Projektarbeitsablauf mit ABT Site

ABT Site unterstützt die freie Programmierung der DXR2.. wie auch die Konfiguration standardisierter Applikationen für DXR1/2.. Raumautomationsstationen.

Für die freie Programmierung der DXR2 sind die folgenden Grundschritte für Engineering und Inbetriebnahme notwendig:

  1. Projekteinstellungen definieren, Gebäudeelemente hinzufügen.
  2. Als Ausgangspunkt für die frei programmierbaren Applikationen wird eine Applikationsvorlage verwendet:
  • Aus der standardisierten Applikationsbibliothek von ABT Site (siehe unten).
  • Durch Duplizierung einer vorhandenen Applikationsvorlage (bereits im Projekt verwendet).
  • Freie Programmierung der Raumautomationsfunktion im Room Programming Editor.
  • Hinzufügen von DXR2 Raumautomationsstationen zur neu programmierten Applikationsvorlage oder Verschieben vorhandener DXR2s aus einer anderen Vorlage.
  • Geräte/Automationsstationen oder Desigo Control Point nach Bedarf hinzufügen, engineeren und programmieren/konfigurieren.
  • Abschliessend das Projekt mit ABT Site in Betrieb nehmen oder auf den eingebetteten Webserver mittels Web-Browser zugreifen.
  • Zur Konfiguration standardisierter Applikationen für DXR1/2 werden in einem ersten Schritt projektspezifische Applikationsvorlagen erstellt. Die Vorlagen können einfach und effizient von vorab geladenen Applikationen oder Bibliotheken konfiguriert werden. Jeder Applikationsvorlage ist ein Automationsstationstyp zugewiesen. Frei programmierte Applikationsvorlagen werden für modulare Raumautomationsstation der PXC3-Serie direkt von ABT Pro übernommen. Für DXR2 erstellen Sie frei programmierbare Applikationsvorlagen mit ABT Site (siehe oben) oder verwenden Sie die Vorlagen aus ABT Pro. Nachdem die Gebäudestruktur definiert wurde, werden Automationsstationen über die Auswahl der vorhandenen Applikationsvorlagen erstellt und der Struktur zugefügt.
    Anschliessend erfolgt die Inbetriebnahme inklusive Laden der Projetdaten und Datenpunkttest.

    Paralleles Arbeiten in der Inbetriebnahme

    Mehrere Benutzer können gleichzeitig an verschiedenen Automationsstationen im gleichen Projekt auf der Anlage arbeiten. Die zu ladenden Komponenten werden ausgelagert (Pack & Go), damit z.B. Installateure das Programm konfigurieren (AS/Applikationsvorlagen hinzufügen/bearbeiten/löschen) und danach einen Datenpunkttest durchführen können. Die Testresultate werden in der Automationsstation gespeichert und können von Commissioning Engineers jederzeit eingesehen und in die Engineering-Datenbasis zurückgespielt werden.