Die elektronischen Heizkostenverteiler WHE5.. und WHE6.. sind für den dezentralen Einsatz konzipiert und werden eingesetzt, wenn die Heizkosten unter mehreren Verbrauchern anhand des tatsächlichen Verbrauchs aufzuteilen sind. Die Messwerterfassung findet über einen (Heizkörper) oder zwei Fühler (Heizkörper- und Raumtemperaturfühler) statt. Im Zweifühlerbetrieb wird der tatsächliche Temperaturunterschied zwischen Raum- und Heizkörpertemperatur ermittelt; im Einfühlerbetrieb wird für die Raumtemperatur ein konstanter Wert vorgegeben.

Diese Messwerte werden als Grundlage für die Verbrauchsberechnung herangezogen. Hauptanwendungsgebiete sind Heizungsanlagen mit zentraler Wärmeaufbereitung, in denen die Heizenergie von den Abnehmern individuell bezogen wird.

Die WHE5../WHE6.. können als Ein- oder Zweifühler-Messsystem mit Produkt- oder Einheitsskala betrieben werden.

Derartige Anlagen werden beispielsweise eingesetzt in:

  • Mehrfamilienhäusern
  • Büro- und Verwaltungsgebäuden

Typische Anwender:

  • Messdienstunternehmen
  • Wohnungswirtschaft und Wohnbaugenossenschaften
  • Gebäudeservicefirmen und Immobilienverwaltungen

Heizkörperseitig ist der Heizkostenverteiler verwendbar in Verbindung mit:

  • Gliederheizkörpern (Radiatoren)
  • Röhrenradiatoren
  • Plattenheizkörpern mit waagrechter oder senkrechter Wasserführung
  • Rohrregister-Heizkörper
  • Konvektoren und Badheizkörper

Kompatibilität

Die WHE54.. und WHE63.. lösen die WHE55.. und WHE56...ab. Neben verbessertem Energiemanagement können die WHE54.. und WHE63.. in unterschiedlichen Funk-Modi betrieben werden und sind kompatibel mit WHE55.. und WHE56.. sowie WHE3.. und WHE4… Die bestehenden Wärmeleiter der WHE3..- und WHE4..-Gerätefamilien können für die WHE5.. und WHE6.. weiterverwendet werden. Der nicht kommunikative WHE50.. (Serie B) ist kompatibel mit WHE3.. und WHE50.. (Serie A).

HINWEIS

Der WHE2.. kann durch die WHE5.. oder WHE6.. nicht ersetzt werden, da sowohl der Messalgorithmus als auch der im Heizkostenverteiler eingebaute Funksender (bei WHE26) nicht kompatibel sind.

Ein- und Zweifühler-Messsystem

Ein gemeinsamer Einsatz verschiedener Gerätetypen ist innerhalb einer Liegenschaft nur dann erlaubt, wenn sie alle ein einheitliches Messsystem und einen einheitlichen Messalgorithmus besitzen.

Zweifühler-Heizkostenverteiler können beliebig oft in einen Einfühler-Heizkostenverteiler umparametriert werden.

Einschränkungen

Elektronische Heizkostenverteiler sind nicht anwendbar bei Dampfheizungen, Frischluft-Heizkörpern, Fussbodenheizungen, Deckenstrahlungsheizungen oder klappengesteuerten Heizkörpern.

Bei kombiniert ventil- und klappengesteuerten Heizkörpern ist eine Montage der Geräte nur zulässig, wenn die Klappensteuerung ausgebaut oder in Stellung „Offen“ stillgelegt wird.

Konvektoren, bei denen durch ein elektrisches Gebläse die Leistung verändert werden kann, sowie Handtuchwärmekörper mit elektrischer Heizpatrone, dürfen ohne Ausbau oder Stilllegung der elektrischen Zusatzeinrichtungen nicht mit elektronischen Heizkostenverteilern ausgestattet werden.