Ein Desigo-Projekt mit BACnet/SC-Geräten wird wie ein Projekt mit BACnet/IP- und/oder BACnet/MS/TP-Geräten eingerichtet.

Projekte mit mehreren Lieferanten erfordern zusätzliche Koordination der Parteien mit digitalen Zertifikaten: End-to-End BACnet/SC-Kommunikation funktioniert nur, wenn alle Zertifikate aller Lieferanten und auf allen Geräten funktionieren. Für das Engineering und die Inbetriebnahme erfordert dies eine beträchtliche Koordination zwischen den Beteiligten.

Die IT-Domäne ist mit ähnlichen Bootstrapping-Problemen einschliesslich Cybersicherheit bekannt, sodass wir ähnliche Lösungansätze für BACnet/SC-Projekt-Bootstrapping sehen: Die häufigste Methode hierbei ist das Engineering in einer ungesicherten Umgebung (hier BACnet/IP) gefolgt von einer Umschaltung des Systems in einen gesicherten Betrieb nach der Inbetriebnahme (hier BACnet/SC).

In nur-Desigo-Projekten ist dies kein Thema: BACnet/SC-Geräte können direkt beim Engineering auf BACnet/SC gebracht werden. ABT Site ist BACnet/SC nativ und kennt ein eigenes BACnet/SC-Zertifikatspaar, damit das Tool die BACnet/SC-Geräte im Projekt korrekt authentifizieren kann. Eine detaillierte Beschreibung wird hier nicht gegen, da der Use-Case mit Desigo sich nicht von dem älteren BACnet/IP Engineering unterscheidet. Der Fokus liegt vielmehr auf dem Einrichten eines Projekts in komplexen Projekten mit mehreren Lieferanten auf der Basis von BACnet/IP gefolgt von der Umschaltung zu BACnet/SC:

  • Neues Projekt in ABT Site einrichten.
  • Geräte hinzufügen.
  • Engineering mit Geräten einschliesslich BACnet/SC-Geräten auf dem BACnet/IP-Datenlink.
    • BACnet/SC-Gerät als Hub oder Knoten festlegen.
    • Alle Knoten mit dem Hub verbinden.
    • Root- und Betriebszertifikate für alle BACnet/SC-Geräte bereitstellen.
  • BACnet-Geräte in den BACnet-Netzwerken strukturieren.
  • Alle Systemeinschränkungen prüfen.
    • Max. Anzahl Knoten pro Hub überprüfen.

Geräte mit anderen BACnet-Datenlinks erzeugen automatisch separate BACnet-Netzwerke. Der BACnet-Router verbindet die BACnet-Netzwerke untereinander zu einem BACnet-Internetzwerk.

BACnet/SC, BACnet/IP und BACnet/MS/TP-Geräte funktionieren nebeneinander in echten Projekten und die meisten Projekte benötigen BACnet-Router. BACnet/SC-Hubs verbinden das BACnet/SC-Netzwerk mit anderen Nicht-BACnet/SC-Netzwerken. Um die Projektplanung zu vereinfachen, enthalten die BACnet/SC-Hubs integrierte BACnet-Router.

Bei der Planung wird das Projekt in durch BACnet-Router verknüpfte BACnet-Netzwerke aufgeteilt, wobei ein Standort mit grösseren Projekten entsprechend dem Gebäude, dem Stockwerk und den Anlagen aufgeteilt wird, damit möglichst viel Netzwerkverkehr in einem einzelnen BACnet-Netzwerk verbleibt.
Siehe Funktionen in einem Gebäudeautomationssystem.

In sehr grossen Projekten sind sogar die BACnet-Netzwerke funktional zu gross und müssen in mehrere BACnet-Netzwerke aufgeteilt werden. Dies hängt nicht vom BACnet-Datenlink oder den BACnet/SC-Netzwerken ab. Gründe für eine Aufteilung:

  • IT-Anforderungen an die Strukturierung der IP-Subnetze mit weniger Geräten.
    Siehe Primäre und Failover-Hubs
  • Das BACnet-Netzwerk besteht aus mehr als ~200 Geräten.
  • Das BACnet/SC-Netzwerk übersteigt die Limiten für einen einzelnen BACnet-Hub.

So können BACnet/SC-Netzwerke z.B. mehrere IP-Subnetzwerke und BACnet/SC-Hubs umfassen und zu einem einzigen BACnet/SC-Netzwerk kombiniert werden, wobei als Best-Practice die Grenzen im BACnet-Netzwerk durch Gebäude, Stockwerk und Anlage, IP-Subnetzwerke und -Grösse dienen.

Initiales Projekt-Setup mit ABT Site beginnt bei BACnet/IP

Legende

1

Engineering-Laptop

2

Hub

3

Ungesichertes BACnet/IP

Projekt-Setup beendet mit Deaktivierung der BACnet/IP-Ports in ABT Site

Legende

1

Engineering-Laptop

2

Hub

3

Knoten - Gesichert

4

Ungesichertes BACnet/IP

Strukturbeispiel für ein kleines Projekt mit gemischten BACnet/IP- und BACnet/SC-Netzwerken