Messprinzip
Der Heizkostenverteiler wird als Ein- oder Zweifühlergerät geliefert. Bei Auslieferung sind folgende Bewertungsfaktoren eingestellt: | |||
KcHF = 1,28 | Kc = 2,50 | KQ = 1000 | Exp. = 1,15 |
Wenn der Heizkostenverteiler nicht mit Produktskala arbeitet, muss vor der Abrechnung der Verbrauchswert (VW) aus dem Ablesewert (AW) und den heizkörperspezifischen K-Werten (Kc, KcHF und KQ) berechnet werden: | |||
Einfühlergerät | VW = 7,529 * 10-4 * AW * KQ * KcHF1,15 | ||
Zweifühlergerät | VW = 3,486 * 10-4 * AW * KQ * Kc1,15 | ||
Mit Hilfe der Kc-Wert-Datenbank können die entsprechenden Kc-Werte bestimmt werden. |
Defaultparameter
Bei Auslieferung ab Werk sind folgende Parameter eingestellt: | |
Nullung nach Stichtag | Ja |
Zählfortschritt auch bei erkannter Geräteöffnung | |
Öffnungsanzeige als Klartext | Ja |
Bei Änderung der Geräteparameter erfolgt keine Umrechnung der Verbrauchswerte | |
Folgende Parameter können eingestellt werden: | |
Fühlertyp | Von Zwei- auf Einfühler-Messsystem |
KC/KQ | Bewertungsfaktoren zur Berechnung der Wärmeabgabe eines Heizkörpers (abhängig von Gerätealgorithmus und Fühlertyp) |
Nächster Stichtag | Tag der Jahreswert-Abspeicherung |
Gerätename/ Gerätekennwort | Gerätezugangsdaten zum Schutz vor unberechtigtem Zugriff |
Funk-Modus | S- oder C-Mode (je nach Variante) |
Sonder-Funktionen
Fortlaufende Zählung (ohne Nullung) |
Der Zählerstand wird am Stichtag nicht „genullt“, sondern läuft wie bei einem Rollenzählwerk kontinuierlich weiter. Defaultmässig ist diese Option auf „Nein“ gesetzt (Zählerstand wird am Stichtag auf „0“ zurückgesetzt) |
Batteriewarnung anzeigen |
Der Heizkostenverteiler verfügt über eine Laufzeitüberwachung. Wenn die Batterielebensdauer abgelaufen ist, wird auf dem Display „bat00“ als optischer Hinweis angezeigt |
Zählerstände im Fehlerfall anzeigen |
Auf dem Display des Heizkostenverteilers werden die bis zum Ausfall des Geräts aufgelaufenen Einheiten als Zählerstand angezeigt. Defaultmässig ist diese Option auf „Nein“ gesetzt, d.h. sobald ein Fehler registriert wurde, werden die Verbrauchswerte nicht mehr angezeigt. Sie können jedoch ausgelesen werden, um zu entscheiden, ob die Werte verwendet werden können oder nicht |
Öffnungsanzeige als Klartext |
Eine erkannte Gehäuseöffnung wird als Klartextmeldung auf dem Display des Heizkostenverteilers alternierend zum aktuellen Wert bzw. Vorjahreswert (Altwert) als „c OPEn“ angezeigt. Wird diese Option auf „Nein“ gesetzt, ist eine erkannte Gehäuseöffnung durch die Anzeige des Piktogramms „c“ auf allen Displays (diskrete Anzeige) erkennbar |
Sommerabschaltung |
Die Sommerabschaltung wird aktiviert, indem ein Datum für Start und Ende der Sommerabschaltung eingestellt wird. Ist sie aktiv, so werden vom Heizkostenverteiler während dieser Zeit keine Verbrauchswerte erfasst |
Funktechnische Merkmale in S-Mode
Heizkostenverteiler in S-Mode weisen folgende Eigenschaften auf: | |||
---|---|---|---|
Funksystem | Paralleles Versenden der Datentelegramme |
| |
Sendeverzögerung (Offset) |
| ||
Sendefreie Tage | Als sendefreie Tage sind maximal 2 Wochentage aus Freitag, Samstag und Sonntag definierbar. Mindestens 1 Wochentag muss gesetzt werden (Default = Sonntag) | ||
Sendeverhalten | |||
AMR-Telegramme | Alle 4 Stunden, 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr Daten- und Monatstelegramme mit Verbrauchswerten | ||
Walk-by-Telegramme | Alle 128 Sekunden, 10 Stunden pro Tag (von 08:00 bis 18:00 Uhr) | ||
| Ableseart | Monatlich: 4 Ablesetage ab jedem Monatsersten Jährlich: 48 Ablesetage einmalig im Jahr nach Stichtag | |
Sendefreie Tage | Monatlich: Samstag und Sonntag Jährlich: Sonntag | ||
| Aktuelle Verbrauchswerte und 13 Statistikwerte |
Funktechnische Merkmale in C-Mode
Heizkostenverteiler in C-Mode weisen folgende Eigenschaften auf: | ||
---|---|---|
Funksystem | Paralleles Versenden der Datentelegramme |
|
| Erhöhte Funkleistung (10 dBm) | |
Sendeverhalten | ||
AMR-Telegramme | Alle 7,5 Minuten, 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr Datentelegramme mit Verbrauchswerten | |
Walk-by-Telegramme | Alle 112 Sekunden, 10 Stunden pro Tag (von 08:00 bis 18:00 Uhr) 365 Tage pro Jahr Aktuelle Verbrauchs- und 13 Statistikwerte |
Moduswechsel
Mit Hilfe der ACT50-HCA ¹) (V2.1 oder höher), dem Infrarot-Lesekopf WFZ.IRDA-USB ²) und dem Programmieradapter HCAPH001 001 kann zwischen S-Mode und C-Mode beliebig umgeschaltet werden.
¹) Wird ersetzt durch ACT60 (in Arbeit)
²) Wird ersetzt durch WTT726-FE7300 (in Arbeit)