Der Netzwerkknoten besteht aus zwei wesentlichen Gehäusekomponenten: Dem an der Wand zu montierenden Oberteil mit Deckel und dem abnehmbaren Unterteil.
(1) Oberteil für Wandmontage | |
(2) Deckel | |
(3) Unterteil |
Das Oberteil (1) enthält lediglich die Hauptbatterie.
Das Unterteil (3) enthält die Bedienelemente für das Netzwerk.
Ausführung Unterteil
1. | Steckverbinder für M-Bus-Serviceanschluss | 7. | Reset-Taste (versenkt) |
8. | Anzeige | ||
2. | Steckverbinder für Erweiterungsmodul | 9. | Seriennummer |
3. | Steckverbinder für Spannungsversorgung DC 3,6 V | 10. | Taste Betriebsart (MODE, rot) |
4. | LED für Netzspannungsanzeige bei Fremdversorgung | 11 | Taste Anzeigeumschaltung (DISPLAY, blau) |
5. | Steckverbinder für Backup-Batterie DC 3,6 V | 12 | IrDA-Schnittstelle (optisch) / Leuchtdiode Frontseite |
6. | Steckerfeld |
|
|
Backup-Batterie
Der Netzwerkknoten ist gegen einen zeitweiligen Ausfall der Versorgungsspannung – etwa bei einem Wechsel der Hauptbatterie – durch die Backup-Batterie geschützt.
Werksseitig ist die Hauptbatterie beim Netzwerkknoten nicht gesteckt. In diesem Zeitraum übernimmt die Backup-Batterie die Stromversorgung.
M-Bus-Schnittstelle
An jedem Netzwerkknoten kann der M-Bus dauerhaft (fest installiert) mit Hilfe eines Steckers (1) angeschlossen werden. Der Stecker ist Bestandteil des Lieferumfangs. Für kurzzeitige Verbindungen (z.B. Service) steht ein zusätzlicher Steckverbinder (2) zur Verfügung.
8-polige Schnittstelle
Für Servicezwecke kann der USB-Programmieradapter RNNPH0010020 an der dafür vorgesehenen 8-poligen Steckverbindung angeschlossen werden.
Anzeige
Der Netzwerkknoten WTT662 ist mit einem LCD ausgestattet, auf dem verschiedene Parameter und die Fehlercodes ausgelesen werden können.