Projektarbeitsablauf mit ABT Site

ABT Site ist das einzige Tool, das für das Engineering und die Inbetriebnahme eines umfassenden Systems an PXC4/5/7.. Automationsstationen, Desigo Raumautomation DXR und Desigo Control Point benötigt wird.

Engineering und Inbetriebnahme eines Projekts mit PXC4/5/7 über ABT Site bestehen aus folgenden Hauptschritten:

  1. Projekteinstellungen definieren, Gebäudeelemente und PXC4/5/7 hinzufügen.
  2. Physikalische Datenpunkte im I/O-Konfigurationseditor und Modbus-Geräte/Gateways inklusive Datenpunkte im Modbus-Editor oder KNX PL-Link a Editor einrichten.
  3. Primärfunktionalität für PXC4/5/7 programmieren.
  4. Geräte/Automationsstationen oder Desigo Control Point nach Bedarf hinzufügen, engineeren und programmieren/konfigurieren.
  5. Abschliessend das Projekt mit ABT Site oder der mobilen App ABT Go in Betrieb nehmen oder auf den eingebetteten Webserver mittels Web-Browser zugreifen.

Der flexible Workflow ermöglicht den Einsatz der modulare Applikationen aus der Bibliothek oder einer Applikation aus einer vorhandenen Anlage als alternativer Ausgangspunkt. Passen Sie die Anlage durch einfachen Austausch/Löschung von Funktionen an oder durch freie Anpassung (Schritt 3) gefolgt von der Einrichtung der Datenpunkte (Schritt 2).

a Siehe PXC4, PXC5 & PXC7 Sortimentsbeschreibung (A6V13054432) zu den unterstützten KNX PL-Link-Geräten. Ausführliche Informationen zu den Einschränkungen finden sich im zugehörigen Datenblatt.

Effizienz und Sicherheit

Mehrere Benutzer können gleichzeitig an verschiedenen Geräten im gleichen Projekt arbeiten. Die Programmlogik für PXC4/5/7 kann ohne Automationsstationshardware mittels integrierter Programmsimulation von ABT Site geprüft werden.

Datenpunkte, Modbus, KNX PL-Link-Geräte sowie Anlagen oder Anlagenteile können zu einer benutzerspezifischen Bibliothek für den späteren Austausch mit anderen Benutzern hinzugefügt werden. ABT Site bietet eine Anzahl vordefinierte Benutzer, Benutzerrollen und Benutzereinstellungen. Die Passwortrichtlinie definiert die min. Anforderungen an ein starkes Passwort. Es gibt weitere Features wie das Hinzufügen eines Verfallsdatums für ein Passwort oder der Einsatz von Sperrmechanismen für computerisierte Anmeldeversuche, um die Sicherheit zu verschärfen.