Mit Desigo Room Automation stehen unterschiedliche Raumbetriebsarten zur Verfügung, um die Beleuchtung energieeffizient anzusteuern. Je nach angewählter Raumbetriebsart bietet das System die Möglichkeit, die Lichtleistung in den Räumen mit Licht-Automatikfunktionen zu reduzieren. Dies erfolgt in der Regel bei Abwesenheit, in der Nacht oder in den Ferien, wenn die Räumlichkeiten nicht belegt sind.
Zur Verfügung stehen vier unterschiedliche Raumbetriebsarten, welche über Zentralfunktionen, Managementplattform, Zeitschaltkalender, Präsenztaster im Raum oder weitere BACnet Teilnehmer im System angesteuert werden können.
Für die Betriebsarten „Economy“ und „Schutzbetrieb“ kann festgelegt werden, wie stark automatisch die Lichtleistung reduziert wird. Im Betriebsmodus „Comfort“ und „Pre-Comfort“ wiederum ist die Ansteuerung der Beleuchtung mit Licht-Automatikfunktionen nicht reduziert, wodurch die Beleuchtung bis zum Maximum angesteuert werden kann.
Diese reduzierte Ansteuerung in der entsprechenden Betriebsart bezieht sich auf die dimmbare Beleuchtung im Raum. Zudem ist die manuelle Ansteuerung der Beleuchtung über Bedientaster im Raum von der Reduktion der Lichtleistung ausgenommen. Ein Raumnutzer ist immer in der Lage, die volle Beleuchtungsstärke anzusteuern.
Raumbetriebsarten
Zur Verfügung stehen vier unterschiedliche Raumbetriebsarten, welche über zentrale Funktionen, Managementplattform, Zeitschaltkalender, Präsenztaster im Raum oder weitere BACnet-Teilnehmer im System angesteuert werden können.
Comfort: Die Betriebsart Comfort steht für ein genutztes Gebäude mit belegten Räumen.
Pre-Comfort: Mit der Betriebsart Pre-Comfort befindet sich die Ansteuerung für einen nicht belegten Raum in einem Zustand, welcher jedoch zügig wieder auf die gewünschten Sollwerte eines belegten Raumes zurückgestellt werden kann.
Economy: Mit der Betriebsart Economy werden Räume angesteuert, welche längere Zeit ungenutzt bleiben wie zum Beispiel in der Nacht oder an Wochenenden.
Schutzbetrieb: In dieser Betriebsart wird das Gebäude während längerer Zeit nicht benutzt (z. B. kein Mieter, Werksferien).
Für die manuelle Bedienung der Beleuchtung stehen dem Raumbenutzer die folgenden Befehle zur Verfügung:
- Einschalten
- Ausschalten
- Heller Dimmen
- Dunkler Dimmen
Manuelle Bedienung über Präsenztaster
Die Präsenztaste wird zur Feststellung von Anwesenheit in einem Raum verwendet. Sie wird an Stelle eines Präsenzmelders verwendet. Die Feststellung der Anwesenheit mit der Präsenztaste erfolgt nicht automatisch, sondern durch den Benutzer. Beim Betreten des Raumes stellt der Benutzer mittels Präsenztaste auf "anwesend". Beim Verlassen des Raumes stellt der Benutzer mittels Präsenztaste auf "abwesend".
Manuelle Bedienung übersteuert Automatik
Eine manuelle Bedienung durch den Nutzer kann eine allfällig vorhandene Automatik im Raum übersteuern. Um in den Automatikbetrieb zurückzukehren, muss eine allfällige manuelle Bedienung wieder freigegeben werden.
Dazu stellen die DXR2-Applikationen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
- Durch ein zentrales Zeitprogramm
- Durch einen Präsenzdetektor, der Abwesenheit detektiert hat
- Durch zentrale Befehle aus der Managementplattform
- Durch manuelle Bedienung (erstes Einschalten oder entsprechend konfigurierte Taste)
Beschreibung | Name | Vorgabewert |
---|---|---|
Freigabe Helligkeitssteuerung bei Einschaltbefehl 0:Nein | EnBrgtCtlSwiOn | 1:Ja |
Einbrennfunktion
Jede Beleuchtungs-Applikationsfunktion besitzt eine Einbrennfunktion für neu installierte Fluoreszenzröhren, welche eingebrannt werden müssen. Damit wird sichergestellt, dass ihre maximale Helligkeit und Lebensdauer erreicht wird:
- T5 Fluoreszenzröhren benötigen eine Einbrennzeit von 100 h
- T8 Fluoreszenzröhren benötigen eine Einbrennzeit von 20 h
Genaue Angaben zu den Einbrennzeiten sind den Herstellerangaben der Fluoreszenzröhren zu entnehmen.
