Ein Wirkdruckaufnehmer, der üblicherweise in Form eines Messkreuzes, einer Messblende oder einer Venturidüse im Luftstrom vorliegt, ist die Grundlage für die Messung des Luftvolumenstroms.
Differenzdrucksensor
Der Luftvolumenstrom wird mit einem Differenzdrucksensor gemessen. Der Istwert des Luftvolumenstroms (absolut und relativ zu Vnom) kann neben dem Istwert der Klappenposition über den Busanschluss übertragen und auf einen übergeordneten Regler geschaltet oder zur Anzeige verwendet werden. Der Differenzdrucksensor arbeitet langzeitstabil ohne Rekalibration.
Hinweis
Es ist zu beachten, dass in kritischen Fällen eine Materialverträglichkeits-Prüfung unter Berücksichtigung der Schadstoffe und Konzentrationen durchzuführen ist.
Einstellung des Kennwertes Vn
Mit Hilfe des Parameters Vn kann der Hersteller der Volumenstrom-Box (OEM) den Anwendungsbereich des Sensors des VAV-Kompaktreglers (0…300 Pa) werkseitig an das jeweilige Gerätenennvolumen anpassen. Die Wirkung von Vn ist im nachfolgenden Diagramm dargestellt.
Wirkung von Vn
Berechnung Vn
(Δpnom = nominaler Differenzdruck)
$$V_{n} = \sqrt{\frac{300\ \lbrack Pa\rbrack}{\mathrm{\Delta}p_{\text{nom}}\lbrack Pa\rbrack\ }}$$
Berechnungsbeispiel
Es sei angenommen, dass eine Volumenstrom-Box für einen nominalen Differenzdruck von Δpnom = 120 Pa ausgelegt ist. Dann ist Vn gleich 1.58 zu setzen:
$$V_{n} = \sqrt{\frac{300\ Pa}{120\ Pa\ }} = 1.58$$