Alle Applikationstypen der Raumautomationsstation DXR2 beinhalten eine Warmwasser-Heizkörper-Applikation. Jede DXR2 kann zwei Warmwasser-Heizkörper über Triac- oder Analogausgänge ansteuern. Für Warmwasser-Heizkörper sind die Reglerbetriebsarten Stetig oder 2-Punkt parametrierbar.
Anlageschema
Abbildung: Beispiel für eine Heizkörper-Applikation
Legende:
DXR2… | Automationsstation |
| R1 | Raumbediengerät |
Rad | Heizkörper |
| D1 | Präsenz |
|
|
| D2 | Fensterkontakt |
Sequenzen
|
| |||
Y |
Ausgangssignal |
|
TR |
Raumtemperatur |
SpH |
Wirksamer Heizsollwert |
|
SpC |
Wirksamer Kühlsollwert |
YH |
Heizventil |
|
|
|
Abbildung: Stetige Heizsequenz
Antriebe
Die DRX2-Automationsstation kann, abhängig von den zur Verfügung stehenden I/O’s, die Heizkörperventile über Triac- oder Analogausgänge steuern. An die Triac-Ausgänge können Dreipunktantriebe, thermische pulsbreitenmodulierte (PWM) Antriebe sowie PWM-Antriebe mit Rückholfeder angeschlossen werden.
An einer DXR2 mit einer Speisespannung von 230V AC kann maximal ein thermisches Ventil an jeden Triac angeschlossen werden. PWM-Antriebe mit Rückholfeder werden nicht unterstützt.
Ventilschutz
Um ein Festsitzen des Ventilantriebes nach längeren Betriebspausen (Heizventil im Sommer) zu verhindern, wird dieser von Zeit zu Zeit bewegt. Der Ventilantrieb wird so angesteuert, dass möglichst wenig Heizenergie verloren geht.
Die Ventilschutzfunktion wird von der Zentralen Funktion für die Warmwasser-Versorgungskette ausgeführt und kann bei Bedarf in den Parametern geändert werden.
Beschreibung | Name | Vorgabewert |
---|---|---|
Anstosswert | KickVal | 50% |
Anstosszeit | TiKick | 2 Min |
Anstosszyklus | KickCyc | 500 h |
Fallstromkompensation
Die Funktion Fallstromkompensation verlangsamt den sinkenden Kaltluftstrom bei grossen Fensterflächen und verhindert damit den Kaltwandeffekt bei grossen, kalten Flächen. Diese Funktion aktiviert den Heizkörper, wenn die Aussentemperatur unter einen konfigurierten Wert sinkt, indem die minimal Ansteuerung des Heizkörpers auf einen höheren Wert angehoben wird. Die Fallstromkompensation wird über eine lineare Rücksetzungsfunktion umgesetzt. Die Regelsequenz ist nur in der Raumbetriebsart Comfort aktiv. Folgende Grafik zeigt die Werkseinstellungswerte für die Fallstromkompensationsparameter.
| ||||
Y | Ausgangssignal |
| TOa | Aussentemperatur |
Y1 | 100 % |
| X1 | -5 °C |
Y2 | 0 % |
| X2 | 10 °C |
Abbildung: Kennlinie der Fallstromkompensation