Zusätzlich zum Blitz- und Überspannungsschutz gibt es vor allem in Gebäuden mit Rechenzentren ein sogenanntes EMV-Schutzmanagement.
Wird in einem solchen Gebäude ein KNX Netzwerk installiert, muss es in das EMV-Schutzmanagement mit einbezogen werden. Die damit zusammenhängenden EMV-Schutzmassnahmen sind mit dem Verantwortlichen für das EMV-Schutzmanagement genau abzustimmen.
Stichwortverzeichnis
…
… 44
1
10BaseT 51
A
Abkürzungen 7
ACS790 Software 33
Aktualisieren von Prozesswerten 79
Alarme und Uhrzeit-Fernverstellungen 59
Alle sperren 54
Alle weiterleiten 54
Anwendung mit Zonen 74
Anzahl Busgeräte 16
B
Begriffserklärungen 6
Bereich 0 11
Bereich, Linie und Geräteadresse lesen 29
Bereiche 1…15 11
Bereichs-/Linienadresse 11
Bereichs-/Linienkoppler 14
Bereichslinie 0 11
Blitzschutz 80
Busbelastungskennzahl E 17
Buskabel 6
Bus-Topologien und Entfernungen 21
Buszugriffsverfahren 6
C
Cat5 Kabel 51
CSMA/CA 6
D
Datenpunkte 7
Defaultwert "----" bei Serie B Geräten 42
Defaultwerte 28
Dezentrale Busspeisung 17
DHCP Server 60
E
Einstellungen LTE Filterung 54
Einweg-Kommunikation 59
E-Kennzahl 17
EMV-Schutzmanagement 85
Engineering grosser Anlagen 60
Engineering mit ACS 60
Engineering mit ETS 61
Entfernungsangaben 22
Erzeuger 76
Ethernet 10 Mbit/s 51
Ethernet-Kabel gekreuzt 52
Ethernet-Kabel gerade 52
F
Fehler und Störungen Kommunikation 63
Filtereinstellungen 54
Filterung, Kommunikationsbereiche 56
Filterung, Zonenadressen 56
G
Geografische Zone (Apartment) 41
Geografische Zone (Raum) 75
Geografische Zone (Subzone) 75
Geräte adressieren mit Bediengeräten RMZ 32
Geräte mit Busspeisung 17
Geräte ohne Busspeisung 18
Geräteadresse 13
Geräteadresse und Gerätenamen 29
Gerätenamen zuweisen 30
Gerätesortiment Synco 700, Synco living, RXB/RXL, RDG, RDF, RDU 8
Gerätetypen 9
Grosse Anlagen, Engineering 60
Grosse Anlagen, Netzwerktopologien 48
Grosse Anlagen, Projektierung und Inbetriebnahme 47
Grundeinstellungen der Kommunikation 35
H
H/K Umschaltrelais und Störungsmeldungen 69
Hauptlinien 1…15 11
Heizen/Kühlen Umschaltung 65
I
Inbetriebnahme mit Bediengeräten RMZ 26
Inbetriebnahme, Prüfpunkte 25
Individual Address 12
IP Adresse DHCPl 60
IP Adresse manuell 60
IP Einstellungen mit ACS 60
IP Netzwerk-Administrator 51
IP Router 14
IP Router als Bereichskoppler 53
IP Router als Koppler zu IP Netzwerk 51
IP Router als Weltenkoppler 53
K
KNX Bus 6
KNX Konfigurationsmode 10
KNX Logo 10
KNX Netzwerk 11
KNX Übertragungsmedium 10
Kommunikation von Prozesswerten 40
Kommunikationsfehler 64
Kommunikationszentralen OZW77x 9
L
Leitungslängen 22
Linien 1…15 11
LTE Filtertabelle 54
LTE Telegramme 54
LTE Telegramme über Koppler und IP Router 57
LTE-Mode 6
M
Mehrfachverbindung 52
N
Netzwerk mit Raum-Controller RX… 58
Netzwerkadresse 12
Normal (filtern) 54
P
Physikalische Adresse 12
Produktkennzeichen 10
Projektierung 15
Punkt zu Punkt Verbindung 52
R
Raum- Thermostate RDx 9
Raum-Controller RXB/RXL 9
Raumregelkombination 70
S
Service-Interface OCI700 33
Servicetool OCI700.1 33
S-Mode 7
Spannungsversorgungseinheit PSU 20
Standardwerte 28
Steuerzentrale RMB795 als Sammler 58
Störung-Fernentriegelung 38
Störungsmeldung Bus 63
Strombedarf Busgeräte 19
Subnetzwerk 12
Switchbox 52
Synco 700 Steuer-/Regelgeräte RM… 9
Synco Busgeräte 9
Systemzeit 59
T
Timerfunktion QAW740 37
U
Überspannungsschutz 83
Uhrslave-Fernverstellung 36
Uhrzeit und Datum ändern 36
Uhrzeitbetrieb 35
Umschaltung Heizen/Kühlen 65
Umschaltung nach Kalender 68
Umschaltung über Analogeingang 67
Umschaltung über Digitaleingang 66
V
Verbraucher 76
Versorgungsketten in Gebäuden 76
Verteiler 76
Vordefinierte LTE Filtertabelle 55
Vorgehen Projektierung 15
W
Werkeinstellungen 28
Z
Zeitsynchronisation 59
Zentrale Busspeisung 20
Zonen adressieren mit Bediengeräten RMZ 46
Zonenadresse beim QAW740 46
Zoneneinteilung Synco 39
Zugriffsebenen 26
Zweiweg-Kommunikation 59
Siemens Schweiz AG Sektor Infrastructure & Cities Building Technologies Division Gubelstrasse 22 6301 Zug Schweiz Tel. +41 41-724 24 24 |
© 2003-2013 Siemens Schweiz AG |