Den Parametern liegen folgende Berechnungsformeln zugrunde:
Berechnung
(Δpn = Nominaler Druck)
$$V_{n} = \sqrt{\frac{300\ \lbrack Pa\rbrack}{\mathrm{\Delta}p_{\text{nom}}\lbrack Pa\rbrack\ }}$$
300 Pa stellt die obere Grenze des Anwendungsbereichs des Differenzdrucksensors dar. Der nominale Druck bezeichnet den Druck in der VAV-Box bei einem gegebenen nominalen Volumenstrom und wird durch die Spezifikation des OEM bestimmt, vgl. auch Abschnitt 2.6.
Min- und Max-Werte
$$V_{\min}\lbrack\%\rbrack = \frac{min.\ \ volume\ flow\ \lbrack\frac{m^{3}}{h}\rbrack}{nom.\ \ volume\ flow\ \lbrack\frac{m^{3}}{h}\rbrack} \bullet 100\%$$
$$V_{\max}\lbrack\%\rbrack = \frac{max.\ \ volume\ flow\ \lbrack\frac{m^{3}}{h}\rbrack}{nom.\ \ volume\ flow\ \lbrack\frac{m^{3}}{h}\rbrack} \bullet 100\%$$
Istwert als Funktion von Sollwert und Min-/Max-Begrenzung
$$\text{FLW\ }\lbrack\%\rbrack = \frac{\text{Setpoint\ }\lbrack\%\rbrack \bullet \left( V_{\max} - V_{\min} \right)\ \lbrack\%\rbrack}{100\%} + V_{\min}\ \lbrack\%\rbrack$$
Istwert als Funktion des Wirkdrucks
$$\text{FLW\ }\lbrack\%\rbrack = \frac{\text{Setpoint\ }\lbrack\%\rbrack \bullet \left( V_{\max} - V_{\min} \right)\ \lbrack\%\rbrack}{100\%} + V_{\min}\ \lbrack\%\rbrack$$
Wirkdruck als Funktion des Istwerts
$$\mathrm{\Delta}p\left\lbrack \text{Pa} \right\rbrack = 300\ Pa \bullet \left( \frac{\text{FLW}\lbrack\%\rbrack}{100\% \bullet V_{n}} \right)^{2}$$