Die Heizkostenverteiler werden nach Art ihrer Kommunikation wie folgt eingeteilt:

  • Ohne Kommunikationsschnittstelle
  • Mit optischer Kommunikationsschnittstelle (optional)
  • Mit Funk-Schnittstelle

Ohne Kommunikationsschnittstelle

Heizkostenverteiler ohne Kommunikationsschnittstelle WHE50.. müssen visuell vor Ort abgelesen und die Messergebnisse manuell notiert werden. Sie eignen sich besonders für Anlagen, die keine komplexen Datenauswertungen oder keinen besonders schnellen Auslesevorgang erfordern.

Mit optischer Kommunikationsschnittstelle

Heizkostenverteiler mit optischer Kommunikationsschnittstelle können vor Ort mit Hilfe eines Infrarotadapters und einem geeigneten Rechner ausgelesen und die Daten für eine spätere Auswertung archiviert werden.

Mit Funk-Schnittstelle

Heizkostenverteiler, die über Funk kommunizieren, senden in S- bzw. C-Mode parallel AMR und walk-by-Datentelegramme. Im C-Mode sind die AMR-Telegramme OMS-konform.

 

Walk-by

Die Heizkostenverteiler werden lokal über Funk abgelesen. Sie senden zum vorab eingestellten Zeitpunkt die Verbrauchsdaten. Der Ableser sammelt die Funktelegramme mittels mobilem Auslesetool ¹). Dazu muss er die Wohnung oder das Büro des Nutzers nicht betreten.

Bei kleineren Anlagen kann der Ableser die Daten in den meisten Fällen schon ausserhalb des Gebäudes empfangen.

 

AMR

Die Heizkostenverteiler senden zyklisch die aktuellen Verbrauchsdaten den Netzwerkknoten zu. Diese sammeln automatisch die Daten aller eingebundenen Heizkostenverteiler und speichern sie ab. Sämtliche Verbrauchsdaten der Anlage können vom Kunden aus der Ferne ausgelesen werden.

 

Ausleseparameter

Nachfolgende Parameter werden vom Heizkostenverteiler über Funk verschickt:

  • Gerätenummer (8-stellig)
  • Gerätetyp/Software-Version
  • Uhrzeit/Datum
  • Error-Status
  • Error-Datum
  • Aktueller Verbrauch
  • Stichtagsdatum
  • Stichtagswert
  • Zählerstand am letzten Monatswechsel
  • 13 Monatswerte (nur bei Walk-by)

 

¹) In Arbeit: Mobiles Auslesetool WTT726-FE7300 und Auslese- und Parametrierungs-App ACT60

Manipulation

Der Heizkostenverteiler ist mit einer vormontierten Werksplombe ausgestattet.

Eine unbefugte Geräteöffnung wird registriert, auf dem Display angezeigt (WHE50..) und über Funk (WHE5.. / WHE6..) weitergeleitet.

Funktionskontrolle

Alle 4 Minuten führt der Heizkostenverteiler einen Selbsttest durch. Eine Fehlermeldung „Err x“ wird angezeigt, wenn der Fehler bei 5 aufeinander folgenden Messzyklen (20 Minuten) vorlag.

Nachdem der Fehler registriert und auf dem Display angezeigt ist, stellt das Gerät seinen Messbetrieb ein. Das Datum des Fehlerauftritts wird intern gespeichert.

Anzeige Gerätetyp

Gerätezustände, Verbrauchswerte und Messsystem-Informationen werden über das Display in einer Anzeigeschleife angezeigt.

Display-Anzeigeschleifen im Normalbetrieb

 

 

 

Aktueller Verbrauch

2 s

 

 

Displaytest: Alles an

0,5 s

 

 

Displaytest: Alles aus

0,5 s

 

 

Stichtagsdatum

Z.B. 31. Dezember

2 s

 

 

Stichtagswert

5 s

 

 

Prüfzahl

2 s

 

 

Diese Anzeigeschritte werden nur sichtbar, wenn WHE5.. mit Produktskala versehen wurde:

kQ-Wert

entspricht der Heizkörpernennleistung in W

1 s

 

 

kC-Wert

Bewertungsfaktor, der die thermische Ankopplung der Temperatur-Sensoren berücksichtigt

1 s

 

 

Variable Anzeige

1 s,
siehe „Übersicht Variable Anzeigen“

 

 

Anzeige Schlafmodus

Die Geräte werden ab Werk im Schlafmodus ausgeliefert. Der Messbetrieb ist inaktiv.

Display Anzeigeschleifen Schlafmodus

 

 

 

Schlafmodus

Messbetrieb inaktiv

2 s

 

 

Stichtagsdatum

Z.B. 31. Dezember

2 s

 

 

Variable Anzeige

2 s,
siehe „Übersicht Variable Anzeigen“

 

 

FS = Kennung für walk-by und AMR
(S-Mode)

FC = Kennung für walk-by und AMR
(C-Mode)

AL = Algorithmus, kein Funksystem vorhanden

3 = Kennung für WHE3x-Algorithmus

4 = Kennung für WHE4x-Algorithmus

1 = Kennung für Einfühler-Messsystem

2 = Kennung für Zweifühler-Messsystem

Sonderanzeigen

Error-Meldungen

 

 

 

„Err 1“ erscheint permanent. Alle anderen Fehlermeldungen werden alternierend in schneller Folge mit den Verbrauchswerten angezeigt.

0,5 s

Verbrauchsanzeige unterdrückt

 

 

 

Wird im Fehlerfall – je nach Einstellung – statt der ungültigen Verbrauchswerte angezeigt.

0,5 s

Ende Batterielebensdauer

 

 

 

Wird nach Ablauf der Einsatzzeit – je nach Einstellung – alternierend mit den Verbrauchswerten angezeigt.

0,5 s

Manipulation bzw. Gehäuseöffnung

 

 

Wird im Manipulationsfall – je nach Einstellung – entweder als Klartext alternierend mit den Verbrauchswerten oder durch den Indikator „c“ diskret auf allen Displays angezeigt.

Klartext

0,5 s

Beispiel: Display „Aktueller Wert“ mit „c“.

Diskret

0,5 s

Datenschnittstelle

(IrDA-Nahfeld-Schnittstelle)

 

 

Dieses Display signalisiert eine aktive Nahfeld-Schnittstelle.

10 s

Funksystem aktiviert (AMR/walk-by)

S-Mode: Walk-by und AMR

C-Mode: Walk-by und AMR

 

 

In diesem Display wird das Absenden der Installationstelegramme angezeigt.

Anzeigefolge: InSt8, InSt7, ... InSt1

30 s

Inbetriebnahme

 

 

Dieses Display erscheint nach Aufrasten auf die Montageplatte. Anschliessend wechselt das Display in die Anzeigeschleife des Normalbetriebs.

3 s

Fernfühlererkennung

 

 

Das Gerät hat einen Fernfühler erkannt und stellt sein Messverhalten darauf ein.

3 s