Kommunikation

Der Netzwerkknoten WTT662.. empfängt Telegramme in S- und C-Mode und leitet diese im Mesh-Netzwerk weiter.

  • Verbrauchsmessgeräte in S-Mode:
    • Mischnetz mit WTT662-BA1100, WTx16 und WTT561-AA1100
    • Auslesung mit Gateways WTX16.IP, WTX16.GSM oder WTT563.., WTT667.., WTT568..
  • Verbrauchsmessgeräte im Mischbetrieb S- und C-Mode bzw. nur in C-Mode:
    • Alle WTT561.. des Netzwerks müssen per Firmware-Update auf WTT662-Funktionalität aktualisiert werden.
    • Netzwerkknoten WTx16 müssen durch WTT662.. ersetzt werden.
    • Auslesung mit WTT563.., WTT667.., WTT568..

In einem Netzwerk können bis zu 12 Netzwerkknoten miteinander kommunizieren und die jeweiligen Verbrauchswerte untereinander austauschen (Mesh-System). In einem Funknetzwerk können so bis zu 500 Heizkostenverteiler und/oder Funk-Wärme-/Wasserzähler aufgenommen werden (Verwaltung von 500 Adressen). Somit sind in jedem einzelnen Netzwerkknoten alle Verbrauchsdaten des gesamten Netzwerks gespeichert.

Datensicherheit

Jedes Netzwerk kann mit einem individuellen Login und Passwort vor Fremdzugriff gesichert werden. AES128-verschlüsselte Messgeräte (WFx6.. / WHE54.. / WHE6.. / WFZ66..) in C-Mode können durch den Netzwerkknoten ausgelesen werden.

M-Bus-Schnittstelle

Der Netzwerkknoten ist mit einer M-Bus-Schnittstelle ausgerüstet, über die er in ein M-Bus-Drahtsystem eingebunden werden kann. Gleichzeitig ermöglicht die Schnittstelle die lokale Datenauslesung oder Parametrierung des Netzwerks vor Ort.

Schnittstelle für USB-Adapter

Der Netzwerkknoten ist mit einer 8-poligen Buchse ausgestattet, auf die ein externer USB-Adapter RNNPH0010020 aufgesteckt werden kann. Über diesen Adapter kann das Netzwerk lokal ausgelesen werden, aber auch Firmware-Updates können auf den Netzwerkknoten hochgeladen werden.

IrDA-Schnittstelle

Über die IrDA-Schnittstelle können einzelne Zähler ins Netzwerk ein- oder ausgelernt werden, oder wenn ein kompletter Netzwerkknoten ersetzt werden muss, können sämtliche Daten des bisherigen Netzwerkknotens in den neuen übertragen werden. In beiden Fällen sind kein Tool und keine Software notwendig.

Einschränkungen

Kombinierte Wärme-/Kältezähler können je eine Identifikationsnummer für Wärme und eine für Kälte aufweisen. In diesem Fall wird der Zähler durch den Netzwerkknoten wie zwei unabhängige Zähler behandelt.

HINWEIS

Bei Funkzählern, die die Telegramme in C-Mode versenden, werden keine historischen Werte (Monatswerte) versendet (Ausnahme: Vormonatswert). Die Monatswerte können im Portal (Siemens gateway configuration portal) oder in der Abrechnungssoftware gebildet werden.

Für S-Mode-Geräte speichert der Netzwerkknoten die Monatswerte als statistische Werte ab (max. 18 Monate).

Modi

Unter anderem sind die folgenden Modi vorhanden:

  • Geschützter Installationsmodus: Ausschliesslich Geräte der eigenen Anlagenkennung werden ins Netz eingebunden.
  • Kopiermodus: Daten (Geräteliste / Benutzerliste und Statistikwerte) eines im Netz vorhandenen Knotens werden in einen neuen Knoten transferiert.
  • Löschmodus: Zu tauschende Geräte werden aus der Anlagenliste entfernt.
  • IrDA Lern- und Löschfunktion: Neue Geräte einer Anlage werden hinzugefügt oder entfernt. Die Geräte werden synchronisiert.

Weitere Informationen zu den Modi finden Sie in der Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung, Dokument A6V11762785. Siehe Kapitel 'Produktdokumentation'.