Die Bedienzeile "Uhrslave-Fernverstellung" ermöglicht einen Uhrzeitslave so zu konfigurieren, dass ein Bediener beim Slave die Uhrzeit und das Datum einstellen kann. Die neuen Werte werden dann über den KNX Bus an den Uhrzeitmaster gesendet.
Hauptmenü > Inbetriebnahme > Kommunikation > Grundeinstellungen
Uhrzeitbetrieb: Slave mit
Uhrslave-Fernverst: Ja
Uhrslave-Fernverstellung, Steuer-/Regelgerät RM…
Standardwert: Ja
Einstellwerte: Nein / Ja
Einstellwerte
Uhrslave-Fernverst: Ja Uhrzeitslave sendet die bei ihm eingestellte Uhrzeit und/ oder das eingestellte Datum an den Uhrzeitmaster. Der Uhrzeitmaster sendet die erhaltenen Werte an alle Uhrzeitslaves (auch an Slave(s) mit Fernverstellung).
Uhrslave-Fernverst: Nein Uhrzeitslaves mit dieser Einstellung sind lediglich Empfänger von Uhrzeit und Datum vom Uhrzeitmaster.
Hinweis
Alle Uhrzeitslaves können mit dem Standardwert "Uhrslave-Fernverst: Ja" arbeiten. Es kann aber auch nur ein oder kein Uhrzeitslave mit diesem eingestellten Wert arbeiten.
Beispiel
Uhrzeit im Raumgerät QAW740
Das Raumgerät QAW740 benötigt für die Timerfunktion die Uhrzeit vom Uhrzeitmaster. Es kann die Uhrzeit über den KNX Bus empfangen, wenn folgende Punkte erfüllt sind:
Ein Busgerät ist Uhrzeitmaster (Einstellung "Uhrzeitbetrieb: Master").
Das Raumgerät QAW740 ist über eine "Geogr. Zone (Apart.)" mit einem Steuer-/ Regelgerät RM… verbunden. Von Vorteil für Kommunikation und Filterung (siehe Kapitel 8.2) sollten Uhrzeitmaster und Raumgerät in der gleichen "Geogr. Zone (Apart.)" sein. Dies ist jedoch keine Bedingung.
Das Raumgerät hat die Uhrzeit vom Uhrzeitmaster empfangen. Zu beachten: Uhrzeit wird vom Uhrzeitmaster nur alle 10 Minuten gesendet.