonfiguration. Die geladene Applikation bleibt im Gerät und kann aktiviert werden. Das Gerät muss konfiguriert sein.
③ Applikation löschen 1)
- Stoppt das Gerät, löscht die Applikationskonfiguration und behält die vorhandene Gerätekonfiguration. Die geladene Applikation bleibt im Gerät und kann aktiviert werden. Das Gerät muss konfiguriert sein.
1) Erforderliche Zusatzinformationen für die Befehle „Gerät löschen“ und „Applikation löschen“
Gerät löschen und Applikation löschen können über verschiedene Clients wie ABT Site, ABT Go, Web Interface ausgelöst werden, vorausgesetzt, die Bediener sind dazu berechtigt. Zusätzlich können Sie den Befehl Gerät löschen direkt am Gerät über einen spezifischen Power-Zyklus/-Reboot-Prozess auslösen. Bei bestimmten Gerätefamilien wie Desigo Control Point sind weitere Informationen zu den geladenen Bibliotheken und Vorlagen erforderlich.
Folgendes bezieht sich auf all Desigo Gerätefamilien (Desigo Raumautomation, PXC4/5/7, Web Interface, Desigo Control Point, AX100):
- Gerät löschen setzt das Gerät auf die Werkseinstellungen zurück. Der Befehl löscht alle:
- Geladenen Applikationen (Steuerprogramme, Datenpunkte, BACnet-Objekte)
- Alle Peripheriegeräte in lokalen Feldnetzwerken (z. B. TX I/O-Module, Onboard-I/O-Konfigurationen, PL-Link/DALI/Modbus-Geräte)
- Alle Netzwerkeinstellungen
- Alle geladenen Zertifikate
- Das gesamte Steuerprogramm
Die aktuell geladene Firmware bleibt auf dem Gerät, da die werkseitig voreingestellte Firmware überschrieben wurde.
- Applikation löschen löscht alle geladenen Applikationen. Dazu gehört:
- Steuerprogramme
- Datenpunkte (und andere GA-Objekte wie Zeitprogramme, Wertobjekte, funktionale SVO)
- Lokale Netzwerke (z.B. TX I/O-Module, Onboard-I/O-Konfigurationen, PL-Link/ DALI/Modbus-Geräte)
Nur für Desigo Control Point
Bei Desigo Control Point wird die FIN-Datenbank zurückgesetzt.
- Im Gegensatz zu Gerät löschen belässt der Befehl Applikation löschen folgendes auf dem Gerät:
- Alle Netzwerkeinstellungen
- Alle geladenen Zertifikate
- Steuerprogramme
Als Folge kann das Gerät weiterhin über BACnet adressiert und konfigurierte Routing-Funktionen (z.B. MS/TP-Netzwerk mit PXC7) bleiben erhalten. AX100 unterstützt diese Funktion nicht.
④ Geräteinfo
Feld | Beschreibung |
---|---|
Modellname | Gerätemodell. Z.B. PXC5.E003. |
Betriebs-URL | Webadresse des Geräts. Z.B. https://192.168.251.555 |
Firmware-Überarbeitung | Aktuelle im Gerät geladene Firmware. Z.B. FW=v02.20.121.1:44;WPC=2.0.8266529;SVS-400.2:SBC=15.01; |
Seriennummer | Listet die Seriennummer der physikalischen Automationsstation, die mit dem BACnet-Geräteobjekt verknüpft ist. |
⑤ Geräteeinstellungen
Feld | Beschreibung |
---|---|
Beschreibung | Beschreibung des Geräts. Z.B. Automationsstation |
Objektname | Name des Geräts. Z.B. AS_4 |
Instanz | Geräteinstanz-Nummer |
Ort | Gerätestandort |
Lokales Datum | Aktuelles Datum im Format MM.TT.JJJJ |
Lokale Zeit | Aktuelle, lokale Zeit im Format HH:MM:SS |