Während der Einbrennzeit dürfen die Fluoreszenzröhren nicht gedimmt werden. Das Ausschalten der Fluoreszenzröhren während der Einbrennzeit ist erlaubt.
Die Einbrennfunktion stellt sicher, dass neue eingebaute Fluoreszenzröhren während der notwendigen Einbrennzeit nicht gedimmt werden, weder durch einen Regelalgorithmus noch durch manuelles Dimmen. Dazu wird der Minimum Istwert des Lichtausganges auf den Minimalwert des Einbrennens gesetzt. Dadurch kann der Benutzer die angeschlossene Beleuchtung während der Einbrennzeit nur noch ausschalten oder auf den Minimalwert Einbrennen einschalten.
Sobald der Betriebsstundenzähler die notwendige Anzahl Stunden fürs Einbrennen erreicht hat, wird der Minimalwert des Ausgangs Licht (BACnet-Eigenschaft Minimal Actual Value) auf den Wert OpMinVal gesetzt, der Maximalwert des Ausgangs Licht (BACnet-Eigenschaft Maximal Actual Value) wird auf den Wert OpMaxVal gesetzt.
Beschreibung | Name | Vorgabewert |
---|---|---|
Einbrenn-Betriebsstunden | OphBrnin | 00:00:00 [hh:mm:ss] |
Minimaler Einbrennwert | BrninMinVal | 100 [%] |
Minimaler Wert Betriebsphase | OpMinVal | 0.5 [%] |
Betriebsphase Maximalwert | OpMaxVal | 100 [%] |
Vorwarnung beim Ausschalten
Jede Beleuchtungsapplikation besitzt eine Vorwarnfunktion. Bei aktivierter Vorwarnfunktion wird das Licht nach Betätigen des manuellen Tasters nicht unverzüglich ausgeschaltet. Das Licht blinkt vorher noch für eine definierte Zeitdauer. Der Raumnutzer kann mit einem Tastendruck während der Vorwarnfunktion das Licht wieder permanent einschalten.
Beschreibung | Name | Vorgabewert |
---|---|---|
Vorwarnfunktion 0:Sperren | PreWarnFnct | 0:Sperren |
Vorwarnzeit | TiPreWarn | 60 [s] |
Betriebsstundenzähler
Jede Beleuchtungsapplikation besitzt einen Betriebsstundenzähler. Dieser gibt an, wie lange das Licht eingeschaltet war seit dem letzten Zurücksetzen des Zählers. Der Zähler sollte immer manuell zurückgesetzt werden, wenn die Leuchtmittel getauscht werden. Dieses Zurücksetzen kann über zentrale Bedienung oder den Webserver der Raumautomationsstation DXR2 vorgenommen werden.
Beschreibung | Name | Vorgabewert |
---|---|---|
Betriebsstunden | Oph | 00:00:00 [hh:mm:ss] |
Ansteuerung der Status LED
Wenn KNX PL-Link Taster oder Raumbediengeräte mit integrierten Status LED Anzeigen verwendet werden, können diese von der Raumautomationsstation DXR2 angesteuert werden. Die folgenden Zustandsanzeigen können parametriert werden:
- Immer aus:
- Die Status-LEDs auf Taster/Raumbediengerät sind immer ausgeschaltet.
- Beleuchtung ein:
- Die Status-LEDs der Taste (Ausschalten/Dunkler Dimmen) sind eingeschaltet, wenn das Licht eingeschaltet ist.
- Beleuchtung aus:
- Die Status-LEDs der Taste (Einschalten/Heller Dimmen) sind eingeschaltet, wenn das Licht ausgeschaltet ist.
- Manuelle Bediensperre:
- Alle Status-LEDs sind eingeschaltet, wenn der Taster/Raumbediengerät für manuelle Bedienung gesperrt ist.
- Beleuchtung ein, oder manuelle Bediensperre:
- Die Status-LEDs der Taste (Ausschalten/Dunkler Dimmen) sind eingeschaltet, wenn das Licht und alle Status-LEDs eingeschaltet sind, wenn die manuelle Bedienung gesperrt ist.
- Beleuchtung aus, oder manuelle Bediensperre:
- Die Status-LEDs der Taste (Einschalten/Heller Dimmen) sind eingeschaltet, wenn das Licht ausgeschaltet und alle Status-LEDs eingeschaltet sind, wenn die manuelle Bedienung gesperrt ist.
Beschreibung | Name | Vorgabewert |
---|---|---|
Raumbediengerät, LED-Anzeige | RuLED | Beleuchtung aus, oder manuelle Bediensperre |