Gerät mit „KNX IP Secure“ in Betrieb nehmen
- Ein Projekt ist in ETS geöffnet.
- Gerät zum Projekt hinzufügen.
- Falls das Projekt noch nicht mit einem Passwort geschützt ist, wird das Fenster ‚Projektpasswort setzen‘ angezeigt.
- Passwort in den Eingabefeldern ‚Neues Passwort‘ und ‚Passwort bestätigen‘ eingeben und mit ‚OK‘ bestätigen.
- Das Fenster ‚Gerätezertifikat hinzufügen‘ wird angezeigt.
- Falls eine Webcam vorhanden ist, Schaltfläche ‚…‘ drücken und den am Gerät aufgeklebten QR-Code einscannen.
- Falls keine Webcam vorhanden ist oder der QR-Code nicht gelesen werden kann, auf dem Gerät aufgeklebten 6x6-stelligen Zertifikatsschlüssel eingeben.
- Bei korrekt eingegebenem Zertifikatsschlüssel erscheint am Ende der Zeile ein grüner Haken. Zusätzlich werden die Seriennummer und der Fabrikschlüssel des Geräts angezeigt.
- Angezeigte Seriennummer mit der auf dem Gerät aufgeklebten Seriennummer vergleichen.
- Falls die Seriennummer nicht übereinstimmt, wurde der Zertifikatsschlüssel eines anderen Geräts eingegeben und die Übertragung von Daten wird später nicht funktionieren.
- Eingaben mit ‚OK‘ bestätigen.
- Das Gerät wurde zum Projekt hinzugefügt. Sicherheitsfunktionen von „KNX IP Secure“ sind automatisch aktiviert.
Gerät ohne „KNX IP Secure“ in Betrieb nehmen
Inbetriebnahme ohne „KNX IP Secure“
Alternativ kann das Gerät auch ohne KNX IP Secure in Betrieb genommen werden. In diesem Fall ist das Gerät ungesichert und verhält sich wie andere KNX-Geräte ohne die Funktion KNX IP Secure.
Zur Inbetriebnahme des Geräts ohne KNX IP Secure Gerät im Abschnitt ‚Topologie‘ oder ‚Geräte‘ markieren und im Bereich ‚Eigenschaften‘ in der Registerkarte ‚Einstellungen‘ die Option ‚Sichere Inbetriebnahme‘ auf ‚Deaktiviert‘ setzen.